Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vasall

Vasall [Pierer-1857]

Vasall (von ungewisser Abstammung , mittellat. Vasallus, Fidelis , Beneficiatus, Feodatus, Feudatarius, Miles , Cliens ), ein Lehnsmann, d.i. derjenige, welcher von einem Andern, dem Lehnsherrn ( Dominus feudi), das nutzbare Eigenthum an einem Lehngut, ...

Lexikoneintrag zu »Vasall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 369-370.
Kanzleischriftsässiger Vasall

Kanzleischriftsässiger Vasall [Pierer-1857]

Kanzleischriftsässiger Vasall , s.u. Vasall .

Lexikoneintrag zu »Kanzleischriftsässiger Vasall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 288.
Hagen [2]

Hagen [2] [Pierer-1857]

Hagen , 1 ) H. von Tronje , einer der Haupthelden des Heldenbuchs , vorzüglich der Nibelungen , Gunthers Vasall ; im Walther von Aquitanien verliert er im Kampfe mit Walther ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 845.
Schah

Schah [Pierer-1857]

Schah (pers.), 1 ) der Oberste , bei Beamten ... ... u. Tribute ; 2 ) sowohl der unabhängige Souverän, als der lehnspflichtige Vasall . Der König von Persien , der Sultan u. der Großmogul ...

Lexikoneintrag zu »Schah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 78.
Iring

Iring [Pierer-1857]

Iring , im Nibelungenliede Markgraf von Dänemark , Etzels Vasall , von Hagen erschlagen. Nach ihm genannt die Iringstraße , so v.w. Milchstraße .

Lexikoneintrag zu »Iring«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 57.
Schenk [1]

Schenk [1] [Pierer-1857]

Schenk , 1 ) der einem Höhern das Getränk reicht; bes. 2 ) ein adliger Vasall , welcher bei feierlichen Gelegenheiten seinem Lehnsherrn das Getränk reicht; es gab in Deutschland u. in der Schweiz eine Menge Familien, welche ...

Lexikoneintrag zu »Schenk [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 132.
Vassus

Vassus [Pierer-1857]

Vassus , so v.w. Vasall .

Lexikoneintrag zu »Vassus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 372.
Barōn

Barōn [Pierer-1857]

Barōn ( Baro , Barus , vom altdeutschen bar ), ... ... Gegensatz zu den Hörigen ; wo es einen Abhängigen bedeutet, ist es ein Vasall in Bezug auf seinen Lehnsherrn; 2 ) ( Liber baro ...

Lexikoneintrag zu »Barōn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 343.
Banāl

Banāl [Pierer-1857]

Banāl (v. franz. Ban), 1 ) (Lehnsr.), das was einem Vasall von einem Lehnsherrn gegen eine Leistung überlassen ist; daher Banalität , Zwangsrecht ; 2 ) zu freier Benutzung überlassen; 3 ) gewöhnlich, abgebraucht; daher Banale ...

Lexikoneintrag zu »Banāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 264.
Untersaß

Untersaß [Pierer-1857]

Untersaß , so v.w. Vasall .

Lexikoneintrag zu »Untersaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 259.
Belehnung

Belehnung [Pierer-1857]

Belehnung ( In vestitura ). der gerichtliche Act, durch welchen der Vasall , nach angelobter Lehnstreue, feierlich durch den Lehnsherrn od. durch die von demselben dazu beauftragte Behörde, den Lehnhof, das Lehngut übertragen erhält. Der mit einem Lehn Begabte heißt ein Belehnter ...

Lexikoneintrag zu »Belehnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 512.
Subvasall

Subvasall [Pierer-1857]

Subvasall (v. lat.), Unter –, Afterlehnsmann, eine Person , welche bei Jemand in Lehn geht, welcher selbst als Vasall von einem Dritten belehnt worden ist.

Lexikoneintrag zu »Subvasall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 37.
Heergewette

Heergewette [Pierer-1857]

Heergewette , 1 ) so v.w. Heergeräthe ; 2 ) Geschenke , die sonst der Vasall an Pferden u. Waffen dem Lehnsherrn bei Antritt des Lehns machte.

Lexikoneintrag zu »Heergewette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 156.
Klepperlehn

Klepperlehn [Pierer-1857]

Klepperlehn , das Lehn , bei welchem der Vasall ( Kleppermann ) ein Lehnpferd zu liefern verpflichtet ist od. dafür Geld zu vergüten hal.

Lexikoneintrag zu »Klepperlehn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 572.
Commendation

Commendation [Pierer-1857]

Commendation (v. lat.), 1 ) Empfehlung , Lob; ... ... Verwahrung übergibt, wenn sich Einer unter eines Anderen Schutz begibt sich als Vasall unterwirft, wenn Einer sein Gut einem Anderen auf Lebenszeit od. auf ...

Lexikoneintrag zu »Commendation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 300-301.
Aftervasallen

Aftervasallen [Pierer-1857]

Aftervasallen , s.u. Vasall.

Nachtragsartikel zu »Aftervasallen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 788.
Kammer- u. Kellerlehn

Kammer- u. Kellerlehn [Pierer-1857]

Kammer- u. Kellerlehn , Lehn, wobei der Vasall die Gefälle von der Rentkammer u. dem Kelleramte des Lehnsherrn zu beziehen hat, s.u. Lehn S. 226.

Nachtragsartikel zu »Kammer- u. Kellerlehn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 858.
Cid

Cid [Pierer-1857]

Cid (spr. Sid, v. arab., d. i. Herr), ... ... einem Bauernmädchen gezeugt, trotzig u. kühn selbst dem Könige gegenüber, dem er als Vasall zu dienen sich weigert. Spätere Romanzen , welche den Nachrichten der ...

Lexikoneintrag zu »Cid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 140-141.
Lehn [2]

Lehn [2] [Pierer-1857]

... . besonderer Bedingung im Lehnsvertrag ist der Vasall von der persönlichen Leistung dispensirt: völlige Freiheit von diesem wirklichen ... ... daher in den dinglichen Rechten am Lehnsgut. An diesem dat der Vasall alle Rechte , welche von einem Eigenthümer ausgeübt werden können, ...

Lexikoneintrag zu »Lehn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 223-231.
Krim

Krim [Pierer-1857]

Krim , 1 ) (a. Geogr.), Chersonesustaurica od. ... ... hatte, zum Khan der K., doch blieb derselbe u. seine Nachkommen Vasall des Großherrn , s. Tataren (Gesch.). 1736 drangen die Russen ...

Lexikoneintrag zu »Krim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 824-826.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon