Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klettenberg [2]

Klettenberg [2] [Pierer-1857]

Klettenberg , 1 ) Johann Hektor , Baron ... ... 1723 in Frankfurt a. M., vertraute Freundin der Mutter Goethe 's, gest. 16. Dec. 1774. Goethe setzte ihr in den Bekenntnissen einer schönen ...

Lexikoneintrag zu »Klettenberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 573.
Boccacīno

Boccacīno [Pierer-1857]

Boccacīno (spr. Bokkatschino, Boccaccio ), 1 ) Maler ... ... Camillo , Sohn u. Schüler des Vor., geb. 1511 in Cremona , gest. 1546, malte Fresken in seiner Vaterstadt, so die Kuppelgemälde von S. Sigismondo ...

Lexikoneintrag zu »Boccacīno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 936.
Strohfiedel

Strohfiedel [Pierer-1857]

Strohfiedel (fr. Claquebois , ital. Sticcato , in Österreich Hölzernes Gelächter , sonst Psalterium ligneum , d.i. ... ... hölzernen Schlägeln , wie das Hackebret , geschlagen werden. Iwan Gusikow (gest. 1837) veredelte sie zur Strohharmonika.

Lexikoneintrag zu »Strohfiedel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 931.
Hortensĭe

Hortensĭe [Pierer-1857]

Hortensĭe , als Hortensia mutabilis , in Europa seit Anfang ... ... sie steht, beigemischte Eisentheile himmelblau gefärbten Blumen , der Astronomin H. Lapaut (gest. 1788), nicht aber der Hortensie Eugenie zu Ehren benannt; später ...

Lexikoneintrag zu »Hortensĭe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 550.
Freimaurerei

Freimaurerei [Pierer-1857]

Freimaurerei , eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft , die zunächst in ... ... die Freimaurerbibliothek u. Urkundensammlung des maurerischen Geschichtsforschers Kloß zu Frankfurt a.M. (gest. 10. Febr. 1854). In Belgien bestehen die Logen ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 679-695.
Taucherkunst

Taucherkunst [Pierer-1857]

Taucherkunst , die Fertigkeit des Menschen , kürzere od. längere ... ... Zwecken . Die eigentliche unterseeische Schifffahrt wurde von Corn. Drebbel (gest. 1634) erfunden, indem er für König Jakob I. von England ...

Lexikoneintrag zu »Taucherkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 287-292.
Batthyānyi

Batthyānyi [Pierer-1857]

... 3. Sohne Siegmunds I., geb. 1701, gest. 1774. Er hinterließ 5 Söhne, von denen der zweite: 18 ... ... . vielmehr von dessen Sohne, Grafen Johann , geb. 1798 u. gest. 1822; sein Sohn, Graf Karl , st. ... ... Sohne des Grafen Adam , geb. 1632, gest. 1685. 25 ) Graf Adam , ...

Lexikoneintrag zu »Batthyānyi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 401-403.
Franciscaner

Franciscaner [Pierer-1857]

Franciscaner ( Fratres minores , Minoriten , Seraphische ... ... , 1318 von der Inquisition verdammt u. aufgehoben. Minoriten -Clareniner , gest. 1392 von dem Minoriten - Cölestiner Angelo di Cordona im Anconitanischen, ...

Lexikoneintrag zu »Franciscaner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 458-459.
Khevenhüller

Khevenhüller [Pierer-1857]

Khevenhüller , ein der Katholischen Confession folgendes, altes Geschlecht ... ... Kämmerer u. Reichshofrath , vermählt mit Regina geb. von Weispriach u. gest. 1519, war der nächste allgemeine Stammvater aller heutigen Fürsten u. Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Khevenhüller«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 459-460.
Berlichingen [2]

Berlichingen [2] [Pierer-1857]

... von B. 1), geb. 1476 u. gest. 1556, war vermählt mit Ursula von Wetterstetten; durch dessen Urenkel ... ... Konrad , älterer Sohn von Hanns Reinhard , geb. 1579 u. gest. 1606, war vermählt mit Dorothea von Berlichingen -Neuenstetten; von ...

Lexikoneintrag zu »Berlichingen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 619-620.
Hohenzollern [4]

Hohenzollern [4] [Pierer-1857]

Hohenzollern (Geneal.). Der dermalige Bestand der seit 1849 freiwillig aus ... ... Lissabon mit König Dom Pedro V. von Portugal (s.d.), gest. 16. Juli 1859; cc ) Prinz Karl , ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 468.
Deshoulières

Deshoulières [Pierer-1857]

Deshoulières (spr. Däsulliähr), Antoinette du Ligier de la ... ... ihrer Tochter Antoinette Therese (geb. 1662 in Paris u. gest. daselbst 1718) mit den ihrigen herausgegeben, Par. 1753, 2 Bde., auch ...

Lexikoneintrag zu »Deshoulières«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 865.
Poodoocottah

Poodoocottah [Pierer-1857]

Poodoocottah , 1 ) ( Raja Tondiman 's Country ), ... ... . wird seit 1839 von dem Sohne des letzten Radscha , Ragoohath Tondiman (gest. 1839) regiert; 2 ) Hauptstadt darin, am Vellaur: 6000 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Poodoocottah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 358.
Homöopăthie

Homöopăthie [Pierer-1857]

Homöopăthie ( Homöopathik , v. gr.), die von S. Hahnemann ... ... die vorzüglichsten zu nennen: Stapf in Naumburg Griesselich in Karlsruhe (gest. 1849), Trinks is Dresden , Noack, Hartmann , Haubold ...

Lexikoneintrag zu »Homöopăthie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 513-515.
Dietrichstein [2]

Dietrichstein [2] [Pierer-1857]

... Georg , geb. 1526 u. gest. 1593 in Hollenburg . Von seinen Nachkommen , welche wie der ... ... des Oberstlieutenants Otto Heinrich von D., geb. 1678 u. gest. 1744. Im Mannes stamm erlosch diese Linie mit 24 ...

Lexikoneintrag zu »Dietrichstein [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 143-144.
Gortschăkow

Gortschăkow [Pierer-1857]

Gortschăkow . Die Familie G. leitet ihren Ursprung durch St. ... ... erlag aber endlich. 2 ) Fürst Dimitri , geb. 1756 u. gest. 1824, erwarb sich einen Namen als Dichter u. schrieb Oden, ...

Lexikoneintrag zu »Gortschăkow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 481-482.
Sylva-Tarouca

Sylva-Tarouca [Pierer-1857]

Sylva-Tarouca, ein der Katholischen Konfession folgendes Geschlecht , stammt ... ... seit 1811 mit Leopoldine geb. Gräfin Sternberg - Manderscheid vermählt, u. gest. 1835, jetziger Chef ist: 3) Graf August , ...

Lexikoneintrag zu »Sylva-Tarouca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 130-131.
Acta Sanctorum

Acta Sanctorum [Pierer-1857]

Acta Sanctorum , 1 ) Sammlungen älterer Nachrichten über ... ... ); eine Sammlung übernahm Joh. Bolland (geb. 1596 zu Tirlemont , gest. 1665), vermehrte sie aus Bibliotheken u. Archiven von ganz Europa ...

Lexikoneintrag zu »Acta Sanctorum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 99.
Ellrichshausen [2]

Ellrichshausen [2] [Pierer-1857]

... Bruder von E. 1), geb. 1654 u. gest. 1690; er war vermählt mit Kunigunde Kolbin von Rheindorf . ... ... Ältere Assumstädter Speciallinie , gestiftet von Freiherr Wilhelm , geb. 1789, gest. 1832; jetziger Chef : 5 ) Freiherr ... ... Freiherr Ernst , geb. 1796 u. gest. als württembergischer Generalmajor 1855; jetziger Chef ist: ...

Lexikoneintrag zu »Ellrichshausen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 653-654.
Saldern-Ahlimb

Saldern-Ahlimb [Pierer-1857]

Saldern-Ahlimb , ein der Evangelischen Confession folgendes, altes Adelsgeschlecht ... ... es noch jetzt begütert ist. 1 ) Hermann , geb. 1801, gest. 28. Juni 1854, erlangte durch seine Gemahlin Luise geb. von Ahlimb ...

Lexikoneintrag zu »Saldern-Ahlimb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 781.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon