Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lilac

Lilac [Pierer-1857]

Lilac , der türkische Hollunder ( Syringa ); daher Lilacin , von Meillet aus den Blättern u. Blattknospen der Syringa vulgaris dargestellter Stoff ... ... , od. in vierseitigen Prismen, löst sich in Essigsäure u. Alkohol ; schmeckt bitter.

Lexikoneintrag zu »Lilac«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 376.
Oliven

Oliven [Pierer-1857]

Oliven , 1 ) die länglich runden Früchte des Ölbaumes ... ... einem schwammigen Fleische , welches, so lange es frisch ist, herbe u. bitter schmeckt, aber höchst ölreich ist, steckt ein länglicher, harter, gefurchter Stein , ...

Lexikoneintrag zu »Oliven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 276.
Inosit

Inosit [Pierer-1857]

Inosit , C 12 H 16 O 16 , ist eine von ... ... dem Muskelfleisch gewonnene Substanz , die mit vier Äquivalenten Wasser krystallisirt, deutlich süß schmeckt, sich in Wasser leicht, schwer in starkem Alkohol u. Äther ...

Lexikoneintrag zu »Inosit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 925.
Cressa

Cressa [Pierer-1857]

Cressa (C. L .), Pflanzengattung aus der Familie der Convolvulaceae ... ... Frankreich , der Levante , in feuchtem, salzigem Boden , am Meere , schmeckt salzig, wirkt harntreibend, war sonst als Herba anthylleos creticae maritimae officinell ...

Lexikoneintrag zu »Cressa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 522.
Lacton

Lacton [Pierer-1857]

Lacton , C 10 H 8 O 4 , ein Product ... ... schwach gelbliche Flüssigkeit , die sich an der Luft allmälig dunkler färbt, brennend schmeckt u. eigenthümlich aromatisch riecht, sich leicht in Wasser löst, sich entzünden läßt, ...

Lexikoneintrag zu »Lacton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 5.
Porsch [2]

Porsch [2] [Pierer-1857]

Porsch ( Porst ), ist Ledum palustre . Daher Porschöl , durch Destillation aus Ledum palustre erhalten, ist gelb, schmeckt brennend gewürzhaft u. betäubend, riecht sehr durchdringend, ist leichter als Wasser. Aus ...

Lexikoneintrag zu »Porsch [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 368.
Lucrum

Lucrum [Pierer-1857]

Lucrum (lat.), Gewinn . L. cessans (L. interceptum ... ... d. h. des Gewinnes Geruch ist gut, Aller Gewinn schmeckt gut, d.i. Wenn es nur etwas einbringt. Lucri causa , des ...

Lexikoneintrag zu »Lucrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 570.
Guacin

Guacin [Pierer-1857]

Guacin , der getrocknete Saft der Micania Guaco (s. Guaco ); das G. bildet eine harzähnliche, in Alkohol u. Äther lösliche, in Wasser zum Theil lösliche Substanz , welche bitter schmeckt u. brechenerregend wirkt.

Lexikoneintrag zu »Guacin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 741.
Galgant

Galgant [Pierer-1857]

... , riecht, bes. gerieben, angenehm gewürzhaft, schmeckt feurig, scharf, aromatisch, stärker als Ingwer u. wird als wirksames ... ... daraus wird ein ätherisches Öl Galgantöl (Galgantwurzelöl ) gewonnen, es ist gelblichweiß, schmeckt aromatisch campherartig u. riecht ähnlich dem Cajeputöl; es ist nicht sehr flüchtig ...

Lexikoneintrag zu »Galgant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 855.
Narceïn

Narceïn [Pierer-1857]

Narceïn , C 46 H 29 NO 18 , ein Alkaloid des Opiums , krystallisirt in seinen weißen, seidenglänzenden Nadeln , schmeckt schwach bitter, löst sich schwer in Wasser, leicht in Alkohol , nicht ...

Lexikoneintrag zu »Narceïn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 678.
Datisca

Datisca [Pierer-1857]

Datisca (D. L ., Streichkraut ), Pflanzengattung aus der ... ... L .; Arten: D. cannabina , gelbblühende Zierpflanze aus Candia , schmeckt stark u. unangenehm bitter, wirkt abführend u. Brechen erregend; wird im ...

Lexikoneintrag zu »Datisca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 757.
Wachsöl

Wachsöl [Pierer-1857]

Wachsöl ( Oleum cerae), brenzliches Öl, durch trockene Destillation ... ... farblos, wird an der Luft allmälig braun u. verdickt sich, riecht u. schmeckt durchdringend brenzlich-ätherisch u. wird in der Medicin äußerlich als zertheilendes Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Wachsöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 726.
Tolēn

Tolēn [Pierer-1857]

Tolēn , C 10 H 8 , ein im Tolubalsam enthaltener Kohlenwasserstoff , ist farblos, dünnflüssig, schmeckt stechend pfefferartig, riecht wie Elemi , specifisches Gewicht 0,858, siedet bei 154 bis 160°.

Lexikoneintrag zu »Tolēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 663.
Zimmtöl

Zimmtöl [Pierer-1857]

Zimmtöl ( Oleum cinnamomi acuti ), das ätherische Öl der echten Zimmtrinde , ist bräunlich gelb, riecht angenehm, schmeckt brennend scharf; hat ein specifisches Gewicht von 1,04 bis 1,1; wird durch Destillation der Zimmtrinde mit Wasser gewonnen; vgl ...

Lexikoneintrag zu »Zimmtöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 628.
Pitoyin

Pitoyin [Pierer-1857]

Pitoyin , Alkaloid aus der China Pitoia (s. Chinarinde 5). Schmeckt für sich nicht bitter, sondern nur seine Salze , schmilzt über 100° erhitzt u. sublimirt zum Theil unverändert in seinen Nadeln , verbindet sich mit Säuren zu Salzen ...

Lexikoneintrag zu »Pitoyin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 165.
Crotonöl

Crotonöl [Pierer-1857]

Crotonöl ( Oleumcrotonis ), ist das aus den Samen des ... ... Jalappahärze ähnlich riechende Öl, das Anfangs nur ranzig, später sehr scharf u. brennend schmeckt, u. dessen drastische Wirkung von einer flüchtigen, an ein scharfes Harz ...

Lexikoneintrag zu »Crotonöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 549-550.
Cornīn

Cornīn [Pierer-1857]

Cornīn , das wirksame Princip der Wurzelrinde von Cornus florida , bildet sehr kleine, warzenförmig vereinigte, luftbeständige Krystalle , schmeckt sehr bitter, löst sich leicht in Wasser u. in Weingeist , schwerer ...

Lexikoneintrag zu »Cornīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 449.
Huanokin

Huanokin [Pierer-1857]

Huanokin , C 20 H 12 NO, eine von Erdmann in ... ... welche unlöslich in Wasser u. schwerlöslich in Alkohol sind; in alkoholischer Lösung schmeckt es bitter u. reagirt schwach alkalisch, Platinchlorid gibt einen hochgelben krystallinischen Niederschlag ...

Lexikoneintrag zu »Huanokin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 567.
Ducāli

Ducāli [Pierer-1857]

Ducāli , der Saft von einem, wahrscheinlich zu den Sapotaceen gehörigen Baume , er fließt durch Einschnitte aus u. schmeckt bitterlich-sauer, gerinnt mit Alkohol zu einer kautschukähnlichen Masse , wird von ...

Lexikoneintrag zu »Ducāli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 371.
Lapathin

Lapathin [Pierer-1857]

Lapathin , ein Bitterstoff aus der Grindwurzel ( Radix lapathi acuti ). ist im trockenen Zustande hart, firnißähnlich, schmeckt bitter u. färbt den Speichel gelb; löst sich in Wasser u. ...

Lexikoneintrag zu »Lapathin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 121.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon