Mythologie (v. gr.), ist die Wissenschaft von dem Mythus bei den alten heidnischen Völkern , u. da man unter Mythos (eigentlich Rede , Erzählung , dann eine Erzählung aus vorhistorischer Zeit) eine Erzählung , welche sich um ein ...
Römische Mythologie . Die Religion der alten Römer war ... ... , Frankf. 1845, Heffter , Mythologie der Griechen u. Römer , Potsd. 1845 ff., 2. A. 1848, Preller , Römische Mythologie , Berl. 1858; die mythologischen Wörterbücher von Heinrich , ...
Deutsche Mythologie , die Religion der in der Germania ... ... Religion , ebd. 1832; I. Grimm , Deutsche Mythologie , Gött . 1835, 2. A. 1844; Simrock ... ... 184855, 2 Bde.; J. W. Wolf , Zeitschrift für Deutsche Mythologie u. Sittenkunde, ...
Syrische Mythologie, s.u. Syrien S. 15 S .
Finnische Mythologie . Die Religion der heidnischen Finnen , sowie überhaupt aller Völker ... ... . Judas ) sind dem Christenthum , Piru u. Perkele der Mythologie der Lituslavischen Völker entlehnt. Die Ajatar pflegte die Jäger in ...
Slawische Mythologie . Durch alle slawischen Götterlehren geht ein scharf ... ... der S-n M. sind: Le Clerc , Mythologie des Slaves (im 1. Band von dessen ... ... , Nordländer, Wenden u. Slawen , ebd. 1850; Schwenck, Mythologie der Slawen , ...
Nordische Mythologie , im weiteren Sinne die Geschichte der ... ... der nordischen Dichtkunst u. Mythologie (im Bragur ), u. in: Ideen über die ... ... nicht wesentlich sei. Vgl. Nierup , Wörterbuch der Skandinavischen Mythologie , übersetzt von Sander , Kopenhagen 1816; Mone ...
Wendische Mythologie , das Heidenthum der slawischen Wenden , s ... ... Heidenthums , 1. Th, S. 172 ff.; Konrad Schwenck's Mythologie Bd. 7 (Die Mythologie der Slawen , Frankf. a. M. 1855) u. Niemeyer , Mythologie der alten Völker , Nordländer, Wenden ...
Polnische Mythologie . Die heidnischen Polen hatten Volksgötter, u. bes. Geschlechts - u. Hausgottheiten, denn kein slawisches Volk hatte eine bedeutendere Privatreligion als die polnische. Von den übrigen Göttern gehören manche auch den westlichen Slawen ; viele Untergottheiten sind ursprünglich ...
Britische Mythologie , die Celtische Religion (s.d.) auf den britischen Inseln . Die Einkleidung der Göttermythen war in Triaden . Der oberste Gott , gleichsam der Inbegriff aller übrigen Götterwesen, war Hu Gudarn (s.d.), der mächtige Hu. Auch ...
Lettische Mythologie . Die L. M. ist nahe verwandt der der Preußen . Den obersten Gott ( Dews ) dachten sie als allmächtig u. Besitzer alles Reichthums u. Überflusses. Nach ihm waren die drei mächtigsten Götter Perkuhnos, der Donnergott, dessen ...
Belgische Mythologie , s.u. Belgica 1).
Böhmische Mythologie , s.u. Slawische Mythologie .
Ägyptische Mythologie . Die Religion der alten Ägyptier war polytheistisch u. frühzeitig durch die Priester in ein System gebracht, welches jedoch, da die dasselbe enthaltenden sogenannten hermetischen Bücher verloren gegangen sind, unbekannt ist. Die Götter sind ursprünglich Naturwesen; ihre ...
Preußische Mythologie . Die Nachrichten über das Heidenthum der alten Preußen , welches mit dem der Lithauer verwandt war, sind ziemlich unsicher, da die Chronisten, aus welchen sie geschöpft sind, der Bischof Christian u. S. Grunau , sie zum ...
Griechische Mythologie . I. Die griechische Mythologie wurde an Reichthum , Mannichfaltigkeit u ... ... O. Müller , Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Mythologie , Gött . 1825; Baur , Symbolik ... ... Mythus u. der Mythologie überhaupt, s. Mythus u. Mythologie .
Etruskische Mythologie . Die etruskische Religion , eine polytheistische, war ihrem Charakter nach tiefsinnig, düster u. phantasiearm, aber von großem Einfluß auf das öffentliche u. Privatleben. A ) Die Götter ( Äsar ) zerfielen in 2 Ordnungen : a ...
Lithauische Mythologie , s. Preußische Mythologie .
Grönländische Mythologie . Als höchstes Wesen verehrten die Grönländer Silla (d.i. Luft , Himmel ), einst Pirksoma (d.i. die da droben) u. Sillam Innua (d.i. Inhaber des Himmels ), genannt; unter ihm stehen alle ...
Nix für das männliche, Nixe für das weibliche Geschlecht ... ... , bei den Dänen Nök od. Nok , ist in der deutschen Mythologie die allgemeine Bezeichnung für die Wassergeister . Die männlichen stellte man sich ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro