Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Griffelzitzenarterie

Griffelzitzenarterie [Pierer-1857]

Griffelzitzenarterie , s.u. Ohr.

Lexikoneintrag zu »Griffelzitzenarterie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 649-650.
Grünsteinmandelstein

Grünsteinmandelstein [Pierer-1857]

Grünsteinmandelstein , so v.w. Blatterstein .

Lexikoneintrag zu »Grünsteinmandelstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 738.
Hutung

Hutung [Pierer-1857]

Hutung , 1 ) das Weiden des Viehes . Der Regel nach ist es ein Recht jedes Grundstücksbesitzers, welches schon aus dem Begriffe des Eigenthums fließt, daß er das ihm gehörige Grundstück zum Weiden des Viehes benutzen u. ...

Lexikoneintrag zu »Hutung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 647.
Muiscas

Muiscas [Pierer-1857]

Muiscas ( Mozcas , Chilchas ), Indianerstamm an den Ufern des Magdalenenstromes u. des Cauca im Gebiete der Granadaconföderation ( Südamerika ), treiben Ackerbau u. Viehzucht , sind ziemlich civilisirt u ...

Lexikoneintrag zu »Muiscas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 512.
Zebulon

Zebulon [Pierer-1857]

Zebulon , Hauptort der Grafschaft Pike im Staate Georgia ( Nordamerika ); Grafschaftsgefängniß, 2 Akademien .

Lexikoneintrag zu »Zebulon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 540.
Montrose [1]

Montrose [1] [Pierer-1857]

Montrose (spr. Montrohs), 1) Stadt in der schottischen Grafschaft Forthar ... ... Fabriken in Leinwand , Segeltuch , Leder etc., Küsten - u. Grönlandsschifffahrt, Hummerfang, Handel ; M. ist durch Eisenbahn mit Angus verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Montrose [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 437.
Jedburgh

Jedburgh [Pierer-1857]

Jedburgh , Hauptstadt der schottischen Grafschaft Roxburgh , in einem tiefen Thale am Jed; gothische Kirche , Obergericht , Grafschaftsgefängniß, Wollen - u. Baumwollenmanufacturen , Gerberei ; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Jedburgh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 780.
Guildford

Guildford [Pierer-1857]

Guildford (spr. Gilford ), Hauptstadt der englischen Grafschaft Surrey , am Wey; Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnen ; 3 Kirchen , Grammar School, Grafschaftsgefängniß, Theater , Hospital , Ruinen eines alten Schlosses, Korn - ...

Lexikoneintrag zu »Guildford«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 763.
Mettenberg

Mettenberg [Pierer-1857]

Mettenberg ( Mittenberg ), Gebirgsstock im Schweizercanton Bern , 9800 Fuß hoch, steht zwischen dem oberen u. unteren Grindelwaldgletscher u. wurde um 1820 von dem damaligen Pfarrer in Grindelwald erstiegen.

Lexikoneintrag zu »Mettenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 198.
Granulation

Granulation [Pierer-1857]

... den Hirnhäuten; 3 ) G. (Granulardegeneration) der Nieren , so v.w. Bright 'sche Krankheit ... ... von Fischroggen bekommt, s. Bindehautnetz u. Augenentzündung ; 8 ) Granulationstuberkel (Granulirte Tuberkel ), gries bis hanfkorngroße graue od. gelbliche Körperchen, ...

Lexikoneintrag zu »Granulation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 547.
Zimmerrecht

Zimmerrecht [Pierer-1857]

Zimmerrecht , die in Städten meist an eine polizeiliche Genehmigung gebundene Befugniß eines Grundstücksbesitzers auf seinem Grund u. Boden Gebäude aufzuführen.

Lexikoneintrag zu »Zimmerrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 626.
Carnesville

Carnesville [Pierer-1857]

Carnesville , Hauptort der Grafschaft Franklir, im Staate Georgia (Vereinigte Staaten von Nordamerika ); Courthouse u. Grafschaftsgefängniß.

Lexikoneintrag zu »Carnesville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 701.
Blatterstein

Blatterstein [Pierer-1857]

Blatterstein (Geogn., Grünsteinmandelstein , Variolith , Kalktrapp ), nennt man den Diabas dann, wenn er Mandeln von Kalkspath enthält; häufig ist er schiefrig u. heißt dann Schalstein , s.u. Grünstein .

Lexikoneintrag zu »Blatterstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 860.
Zwischenzaun

Zwischenzaun [Pierer-1857]

Zwischenzaun , ein Zaun zwischen zwei Grundstücken , welcher den beiden Grundstücksbesitzern gemeinschaftlich gehört u. auch gemeinschaftlich unterhalten werden muß.

Lexikoneintrag zu »Zwischenzaun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 778.
Schreckhörner

Schreckhörner [Pierer-1857]

Schreckhörner, eine Gruppe ringsumgletscherter Felshörner im Oberlande des Schweizercantons ... ... ( Kleines Schreckhorn ) 12,359 Fuß hoch ist. Von ihnen ragen die beiden Grindelwaldgletscher, bei Finster – u. Lauteraargletscher herab. Nie höchste Spitze des Schreckhorns ...

Lexikoneintrag zu »Schreckhörner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 422.
Triftgerechtigkeit

Triftgerechtigkeit [Pierer-1857]

Triftgerechtigkeit ( Triftrecht , Servitus actus, S. agendi ), das Recht eines Grundstücksbesitzers, sein Vieh über das Grundstück eines Andern treiben zu dürfen. Insofern die T. nicht ausnahmsweise als ein vertragsmäßiges Recht bestellt ist, bildet dieselbe regelmäßig eine ...

Lexikoneintrag zu »Triftgerechtigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 823.
Dynamischer Proceß

Dynamischer Proceß [Pierer-1857]

Dynamischer Proceß ( Dynamische Theorie , Dynamismus ), nach Schelling die Selbstoffenbarung der Natur in einer Grundgesetzmäßigkeit, durch welche die Materie selbst erst als Product hervorgeht u. als Materie sich behauptet. Materie u. Kraft sind hiernach ...

Lexikoneintrag zu »Dynamischer Proceß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 433.
Österreich [2]

Österreich [2] [Pierer-1857]

... der Porzellanfabrik in Wien , die Generaldirection des Grundsteuerkatasters, die Direction der Dikasterialgebäudeangelegenheiten, fungirt als Hülfsbehörde des Finanzministeriums bezüglich der ... ... in den einzelnen Kronländern zur Bestreitung der Ausgaben für die Durchführung des Grundsteuerkatasters. Regelmäßige Mittelkassen sind die Landesbauptkassen in den Kronländern , ... ... Die zweite Hauptgruppe besorgt alle ökonomisch-administrativen u. Grenzangelegenheiten u. hat die Abtheilungen für Remonte -, ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 411-440.
Untheilbarkeit der Landgüter

Untheilbarkeit der Landgüter [Pierer-1857]

... Zerschlagungen von Gütern u. sonstigen geschlossenen Grundstückscomplexen, so wie Abtrennungen von solchen versagen, wenn das Gut eine wesentliche ... ... Eine wesentliche Unterstützung für diese Erhaltung bieten auch die Zusammenlegungen u. Verkoppelungen der Grundstücksparcellen in einer Gemeindemarkung, da erfahrungsmäßig jedes Gut um so zäher erhalten wird, ...

Lexikoneintrag zu »Untheilbarkeit der Landgüter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 266-267.
Ohr [1]

Ohr [1] [Pierer-1857]

Ohr ( Auris ), dem Menschen , sowie dem größten ... ... Paukenfells : Arterien , aus denen des äußern Ohres , bes. durch die Grisselzitzenarterie (s.u. Kopfarterien ), u. Venen u. lymphatische Gefäße , ...

Lexikoneintrag zu »Ohr [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 239-243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon