Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Künzelsau

Künzelsau [Pierer-1857]

Künzelsau , 1 ) Oberamt im württembergischen Jagstkreis , 7, 9 QM.; Rindvieh - u. Schafzucht, Ackerbau , Wein ; 29, 070 Ew.; 2 ) Stadt darin am Kocher , Sitz mehrerer Bezirksstellen, Schloß ; Fabrikation von ...

Lexikoneintrag zu »Künzelsau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 897.
Göppingen

Göppingen [Pierer-1857]

Göppingen , 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 71 QM.; Ackerbau , Flachs - u. Obstbau, Schaf - u. Rindviehzucht, Fabrik - u. Gewerbsthätigkeit; 32,120 Ew.; 2 ) Stadt an der Fils , mit Schloß , ...

Lexikoneintrag zu »Göppingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 472.
Einsiedel [1]

Einsiedel [1] [Pierer-1857]

Einsiedel , 1 ) Fabrik - u. Pfarrdorf im Gerichtsamte ... ... der Stammsitz der Herren v. Einsiedel ; 2 ) königlich württembergische Hofdomäne im Oberamt Tübingen des württembergischen Schwarzwaldkreises , ursprünglich ein von Eberhard im ...

Lexikoneintrag zu »Einsiedel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 556.
Vaihingen

Vaihingen [Pierer-1857]

Vaihingen , 1) Oberamt im württembergischen Neckarkreise , 3,48 QM., zwischen den Oberämtern Ludwigsburg , Besigheim , Brackenheim , Maulbronn u. Leonberg , von der Enz u. Metter bewässert, mit 21,430 Ew.; Getreide -, Wein ...

Lexikoneintrag zu »Vaihingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 332.
Stockheim [1]

Stockheim [1] [Pierer-1857]

Stockheim , 1 ) Marktflecken im Oberamt Brackenheim des württembergischen Neckarkreises ; 800 Ew.; dabei Schloß u. Meiereigut Stocksberg ; 2 ) Dorf an der Streu , im Landgericht u. Verwaltungsdistrict Mellrichstadt des baierischen Kreises Unterfranken; ...

Lexikoneintrag zu »Stockheim [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 854.
Bahlingen

Bahlingen [Pierer-1857]

Bahlingen , 1 ) Oberamt von 6 QM.; 34,000 Ew., im Schwarzwaldkreis ( Württemberg ); 2 ) Stadt das. an der Eyach , viel Gewerbe , Ackerbau u. Viehzucht ; 3500 Ew., hier schwefelhaltiges Mineralwasser mit ...

Lexikoneintrag zu »Bahlingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 179.
Böblingen

Böblingen [Pierer-1857]

Böblingen , 1 ) Oberamt im württembergischen Neckarkreise , 3- 1 / 20 QM. mit 27,000 Ew.; äußerst fruchtbar u. obstreich; 2 ) Hauptstadt darin, Postamt, Dekanat, Fabrik chemischer Waaren , Kessel - u. Pfannenflickerzunft; ...

Lexikoneintrag zu »Böblingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 934.
Deggingen

Deggingen [Pierer-1857]

Deggingen , 1 ) Marktflecken an der Fils , im Oberamt Geißlingen des württembergischen Donaukreises , Leinweberei, Spinnerei , Holzwaarenfabrikation, Marmorbruch u. guter Töpferthon ; 1800 Ew.; in der Nähe eine Wallfahrtskirche; 2 ) ( Mönchs -D .), ...

Lexikoneintrag zu »Deggingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 799.
Ummendorf

Ummendorf [Pierer-1857]

Ummendorf , 1) Dorf im Kreise Neuhaldensleben des Regierungsbezirks ... ... Quelle (der Spring ); 1060 Ew.; 2) Marktflecken im Oberamt Biberach des württembergischen Donaukreises , an der Umlach (durch die ...

Lexikoneintrag zu »Ummendorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 153.
Kenzingen

Kenzingen [Pierer-1857]

Kenzingen , 1 ) Oberamt im badischen Oberrheinkreise; 24,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin an der Els, Bezirksamt, hat Industrieschule, Cichorienfabrik (im sonstigen Kloster Wonnethal ), Hanf - u. Weinbau ; 2750 Ew. Hier Kürnhalden ...

Lexikoneintrag zu »Kenzingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 432.
Gönningen

Gönningen [Pierer-1857]

Gönningen , Pfarrdorf im Oberamt Tübingen des württembergischen Schwarzwaldkreises ; Obst -, Zwiebel - u. Hansbau, Handel mit gedörrtem Obst , Bäumen , Blumengewächsen u. Gartensamen; Papiermühle , Mineralquelle; 2590 Ew. G. gehörte früher den Herren von Stöffeln ...

Lexikoneintrag zu »Gönningen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 468.
Besigheim

Besigheim [Pierer-1857]

Besigheim , 1 ) Oberamt im württembergischen Neckarkreise , 3 1 / 4 QM., 30,000 Ew.; 2 ) Stadt am Neckar u. der Enz, Amtssitz; Weinbau (am Schalkstein ), römische Alterthümer; 26,000 Ew. Hier ...

Lexikoneintrag zu »Besigheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 673.
Döffingen

Döffingen [Pierer-1857]

Döffingen , Pfarrdorf im Oberamt Böblingen des württembergischen Neckarkreises ; Leineweberei; 1100 Ew. Dei D. am 23. Aug. 1388 Schlacht zwischen dem Grafen Eberhard dem Greiner u. den schwäbischen Städten, für Ersteren siegreich. Hier den 4. ...

Lexikoneintrag zu »Döffingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 213.
Böhringen

Böhringen [Pierer-1857]

Böhringen , 1 ) Pfarrdorf im Amt Radolphszell des badischen Seekreises ... ... Rottweil des württembergischen Schwarzwaldkreises ; 700 Ew.; 3 ) Pfarrdorf ebendaselbst im Oberamt Urach ; Flachs - u. Hanfbau, Weberei ; 900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Böhringen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 36.
Thannheim

Thannheim [Pierer-1857]

Thannheim , 1 ) Standesherrschaft des Grafen von Schäsberg im Oberamt Leutkirch des württembergischen Donaukreises ;1 1 / 2 QM.; 2 ) Hauptort hier, Dorf mit Schloß ; 550 Ew.

Lexikoneintrag zu »Thannheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 441.
Dußlingen

Dußlingen [Pierer-1857]

Dußlingen , Pfarrdorf im Oberamt Tübingen des württembergischen Schwarzwaldkreises ; 2397 Ew., Hanf - u. Flachsspinnerei, starke Weberei . D. kommt schon in der Chronik 885 vor.

Lexikoneintrag zu »Dußlingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 428.
Betzingen

Betzingen [Pierer-1857]

Betzingen , Pfarrdorf an der Echatz im Oberamt Reutlingen des württembergischen Schwarzwaldkreises ; Mineralquelle, Reste einer römischen Kunststraße ; 1300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Betzingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 696.
Riexingen

Riexingen [Pierer-1857]

Riexingen ( Unter -R.), Pfarrdorf im Oberamt Vaihingen des württembergischen Neckarkreises, an der Mündung der Glems in die Enz; 1080 Ew.; mit Leutrum-Ertingerschem Schloß u. dabei Ruine einer Kirche im Germanischen Styl.

Nachtragsartikel zu »Riexingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 883.
Stettfeld

Stettfeld [Pierer-1857]

Stettfeld , Pfarrdorf im Oberamt Bruchsal des badenschen Mittelrheinkreises , am Kriegbach u. der badenschen Staatsbahn; 940 Ew.; Fundort römischer Alterthümer.

Lexikoneintrag zu »Stettfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 796.
Heidelberg

Heidelberg [Pierer-1857]

Heidelberg , 1 ) Oberamt im badenschen Unterrheinkreise ; 37,000 Ew.; 2 ) Stadt hier, am Neckar , mit 702 Fuß langer, mit der Bildsäule des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz verzierter Brücke über denselben; ...

Lexikoneintrag zu »Heidelberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 164-166.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon