Muße , Befreiung von Geschäften u. Lebenszerstreuungen, denen man aus äußeren conventionellen ... ... Obliegenheit , od. auch eines äußeren Zwanges , sich nicht entziehen kann, bes. in so fern die dadurch verliehene Gedankenfreiheit zur Sammlung des Geistes für einen ...
Klio , die Muse der Geschichte u. des Epos , Tochter des Zeus u. der Mnemosyne; mit einer halbgeöffneten Bücherrolle in der Hand dargestellt.
... vertheilt wurde; S. xantha , ein Gebäude in der achten Region in Rom, wo sich die Notarien, Copisten ... ... Abtheilung Soldaten ; bes. in der späteren Kaiserzeit ( S. palatīna ), deren Haustruppen ( S. domesticōrum ), an Zahl 3500, in 9 Compagnien getheilt waren ...
Pimpla ( Pimplēa ), Ort bei Dion in Pieria , welcher der Muse heilig war, weshalb diese Pimpleĭdes hießen, u. wo später Orpheus ... ... soll; nach And. war es ein Quell, nach And. ein Berg in Thracien.
Orpheus , Sohn der Muse Kalliope u. ... ... Öagros ), alter thracischer Barde in Pieria u. im Hebrosthale in Thracien. Sein Gesang zur siebensaitigen ... ... Lesbos . Sein Grab sollte in Pieria od. zu Libethra in Macedonien sein. Platon spricht ...
... , 1 ) Sohn des Magnes u. der Muse Klio , Vater des Hyakinthos . 2 ) König in Emathia , Vater von 9 Töchtern, s. Emathia 2). ... ... Sohn des Zeus u. der Äthria, führte die Verehrung der Musen in Böotien ein.
Kamiensky , Karoline Friederike v. K., geb. 1756 in Dresden , st. daselbst 1813; sie schr.: Die Muse , Nürnb. 1786; Sammlung poetischer Übersetzungen biblischer Gesänge , Lpz. 1804 ...
... , 1 ) Nationalheros zu Amyklä in Lakonika , Sohn der Muse Klio od. der Diomede ... ... Monat Hekatombäos drei Tage gefeiert, u. zwar am ersten Tage Todtenopfer in Trauer gebracht, an ... ... mit Hunger u. Pest geplagt wurde. Ihnen wurden später in Athen Todtenfeste gefeiert; vgl. ...
... des Quells Arethusa bei Syrakus , wohin sie, vom Flußgott Alpheos in Elis verfolgt, kam u. in den sie auf ihr Anrufen von Diana verwandelt ward. Muse des Hirtengedichts , zu Syrakus göttlich verehrt u. auf sicilischen ...
... Barbatelli , Bernardino, genannt Poccettitelle Grottesche, dalle Facciate u. dalle Muse , geb. 1548 zu Florenz , Historien- u. Arabeskenmaler der ... ... di Ridolfo Ghirlandajo ; st. 1612. Werke : Errettung des Ertrunkenen in Sta. Annunziata zu Florenz .
Melpomĕne , 1 ) Muse des Trauerspiels , Tochter ... ... Schleier , eine Maske in der Hand , mit dem Fuß auf eine Keule gestützt dargestellt. ... ... geben ihr noch ein Schwert od. einen Dolch in die Hand . Sie soll Mutter der Sirenen (s.d ...
... Die Judicia populi . In der ältesten Königszeit richteten die Könige in Capitalsachen, u. gegen ... ... ihrer Strafe entbunden u. in das Vaterland zurückgerufen od. in ihren frühern Stand versetzt ... ... möglichst jeder einen eigenen, welcher seine Zöglinge in die Schule , in das Theater u.a. ...
... Bor , Pieter Christjanszoon, geb. 1559 in Utrecht , warf sich schon in seiner Jugend mit großem Eifer ... ... zugleich Rentmeister von Nordholland u. durch seine Einkünfte in Stand gesetzt, sich mit Muße seinen geschichtlichen Studien zu überlassen. Er versuchte sich auch ...
... wo er schriftstellerte. Er st. 21. Nov. 1835 in Armuth in Altrive Lake am Yarrow ; schr.: ... ... 2 ) Sir James Weir , geb. in Antoine in Irland , wurde 1822 Advocat in Calcutta , 1834 ...
... dann mit Mithridates selbst zu Dardanos in Kleinasien Frieden , In Rom war inzwischen nach S-s Abgang ... ... Sacriportus besiegt u. denselben in Präneste durch Ofella hatte einschließen lassen, darauf, den Carbo bei ... ... Rom am 25. Oct. 82 geschlagen hatte: zog er im November in Rom ein u. war ...
... Matthias , geb. 1552 in Macerata ; trat 1571 in den Jesuitenorden, wurde um 1578 ... ... , geb. 1697 zu Bernstadt in der Oberlausitz; studirte in Leipzig , lebte dann in Dresden , Gotha , Halle ... ... Stefano , geb. um 1790 in Florenz ; einer der ausgezeichnetsten Bildhauer in Italien ; von ihm ...
... Herm . Nikol ., geb. in Gothland , Arzt in Stockholm , bereiste in der ... ... den 24. Febr. 1786 in Steinau , studirte von 1804 an in Marburg die Rechte ... ... . Ludw ., geb. 1806 in Wetzlar , begründete das Geographische Verlagscomptoir in Berlin u. st ...
... die spätere Zeit gab jeder einzelnen Muse die Vorsteherschaft über eine besondere Kunst od. einen einzelnen ... ... M. des Epos u. der Geschichte ; dargestellt: in der Hand eine halbgeöffnete Bücherrolle haltend; von Pierios Mutter ... ... der Theater ; dargestellt: in der Linken eine komische Maske , in der Rechten den ...
... 4 ) Moritz , geb. 1807 in Imnitz bei Leipzig , studirte daselbst, ging 1827 zu ... ... 1840 wieder niederlegte, lebte seit 1841 in Leipzig , seit 1851 kurze Zeit in Prag u. st. 1854 in Leipzig . Er war Redacteur der Allgemeinen Zeitung für deutsche Land ...
... geb. 9. Juli 1794 zu Königsberg in Preußen , studirte in Tharand Forstwissenschaften , machte den Befreiungskrieg mit ... ... zurückkehrte; er hielt sich seit 1832 in Dresden auf u. starb dort 7. Juni 1837. ... ... 1831; Jahresfrüchte der ernsten u. heitern Muse , ebd. 1834 f., 2. A. 1843. 2) ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro