Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deutsch [1]

Deutsch [1] [Pierer-1857]

Deutsch (althochdeutsch diutisk ), ursprünglich was von dem ganzen Volke (der Germanen ) entweder im Gegensatz zu den einzelnen Stämmen , od. zu den Nichtgermanen gilt, allgemein verständlich, heimathlich, eingeboren. Erst zur Zeit der Karolinger , wo die deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 878.
Älteste

Älteste [Pierer-1857]

Älteste, 1 ) die Bejahrtesten; 2 ) bei den Juden Vorsteher u. Richter des ganzen Volks u. einzelner Stämme u. Städte, weil sie in den frühesten Zeiten aus den Bejahrteren gewählt wurden. Die Ä-n bildeten die ...

Lexikoneintrag zu »Älteste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 368.
Miaotse

Miaotse [Pierer-1857]

Miaotse , Volksstamm in China , bes. in den Gebirgen ... ... chinesischer Oberherrschaft ; besteht aus mehrern Stämmen , die jedoch sämmtlich zu dem Volke der Schan od. Thai (s. Laos ) zu gehören ...

Lexikoneintrag zu »Miaotse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 231.
Sabelli

Sabelli [Pierer-1857]

Sabelli , 1 ) Gesammtname der durch Auswanderungen aus dem Volke der Sabiner entstandenen Völkerschaften, welche in Mittel - u. Unteritalien zwischen Umbrien , Etrurien , Latium , dem Adriatischen Meere , Apulien u. Bruttium saßen u. ...

Lexikoneintrag zu »Sabelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 645.
Piladen

Piladen [Pierer-1857]

... , deren einer einzeln mitten in der Volte steht, um rohe Pferde daran an der Longe herumlaufen zu ... ... der Hand zu verlieren. Auch dient der P-e dazu, die Volte um den Mittelpunkt vollständig auszuführen. Auf der anderen Seite, od. ...

Lexikoneintrag zu »Piladen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 133.
Populär

Populär [Pierer-1857]

... auf das (niedere) Volk sich beziehend, beim Volke gewöhnlich, daher Popularkrankheiten ( Populares ... ... dasselbe bestimmt, wie eine populäre Schrift ; 3 ) beim Volke beliebt, leutselig, in Volkssitte, der Welt gefällig. Daher Popularisiren , dem Volke verständlich machen, beim Volk beliebt machen. Popularität , von Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Populär«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 361.
Libussa

Libussa [Pierer-1857]

Libussa (eigentlich Libuscha ), die jüngste der drei Töchter Krok ... ... - u. Wahrsagekunst unterrichtet u. nach dessen Tode, 700 n. Chr., vom Volke zur Herrscherin gewählt; sie heirathete den Landmann Przemysl u. beide ...

Lexikoneintrag zu »Libussa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 341.
Statist

Statist [Pierer-1857]

Statist (v. lat.), Jemand, welcher auf dem Theater eine stumme Person , einen Bedienten , Soldaten , einen aus dem Volke u. dgl. vorstellt, wozu nicht viel mehr als ordentliches Gehen u ...

Lexikoneintrag zu »Statist«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 705.
Ephraim [2]

Ephraim [2] [Pierer-1857]

Ephraim (bibl. Geogr.), 1 ) Stamm des jüdischen Volks , s. oben; 2 ) Stadt im Stamme Ephraim ; 3 ) Wald im Stamme Gad, wo Absalom geschlagen u. getödtet wurde; 4 ) Gebirg in ...

Lexikoneintrag zu »Ephraim [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 793.
Tribune

Tribune [Pierer-1857]

Tribune (fr., spr. Tribühn), 1 ) Balken od. Altan an öffentlichen Gebäuden, von wo aus man zum Volke spricht od. Preise vertheilt; 2 ) Rednerbühne, bes. für politische ...

Lexikoneintrag zu »Tribune«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 801.
Opĕra [1]

Opĕra [1] [Pierer-1857]

Opĕra (lat.), Mühe, Arbeit ; O. et studio , durch Mühe u. Fleiß . Mehrzahl : Operae , Dienste , Frohndienste ... ... Leistungen ; O. aedilitiae , Schauspiele , welche die Ädilen dem Volke herkömmlich gaben.

Lexikoneintrag zu »Opĕra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 306.
Kauharz

Kauharz [Pierer-1857]

Kauharz (schwed. Tuggkåda , Späukåda ), ein Harz , ... ... findet u. in dem nördlichen Theile des Landes allgemein von dem Volke gesammelt u. gekaut wird, um die Zähne gesund u. den ...

Lexikoneintrag zu »Kauharz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 392.
Bajadur

Bajadur [Pierer-1857]

Bajadur (Abulghazi Khan B.), 2. Sohn Dschingis Khans ; schrieb um die Mitte des 16. Jahrh. (türkisch) eine Geschichte seines Volks , deutsch von Messerschmidt, Petersb. 1780.

Lexikoneintrag zu »Bajadur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 225.
Vorfahr

Vorfahr [Pierer-1857]

Vorfahr ( Vorfahrer ), Personen , welche vor uns gelebt, u. zwar in unserem Amte, in unseren Verhältnissen gestanden, od. zu unserem Geschlechte , zu unserem Volke gehört haben.

Lexikoneintrag zu »Vorfahr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 684.
Repolon

Repolon [Pierer-1857]

Repolon (fr., spr. Repolong), die halbe Volte des Reitpferdes .

Lexikoneintrag zu »Repolon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 50.
Mongolen

Mongolen [Pierer-1857]

... Körpertypus am reinsten u. vollständigsten bei dem Volke der M. (s. unten) ausgeprägt findet. Nach Blumenbach gehören ... ... Theile des sibirischen u. kaspischen Tieflandes bewohnen. Die drei Unterabtheilungen des mongolischen Volks od. vielmehr Völkergruppe sind die Ostmongolen od. M. im ...

Lexikoneintrag zu »Mongolen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 389-393.
Hussiten

Hussiten [Pierer-1857]

... Huß sehr Viele, nicht blos unter dem Volke , sondern auch unter den Geistlichen u. unter dem Adel ... ... der Kirche u. dem Papste . Unter ihm genossen die Calixtiner volle Religionsfreiheit ; u. als der Papst Pius II. 1462 ...

Lexikoneintrag zu »Hussiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 636-638.
Majestät

Majestät [Pierer-1857]

... dem Regenten , in Republiken dem Volke , od. den mit der höchsten Gewalt bekleideten Vornehmsten zusteht. So ... ... u. Wer Krieg u. Frieden entschied, die M. dem Volke zu ( Majestas populi romani ); als das Kaiserregiment begann, eigneten ...

Lexikoneintrag zu »Majestät«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 753.
Blitzrad

Blitzrad [Pierer-1857]

Blitzrad , ein von Neef erfundenes u. die Wirkungen der Volta 'schen Säule demonstrirendes Instrument . Auf einer Kupferscheibe, deren Achse mit dem einen Pol der Säule in Verbindung steht, sind mit Ebenholz eingelegte Einschnitte angebracht. Ein leitender ...

Lexikoneintrag zu »Blitzrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 895.
Märzfeld

Märzfeld [Pierer-1857]

Märzfeld ( Martis campus ), hieß die alljährliche große Versammlung der Franken am 1. März , wo dem König von dem Volke Geschenke dargebracht, das Heer gemustert u. andere wichtige Reichsgeschäfte abgemacht ...

Lexikoneintrag zu »Märzfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 938.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon