Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Minne

Minne [Pierer-1857]

Minne 1 ) ursprünglich so v.w. Erinnerung , Andenken ... ... Sitte , der Götter od. verstorbener Genossen mit einem Becher zu gedenken, was man Minne trinken nannte. Nach Annahme des Christenthums wurde ...

Lexikoneintrag zu »Minne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 299.
Commemoriren

Commemoriren [Pierer-1857]

Commemoriren (v. lat.), 1 ) erzählen, hersagen; 2 ) sich besinnen, gedenken.

Lexikoneintrag zu »Commemoriren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 300.
Uri [1]

Uri [1] [Pierer-1857]

Uri , 1) der vierte Canton der Schweiz u ... ... der Empörung der Livener 1713, so wie des bewaffneten Aufstandes derselben zu gedenken, Ereignisse, über welche die Urner nur durch die größten Kraftanstrengungen glücklich hinwegkamen ...

Lexikoneintrag zu »Uri [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 284-286.
Edda

Edda [Pierer-1857]

Edda (altnord., d.i. Urgroßmutter), Sammlung von Religions ... ... von dem Zustand nach dem Tode unterrichtet u. ihn des Todes stets zu gedenken heißt; den Namen hat es daher, weil in demselben nach Sonnen , ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 469-471.
Solo [1]

Solo [1] [Pierer-1857]

Solo (ital., d.i. allein), 1 ) Alles, was ... ... Spiel fortsetzen, wenn sie alle 8 Stiche ( Tout ) zu machen gedenken; sie verlieren jedoch den Tout , wenn ihnen einer der Stiche ...

Lexikoneintrag zu »Solo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 263-264.
Münze [1]

Münze [1] [Pierer-1857]

Münze (v. lat. Moneta , s.d.), 1 ... ... ( Aes cyprium, A. clodianum, A. sallustianum, A. marianum ). Noch gedenken die alten Schriftsteller der eisernen Münzen der Spartaner u. Byzantiner ...

Lexikoneintrag zu »Münze [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 546-548.
Liebe [1]

Liebe [1] [Pierer-1857]

Liebe , 1 ) ist das Gefühl , vermöge dessen der ... ... welcher uns zuerst geliebt hat, höchstes Wohlgefallen haben, seiner stets mit kindlicher Freude gedenken u. ihm zum Wohlgefallen leben. Vgl. Mutschelle , Kenntniß der Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Liebe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 358-359.
Handel

Handel [Pierer-1857]

... Neben Athen ist Korinths zu gedenken, wo der H. fast allgemeiner u. mannichfaltiger war, als in ... ... Griechen ist ferner noch der zahlreichen Aussendung u. Gründung von Colonien zu gedenken, worin sie den Phöniciern zum wenigsten gleichstehen. Die griechischen Colonien lagen ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 926-939.
Berlin [1]

Berlin [1] [Pierer-1857]

Berlin , Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg , Hauptstadt der ... ... Preußischen Staate u. bilden auch außer der Loge geschlossene gesellige Vereine . Noch gedenken wir der Pferderennen , die seit 1828 bei B. jährlich während des ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 620-630.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

... immer mehr befestigenden Ordnung im Lande gedenken konnte. Das auch jetzt wiederholte Verlangen der Regierung , das Budget ... ... . der, wenn auch vereinzelten republikanischen u. communistischen Bestrebungen noch gar nicht zu gedenken. Aber Espartero ergriff die Zügel mit starker Hand , jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost- u. ... ... . des deutschen Antheils von Posen aus dem Deutschen Bunde zu gedenken. In kirchlicher Beziehung traf die Einsetzung des Evangelischen Oberkirchenrathes als oberster ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
Marbach [1]

Marbach [1] [Pierer-1857]

Marbach , 1 ) Marktflecken in Österreich unter der ... ... u. ihre Anlage ist ganz die einer Festung . Sie gehört seit Gedenken zu Württemberg , kam im 15. Jahrh. für kurze Zeit unter Pfälzische ...

Lexikoneintrag zu »Marbach [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 852.
Schleswig [2]

Schleswig [2] [Pierer-1857]

Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches ... ... . Nov. 1857, namentlich einer russischen Note vom 1. Dec. 1857 zu gedenken, in welcher die Angelegenheit als eine rein deutsche anerkannt u. die Erwartung ausgesprochen ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 254-279.
Sklaverei [1]

Sklaverei [1] [Pierer-1857]

Sklaverei . Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust ... ... die Geschichte reicht, immer vorhanden gewesen. A ) In alter Zeit gedenken schon die ersten Bücher der Heiligen Schrift der Sklavenhändler, welche ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 171-188.
Eisenbahn

Eisenbahn [Pierer-1857]

Eisenbahn (fr. Chemin de fer , engl. Railroad ... ... 3000 Pfd. St., der indirecten Abgaben zum Abkauf der Opposition nicht zu gedenken. Für eine Meile Land mußte die London - Birmingham - Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 572-582.
Testament

Testament [Pierer-1857]

Testament , 1 ) ( Altes u. Neues T.), ... ... Testamentserrichtung entweder durch gehörige Einsetzung derselben als Erbe od. durch förmliche Enterbung gedenken, od. denen er wenigstens einen Theil seines Nachlasses (den Pflichttheil ) ...

Lexikoneintrag zu »Testament«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 402-413.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Pierer-1857]

Kreuzzüge sind die seit Ende des 11. bis gegen Ende ... ... San Germano 1230, ihn vom Bann loszusprechen u. des Kreuzzuges nicht mehr zu gedenken Vergebens ermunterte der Papst , bes. auf dem Concil zu Spolen ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 806-810.
Castration

Castration [Pierer-1857]

Castration (v. lat.), die künstliche Entfernung eines od. beider ... ... zu genügen. Ältere Schriftsteller ( Athenäos , Hesychios , Suidas ) gedenken auch der C. der Weiber , u. Galenos bemerkt, daß. ...

Lexikoneintrag zu »Castration«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 753-754.
Weiße Frau

Weiße Frau [Pierer-1857]

Weiße Frau , 1 ) ein gespenstisches Wesen , welches nach ... ... Glaube an dieselben doch nicht auf. Zu Ende des 16. Jahrh. gedenken gleichzeitige Schriftsteller ihrer Erscheinung zu Neuhaus , u. selbst der ...

Lexikoneintrag zu »Weiße Frau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 63.
Liquidiren

Liquidiren [Pierer-1857]

Liquidiren (v. lat.), 1 ) im Handel gegenseitige ... ... , welches darin besteht, daß Alle, welche Ansprüche an die Concursmasse zu machen gedenken, durch eine Edictalladung aufgefordert werden, in einem peremtorischen Termin , welcher auch ...

Lexikoneintrag zu »Liquidiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 418.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon