Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Introĭtus

Introĭtus [Pierer-1857]

Introĭtus (lat.), 1 ) Eingang ; 2 ) Einleitung ... ... , womit sonst der Gottesdienst begann; 4 ) bes. der Anfang der Messe , s.d.; 5 ) (Anat.), so v.w. Apertur ; ...

Lexikoneintrag zu »Introĭtus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 951-952.
Responsoria

Responsoria [Pierer-1857]

Responsoria (lat.), 1 ) die Gesänge , wobei der ... ... Geistlichen vorgetragenen Lectionen . Die R . nach der Epistel in der Messe heißen Graduale (Staffelgesang), benannt von den Stufen , worauf die ...

Lexikoneintrag zu »Responsoria«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 61.
Offertorium

Offertorium [Pierer-1857]

Offertorium , 1 ) der Theil der katholischen Messe , worin der Priester unter bestimmten Gebeten Brot u. Wein für das heilige Abendmahl vorbereitet; 2 ) eine Abgabe von Naturalien , welche die Bauern ihrem Pfarrer entrichten ...

Lexikoneintrag zu »Offertorium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 230.
Confitĕor

Confitĕor [Pierer-1857]

Confitĕor (lat., ich bekenne), heißt in der Katholischen Messe das von dem Priester knieend gesprochene Sündenbekenntniß , weil es mit den Worten Confiteor Deo omnipotenti etc . (ich bekenne dem allmächtigen Gott etc.) beginnt.

Lexikoneintrag zu »Confitĕor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 355.
Poltermesse

Poltermesse [Pierer-1857]

Poltermesse , die Messe , welche am Grünen Donnerstage u. Charfreitage gelesen wird. Zu derselben wird das Zeichen nicht durch die Glocke , sondern durch das Schlagen mit einem Klöppel an ein Bret gegeben.

Lexikoneintrag zu »Poltermesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 312.
Katapetasma

Katapetasma [Pierer-1857]

Katapetasma (gr.), Vorhang , mit welchen man in der Griechischen Kirche das den Chor verschließende Gitter überziehe, so lange die Messe dauert, damit das Mysterium dm Augen der Laien entzogen werde ...

Lexikoneintrag zu »Katapetasma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 370.
Apostŏlos [1]

Apostŏlos [1] [Pierer-1857]

Apostŏlos (gr.), 1 ) so v.w. Apostel ; 2 ) Sammlung der Epistelperikopen in der Griechischen Kirche , bei der Messe gebräuchlich, bes. Briefe des Paulus .

Lexikoneintrag zu »Apostŏlos [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 615.
Nebenaltäre

Nebenaltäre [Pierer-1857]

Nebenaltäre , Altäre in den katholischen Kirchen an Pfeilern u. in den Seitenschiffen, bes. Heiligen geweiht, wo ebenfalls Messe gelesen wird.

Lexikoneintrag zu »Nebenaltäre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 756.
Dominĭcum

Dominĭcum [Pierer-1857]

Dominĭcum (lat.), 1 ) Gotteshaus, Kirche ; 2 ) Abendmahlsfeier ; 3 ) Messe ; 4 ) Kirchenvermögen.

Lexikoneintrag zu »Dominĭcum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 239.
Seelenmesse

Seelenmesse [Pierer-1857]

Seelenmesse , 1 ) s.u. Messe 1 ) D); 2 ) in der Schweiz so v.w. Jahreszeiten , s.d. 3).

Lexikoneintrag zu »Seelenmesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 749.
Winkelmesse

Winkelmesse [Pierer-1857]

Winkelmesse , so v.w. Stille Messe , s.u. Messe 1 ) D).

Lexikoneintrag zu »Winkelmesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 268-269.
Reisekapelle

Reisekapelle [Pierer-1857]

Reisekapelle , kirchliche Utensilien , welche Missionäre zur Feier der Messe bei sich führen, wie Meßgewänder, Meßbuch , Kelch , tragbarer Altar ( Reisealtar ). Auch den Militärgeistlichen ist in gewissen Fällen der Gebrauch der R. gestattet, sowie den ...

Lexikoneintrag zu »Reisekapelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 18.
Aquamanīle

Aquamanīle [Pierer-1857]

Aquamanīle ( Aquamănus ), das Wassergefäß, in welchem der katholische Priester die Hände wäscht, bevor er bei der Messe die Consecration beginnt. Diese Handlung soll zugleich das Fußwaschen Christi ...

Lexikoneintrag zu »Aquamanīle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 632.
Wladitschnoi

Wladitschnoi [Pierer-1857]

Wladitschnoi , Flecken im Kreise Serpuchow des russischen Gouvernements Moskau mit Kloster . Hier zur Pfingstzeit eine große Messe .

Lexikoneintrag zu »Wladitschnoi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 312.
Usundschaova

Usundschaova [Pierer-1857]

Usundschaova ( Usumtsiova ), Marktflecken mit ansehnlicher Messe im türkischen Ejalet Edreneh ( Adrianopel ), an der Usundscha u. Maritza .

Lexikoneintrag zu »Usundschaova«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 316.
Dschuma-Eski

Dschuma-Eski [Pierer-1857]

Dschuma-Eski , Stadt des türkischen Ejalets Silistria ; durch seine bedeutende Messe im Mai berühmt; 5–6000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Dschuma-Eski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 365.
Marktgericht

Marktgericht [Pierer-1857]

Marktgericht , Gericht , welches während eines Marktes od. einer Messe über alle, zwischen Handelsleuten vorfallende Streitigkeiten entscheidet.

Lexikoneintrag zu »Marktgericht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 902.
Schiffsmesse

Schiffsmesse [Pierer-1857]

Schiffsmesse , s.u. Messe 1 ) D).

Lexikoneintrag zu »Schiffsmesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 173.
Todtenmessen

Todtenmessen [Pierer-1857]

Todtenmessen , s.u. Messe S. 165.

Lexikoneintrag zu »Todtenmessen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 653.
Kirchengebote

Kirchengebote [Pierer-1857]

Kirchengebote, gewöhnlich die 5 Gebote der Katholischen Kirche , ... ... gebotenen Festtaghalten; a) du sollst alle Sonn- u. Feiertags die heilige Messe mit Andacht hören; c) du sollst die gebotenen Fast- u ...

Lexikoneintrag zu »Kirchengebote«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 504.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon