Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schemonskonnsky

Schemonskonnsky [Pierer-1857]

Schemonskonnsky ( Kanin ), Halbinsel im Kreise Mesen des russischen Gouvernements Archangel zwischen dem Weißen Meere u. dem Busen Tscheskaja des nördlichen Eismeeres ; hat das Gebirg Schemonskiya mit den Vorgebirgen Kanin u. Mihulin ...

Lexikoneintrag zu »Schemonskonnsky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 131.
Olympiosthĕnes

Olympiosthĕnes [Pierer-1857]

Olympiosthĕnes , griechischer Bildner, in der Mitte des 4. Jahrh. v. Chr., arbeitete an der Statuengruppe der neun Musen auf dem Helikon .

Lexikoneintrag zu »Olympiosthĕnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 289.
Aurōra Musis amīca

Aurōra Musis amīca [Pierer-1857]

Aurōra Musis amīca (lat., d.i. die Morgenröthe ist den Musen hold), so v.w. Morgenstunde hat Gold im Munde .

Lexikoneintrag zu »Aurōra Musis amīca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 34.
Rom [1]

Rom [1] [Pierer-1857]

Rom ( Roma , a. Geogr. u. Topogr.), Stadt ... ... Nobilior erbaut u. mit den in Ambrakia erbeuteten Statuen der Musen geschmückt; der des Honor u. der Virtus , von Marius ...

Lexikoneintrag zu »Rom [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 242-251.
Tanz

Tanz [Pierer-1857]

... Cultus u. selbst ein Göttervergnügen; alle Helikonischen Musen ziehen hinauf auf den Berg u. ... ... Hören u. die Chariten , indem Apollo u. die Musen dazu mit Cithar u. Flöte aufspielen. Daher Apollo u. unter den Musen Terpsichore als Schützer des T-es verehrt wurden. Als menschliches ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 237-242.
Erde [1]

Erde [1] [Pierer-1857]

Erde . I. (Astron. u. phys. Geogr.). A ) ... ... Maire u. Boscovich 1751–1753 (in Italien ), Beccaria 1768, Mason u. Dixon (in Pennsylvanien) 1768, Liesganig (in Österreich ) ...

Lexikoneintrag zu »Erde [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 828-832.
Bern [1]

Bern [1] [Pierer-1857]

Bern , 1 ) Canton in der Schweiz , grenzt ... ... Concordatsmaße u. Gewichte , s.u. Schweiz (Geogr.). Von den alten Maßen u. Gewichten ist: der Berner F. od. ...

Lexikoneintrag zu »Bern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 632-634.
Zeus [1]

Zeus [1] [Pierer-1857]

... die Chariten , mit Mnemosyne die Musen ; Athene ging aus seinem Haupte hervor, nachdem er seine ... ... Athene , Herakles , den Mören , Chariten , Horen , Musen , in der Götterversammlung od. in Götterzügen. Der römische Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Zeus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 595-596.
Berg [1]

Berg [1] [Pierer-1857]

Berg , 1) bedeutende Erhöhung der Erdoberfläche; selten finden ... ... als Sitz der Götter , der Helikon als Sitz der Musen , ja jeder B. galt bei ihnen als von Nymphen ( Oreaden ...

Lexikoneintrag zu »Berg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 593-594.
Baum [1]

Baum [1] [Pierer-1857]

Baum (lat. Arbor ), Gewächs , durch Höhe ... ... dem Herakles , die Erle dem Sylvan , die Palme den Musen , den Ahorn den Genien etc. Nach der nordischen Glaubenslehre ging ...

Lexikoneintrag zu »Baum [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 424-425.
Mast [2]

Mast [2] [Pierer-1857]

Mast , das Fettmachen der Hausthiere . Man theilt die M. ... ... od. Bucheckern , die Unter - od. Erdmast größtentheils aus Mosen , Käferlarven, Würmern u. Pflanzenwurzeln. Vgl. Müller , Die Viehmast, ...

Lexikoneintrag zu »Mast [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 954-955.
Gray [2]

Gray [2] [Pierer-1857]

Gray (spr. Grek), 1 ) Johanne , älteste ... ... Bettleroper. Beste Ausgaben seiner. Werke , unter denen auch Briefe von Mason , Lond. 1777; von G. Wakefield , Cambridge 1786, u. ...

Lexikoneintrag zu »Gray [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 565.
Eros [1]

Eros [1] [Pierer-1857]

Eros (gr., lat. Amor ), Gott der ... ... ) waren am glänzendsten zu Thespiä , sie wurden dem E. u. den Musen unter Spielen u. Wettkämpfen von Tonkünstlern u. An deren alle ...

Lexikoneintrag zu »Eros [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 866.
Falk

Falk [Pierer-1857]

Falk , 1 ) Joh. Dan ., gewöhnl. Johannes ... ... , wo er wegen seiner Satyren für sein Leben fürchtete, verließ er die Musen fast ganz u. gründete einen Verein : Die Gesellschaft der Freunde ...

Lexikoneintrag zu »Falk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 82-83.
Wach [2]

Wach [2] [Pierer-1857]

Wach , Wilhelm Karl , geb. 11. September 1787 ... ... Berlin u. st. 25. November 1845. W. malte die neun Musen am Plafond des neuen königlichen Schauspielhauses , die Altarbilder für die ...

Lexikoneintrag zu »Wach [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 719.
Maße

Maße [Pierer-1857]

... einbringen , so viel freies Feld vor sich haben, daß man die Maßen muthen u. vermessen kann, ohne älteres belehntes Feld zu berühren; Maßen anhalten , beim Vermessen derselben an dem ... ... od. der nächsten M. gehörig anfangen; Maßen bauhaltig halten , wenigstens einer Häuer darauf ...

Lexikoneintrag zu »Maße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 948-949.
Ahle [2]

Ahle [2] [Pierer-1857]

Ahle, 1 ) Joh. Rud., geb. 1625 zu Mühlhausen in Thüringen , wurde 1649 Organist an der Hauptkirche daselbst ... ... ; Hauptwerke : Neues Zehn geistlicher Andachten , 1671; Die vier Musen der musikalischen Mailust, 1676f.

Lexikoneintrag zu »Ahle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 222.
Musik

Musik [Pierer-1857]

Musik (v. gr), war bei den Griechen der Gesammtname ... ... Pan, als Erfinder gewisser musikalischer Instrumente , u. auch Dionysos , die Musen , die Satyrn u. Silenos erschienen als musikalische Gottheiten . Die ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 574-582.
Trier [1]

Trier [1] [Pierer-1857]

Trier , vormaliges Erzstift u. geistliches Kurfürstenthum, zum kurrheinischen Kreise ... ... .; Chr. Brower, Annales Trevirorum , Köln 1670; Jak. Masen , Annalium Trevirorum epitome , Trier 1676; Broweri et Masenii metropolis ...

Lexikoneintrag zu »Trier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 812-818.
Islam

Islam [Pierer-1857]

Islam (d.i. gänzliche Hingebung der Menschen in Gott ... ... el Tenzil ( Nacht der Herabsendung des Koran ), am 19. Ra: masan, die heiligste u. wundervollste von allen; Gebete , in dieser Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Islam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 84-88.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon