Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kitab

Kitab [Pierer-1857]

Kitab (arabisch, d.i. Schrift ), 1 ) so v.w. Koran : 2 ) das Buch , in welchem die Thaten der Menschen durch Engel eingeschrieben werden.

Lexikoneintrag zu »Kitab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 545.
Venmiao

Venmiao [Pierer-1857]

Venmiao , der Saal der Manen der berühmtesten Männer des ... ... Die größte Ehre , welche Gelehrten widerfahren kann, ist, das ihr Name dort eingeschrieben wird, od. ihre Werke niedergelegt werden.

Lexikoneintrag zu »Venmiao«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 435.
Receßbuch

Receßbuch [Pierer-1857]

Receßbuch , Buch , worein vierteljährlich die bei einer Zeche vorgekommenen ... ... über Kosten , Vorräthe , Recesse u. Schulden von dem Receßschreiber eingeschrieben werden. Receßschulden , die Schulden bei einer Zeche , über welche ...

Lexikoneintrag zu »Receßbuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 875.
Rom [3]

Rom [3] [Pierer-1857]

Rom (Antiq.). Die Römer waren ein aus Latinern , ... ... virilis (s.d.), wurden hierauf im Tempel der Juventus in das Jünglingsbuch eingeschrieben u. brachten den Göttern auf dem Capitol ein feierliches Opfer . ...

Lexikoneintrag zu »Rom [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 266-274.
Adel [1]

Adel [1] [Pierer-1857]

Adel (vom althochdeutschen adal , d.i. ausgezeichnet, od. ... ... niederländischen Adelsfamilien, Herzöge (sehr wenig), Grafen, Barone , Ritter , sind eigen eingeschrieben. Letztere betragen über 350. Der König kann in den Adelsstand erheben u. ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115-123.
Zunft [1]

Zunft [1] [Pierer-1857]

... , wird er in das Verzeichniß der Lehrlinge (Jungenregister, Jungenbuch) eingeschrieben od. aufgedingt. Dies geschieht vor offener Lade von den Handwerksvorstehern ... ... Einlagen od. Beiträge der einzelnen Meister , einkassirt, Rechnungen abgelegt, Lehrburschen eingeschrieben u. losgesprochen, Meister gesprochen, Zunftbeamte gewählt, Übertretungen ...

Lexikoneintrag zu »Zunft [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 731-737.
Athen [2]

Athen [2] [Pierer-1857]

... Jeder Bürger mußte in eine Phratria eingeschrieben sein, entweder gleich bei seiner Geburt , od. doch in dem ... ... . od. 4. Jahre wurde er in das Verzeichniß der Phratria eingeschrieben (s. oben I. A. a ) u. wuchs bis in ...

Lexikoneintrag zu »Athen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 872-877.
Blind [1]

Blind [1] [Pierer-1857]

Blind , 1 ) des Sehvermögens beraubt, s.u. ... ... Passagiere , welche auf der Post mitfahren, ohne daß ihre Namen beim Postamt eingeschrieben sind u. ohne daß sie das Postgeld bezahlen; 7 ) ( Bank ...

Lexikoneintrag zu »Blind [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 888-889.
Krakau [1]

Krakau [1] [Pierer-1857]

Krakau , 1 ) von 1815–46 Freistaat , welcher, ... ... Mitglieder des Capitels , od. der Universität , od. an der Börse eingeschrieben, Künstler , Gelehrte od. Grundeigenthümer (wenn sie wenigstens 50 polnische Gulden ...

Lexikoneintrag zu »Krakau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 758-761.
Tribus

Tribus [Pierer-1857]

... durch Sulla nur in die städtischen eingeschrieben werden. Auch war es eine censorische Strafe , daß ein Bürger ... ... . fünf Centuriae juniorum . Die Aerarii waren in keine T. eingeschrieben, sondern standen in den Tabulae Caeritum . Eine sacrale Bedeutung hatten ...

Lexikoneintrag zu »Tribus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 803-804.
Muthen

Muthen [Pierer-1857]

Muthen , 1 ) um die Belehnung mit einem zum ... ... Felde ), den Vorzug . Wird dem Muther sein gemuthetes Feld ins Lebnbuch eingeschrieben, so wird die Muthung bestätigt . Gemuthetes Lehn fällt ins ...

Lexikoneintrag zu »Muthen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 595-596.
Brocken [2]

Brocken [2] [Pierer-1857]

Brocken ( Blocksberg , Mons Bructerus ), Hauptstock ... ... Denksprüchen , welche die B-besucher in das Fremdenbuch des B-s von 1753–1850 eingeschrieben haben, kam als Brockenstammbuch 1850 heraus, nachdem schon die Namen der B- ...

Lexikoneintrag zu »Brocken [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 323-324.
Gedinge

Gedinge [Pierer-1857]

Gedinge , 1 ) Vertrag , z.B. über den ... ... . Der Vertrag u. wie er erfüllt ist, wird in das Gedingebuch eingeschrieben. 3 ) Gehalt , Renten ; vgl. Leibgedinge .

Lexikoneintrag zu »Gedinge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 39.
Kalender [1]

Kalender [1] [Pierer-1857]

Kalender ( Calendarium , von Calendae [s. ... ... mehrere Jahre in Voraus eingerichtet u. so gewöhnlich in die Breviarien der Klostergeistlichen eingeschrieben u. in den Schulen auswendig gelernt. Um dies leichter zu bewirken, ...

Lexikoneintrag zu »Kalender [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 233-236.
Holstein [1]

Holstein [1] [Pierer-1857]

Holstein , Herzogthum in Norddeutschland, begrenzt von der Eider , ... ... werden gleich bei der Geburt gegen 100 Thlr. Gebühren, als exspectative Fräulein eingeschrieben, dann Schulfräulein u. endlich Conventualinnen von 600 bis 900 Thlr. Einkünften , ...

Lexikoneintrag zu »Holstein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 485-486.
Awăris

Awăris [Pierer-1857]

Awăris (türk., d.i. außerordentliche Auflage ), 1 ) ... ... A. Chamie ), außerordentliche Steuerfamilien, unter welche z.B. die Winzer eingeschrieben sind; 4 ) Awarisi Diwanije , Diwansauflagen, sind: Gefälle u. ...

Lexikoneintrag zu »Awăris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 104.
Florĭda [1]

Florĭda [1] [Pierer-1857]

Florĭda ( State of F ., officielle Abkürzung ... ... in der County 6 Monate wohnhaft gewesen u. in die Miliz eingeschrieben od. kraft der Gesetze von diesem Dienst frei u. eximirt ist ...

Lexikoneintrag zu »Florĭda [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 373-375.
Buchdrucker [1]

Buchdrucker [1] [Pierer-1857]

Buchdrucker , der die Buchdruckerkunst erlernt hat u. ausübt. Die ... ... Buch , in das auch der Lehrling bei seinem Eintritt unter gleichen Formen eingeschrieben wurde, mit Unterschreiben aller Mitglieder verzeichnet. Ehedem wurden bei diese Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Buchdrucker [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 399-400.
Umschrieben

Umschrieben [Pierer-1857]

Umschrieben , heißt ein Vieleck einer krummlinigen Figur , wenn alle Seiten des Vielecks den Umfang der letzteren berühren; ebenso ist ein Polyeder einem krummflächigen Körper ... ... Ecken des letzteren gehen. Die andere Figur heißt dann jedesmal der ersteren eingeschrieben .

Lexikoneintrag zu »Umschrieben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 154.
Janitscharen

Janitscharen [Pierer-1857]

Janitscharen , (eigentlich Jenkridschari, Jenitschjeri , d.h. neue Krieger ... ... 40,000; außerdem waren über 100,000 Türken in den Listen der J. eingeschrieben, dienten aber ohne Sold u. blos wegen einiger Vortheile , bes. ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 737-738.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon