Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cignāni

Cignāni [Pierer-1857]

Cignāni (spr. Tschinjani), 1 ) Carlo , Conte di C., geb. 1628 in Bologna u. gest. daselbst 1719; Maler aus der Bolognesischen Schule , Schüler Albano ...

Lexikoneintrag zu »Cignāni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 142.
Berckheim

Berckheim [Pierer-1857]

Berckheim , freiherrliche, in Baden begüterte Familie, welche aus dem ... ... beiden noch blühenden Linien stammen von Egenolf von B., geb. 1552, gest. 1629: I. Die Ältere Linie zu Jebsheim , welche der ...

Lexikoneintrag zu »Berckheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 588.
Colērus

Colērus [Pierer-1857]

Colērus , 1 ) Johann , geb. zu Goldberg in Schlesien u. gest. 1639 als Prediger in Parchim ; er machte Epoche in der Agricultur u. schrieb u.a.: Calendarium perpetuum , 2. Aufl. 1600 ...

Lexikoneintrag zu »Colērus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 252-253.
Casparson

Casparson [Pierer-1857]

Casparson , Joh. Wilh. Christian Gustav , geb. 1729 in Gießen u. gest. 1802 als Lehrer an der Cadettenschule in Kassel . Er schr. Trauerspiele (Thasnilde, Kassel 1768, u. Theutomal, ebd. 1771) u. Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Casparson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 735.
Brequigny

Brequigny [Pierer-1857]

Brequigny (spr. Brekinji), Louis George Oudard Feudrix de B., geb. 1716 in Granville u. gest. 1795 in Paris ; er schr. u.a.: Essai sur l'histoire de Yemen ; Table chronologique des rois et des ...

Lexikoneintrag zu »Brequigny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 285.
Begarelli

Begarelli [Pierer-1857]

Begarelli , Antonio , Bildhauer, geb. 1498 zu Modena u. gest. daselbst 1565. Er soll den Correggio unterrichtet u. ihm die Figuren zur Kuppel im Dom zu Parma in Thon modellirt haben, damit dieser die Verkürzungen ...

Lexikoneintrag zu »Begarelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 487.
Campanajo

Campanajo [Pierer-1857]

Campanajo (spr. Kampanaio), Lorenzo, gen. Lorenzetto od. ... ... Bildhauer aus Florenz u. Schüler Rafaels zu Rom, geb. 1494, gest. 1541. Hauptwerk : Statue des Jonas in S. M. ...

Lexikoneintrag zu »Campanajo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 603.
Demarteau

Demarteau [Pierer-1857]

Demarteau (spr. Demartoh), Gilles , geb. 1729 (1732) in Lüttich , gest. 1776 in Paris ; Kupferstecher ; fälschlich gilt er für den Erfinder der Crayonmanier, doch verbesserte er dieselbe wesentlich. Es sind gegen 700 Blätter von ihm bekannt. ...

Lexikoneintrag zu »Demarteau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 828.
Tschulkow

Tschulkow [Pierer-1857]

Tschulkow , Michail Dmitrijewitsch, Obersecretär des russischen Senates , geb. um die Mitte des 18. Jahrh, gest. 1793; er schr.: Geschichte des russischen Handels u. Verkehrs, Petersb. 1781 ff., 21 Thle.: Juridisches Lexikon , ebd. 1792 ...

Lexikoneintrag zu »Tschulkow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 906.
Bokhāri

Bokhāri [Pierer-1857]

Bokhāri , Abu Abdallah Muhammed el B., geb. 810 in Bukhara u. gest. 870 in Khargank bei Samarkand . Seine Sammlung von Sentenzen Muhammeds ist sehr geschätzt u. fast dem Koran gleich geachtet.

Lexikoneintrag zu »Bokhāri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 43.
Bollandus

Bollandus [Pierer-1857]

Bollandus , Johann von B., geb. in Tirlemont 1596 u. gest. 1665. Er war Jesuit u. der erste Bearbeiter der Acta Sanctorum , daher seine Nachfolger in dieser Arbeit Bollandisten genannt wurden, s.u. Acta Sanctorum ...

Lexikoneintrag zu »Bollandus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 50.
Lucilĭus

Lucilĭus [Pierer-1857]

Lucilĭus , 1 ) Cajus L., geb. 148 v ... ... , welchen er 134 in den Numantinischen Krieg begleitete, u. Lälius , gest. 103 v. Chr. Er ist der Schöpfer der eigentlichen römischen Satyre ...

Lexikoneintrag zu »Lucilĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 568.
Crinītus

Crinītus [Pierer-1857]

Crinītus , 1 ) ( Riccio ), Pietro , geb. 1465 in Florenz , gest. 1505; lateinischer Dichter u. Schüler Politians, dessen Schriften er sammelte; er selbst schrieb De honesta vita, De poetis latinis u. lateinische ...

Lexikoneintrag zu »Crinītus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 541.
Berkheyden

Berkheyden [Pierer-1857]

Berkheyden , 1 ) Job, geb. 1628 zu Haarlem , ... ... , Bruder u. Schüler des Vor., geb. 1643 zu Haarlem u. gest. 1693. Beide Brüder gingen zusammen nach Deutschland , bereisten den Rhein ...

Lexikoneintrag zu »Berkheyden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 618.
Lindenbrog

Lindenbrog [Pierer-1857]

Lindenbrog , 1 ) ( Lindenbruch , latinisirt Tiliobroga ), Erpold , geb. 1540 in Bremen , gest. 1616 als Canonicus in Hamburg ; er schr.: Chronik der Thaten Karlmanns , Hamb. 1593; Hist. Daniae , Leyden 1595 ...

Lexikoneintrag zu »Lindenbrog«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 391.
Förstemann

Förstemann [Pierer-1857]

Förstemann , Eduard , geb. 1803 in Nordhausen u. gest. 1647 in Halle als Professor u. Unterbibliothekar an der Universitätsbibliothek. Er schr.: Geschichte der Stadt Nordhausen (bis 1250), Nordh. 1840: Archiv für die Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Förstemann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 427.
Bockenberg

Bockenberg [Pierer-1857]

Bockenberg , Peter Cornelisson van B., geb. 1543 zu Gouda in Holland u. gest. als Historiograph der Staaten von Holland u. WFriesland 1617 in Leyden ; er schr.: Prici Bataviae et Frisiae reges , Leyd. 1589 ...

Lexikoneintrag zu »Bockenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 939.
Stancāri

Stancāri [Pierer-1857]

Stancāri , Gion Antonio , bolognesischer Anatom , geb. 1670 u. gest. 1748, beschäftigte sich bes. mit der Untersuchung der harten Hirnhaut, über die Wirkung des Opium etc.

Lexikoneintrag zu »Stancāri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 680.
Nichelmann

Nichelmann [Pierer-1857]

Nichelmann , Christoph , geb. 1717 in Treuenbrietzen , gest. 1761 als königlicher Kammermusiker in Berlin ; er schr.: Über die Melodie , 1755 u.a. theoretische Schriften .

Lexikoneintrag zu »Nichelmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 877.
Bokhtĕri

Bokhtĕri [Pierer-1857]

Bokhtĕri , Abu Ebadah Walid Ebn Obeid , geb. 835 zu Kafa u. gest. 898 zu Bagdad ; er verfaßte einen Nachtrag zur älteren Hamasah in 164 Aufschriften .

Lexikoneintrag zu »Bokhtĕri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 43.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon