Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tmolos [1]

Tmolos [1] [Pierer-1857]

Tmolos , 1 ) ( Timōlos ), Zweig des Mesogisgebirgs in Lydien ; hoch u. fruchtbar, bes. an Wem, Safran , Zink , früher auch an Gold ; der nördliche Vorsprung endete bei Sardes ; auf ihm entsprangen der Hermos ...

Lexikoneintrag zu »Tmolos [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 633.
Pasman

Pasman [Pierer-1857]

Pasman , österreichische Insel im Adriatischen Meere , zum dalmatischen Kreise Zara gehörig, mit 7 Dörfern; Wem- u. Ölbau.

Lexikoneintrag zu »Pasman«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 724.
Harkany

Harkany [Pierer-1857]

Harkany , Pfarrdorf im Kreise Baranya des Verwaltungsgebietes Ödenburg ( Ungarn ); Schwefelquellen, erst 1823 entdeckt, u. stark besuchtes Bad, Wem- u. Weizenbau; 550 Ew.

Lexikoneintrag zu »Harkany«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 40.
Cui bono

Cui bono [Pierer-1857]

Cui bono ? (lat.), wem zum Nutzen ? wozu?

Lexikoneintrag zu »Cui bono«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 572.
Vin Tinto

Vin Tinto [Pierer-1857]

Vin Tinto 1) Tintowein; 2) in Frankreich sehr dunkelfarbige Trauben , welche beim Keltern beigemengt werden, um den Wem hochroth zu machen.

Lexikoneintrag zu »Vin Tinto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 603.
Kragăleus

Kragăleus [Pierer-1857]

Kragăleus , Sohn des Dryops , wurde einst von Apollon , Artemis u. Herakles zum Schiedsrichter ernannt, wem von ihnen Ambrakia gehöre. Er entschied für Herakles u. wurde deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Kragăleus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 754.
Nordsternorden

Nordsternorden [Pierer-1857]

Nordsternorden ( Schwarzes Band ), schwedischer Civilorden; wann u. von wem dieser Orden gestiftet ist, weiß man nicht, König Friedrich I. von Schweden erneuerte ihn 28. April 1748 u. wollte durch den nie untergehenden Polarstern den Rittern ...

Lexikoneintrag zu »Nordsternorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 104-105.
Paß [1]

Paß [1] [Pierer-1857]

Paß , ein schriftliches, von der Polizeibehörde ausgestelltes Zeugniß für Reisende ... ... des Schiffers u. des Schiffs , Lastigkeit, Anzahl der Mannschaft , wem das Schiff angehört. Aus medicinalpolizeilichen Rücksichten erfolgt die Ausstellung besonderer Gesundheitspässe ...

Lexikoneintrag zu »Paß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 725-726.
Bier [1]

Bier [1] [Pierer-1857]

Bier , ein durch heißen Wasserausguß dargestellter Malzauszug, der mittelst Zusatz ... ... überlassenen Bierbrauereien, ebenso auch zu rechter Zeit u. in erforderlicher Menge bereitet werde. Wem auch die Brauerei anvertraut werde, so hat die B-polizei bes. auf ...

Lexikoneintrag zu »Bier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 757-761.
Beck [3]

Beck [3] [Pierer-1857]

Beck , 1 ) Christ . Dan ., geb. ... ... verhaftet u. starb plötzlich, als sie vor Gericht geführt werden sollte. Von wem das erwähnte Werk verfaßt wurde, ist nicht ermittelt worden. 9 ) ...

Lexikoneintrag zu »Beck [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 461-462.
Biene [1]

Biene [1] [Pierer-1857]

Biene ( Imme , Apis mellifica), I. Art aus ... ... . thut dadurch dem Rauben gewöhnlich Einhalt, od. bestreut, um zu erfahren, wem die Raub -B. angehören, den Platz vor. dem Flugloch ...

Lexikoneintrag zu »Biene [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 750-754.
Legät

Legät [Pierer-1857]

Legät (lat. Legatum , Vermächtniß), eine letztwillige Verfügung, ... ... Gegenstand zugedacht wird; falls der Erblasser dabei darüber Nichts bestimmt hat, wem die Wahl zustehen solle, ist der Legatar als dazu berechtigt anzusehen. ...

Lexikoneintrag zu »Legät«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 212-214.
Eques [1]

Eques [1] [Pierer-1857]

Eques (lat., Mehrzahl Equĭtes ). 1 ) ... ... mit der Aufforderung : Traduc equum ! (führ das Pferd vorüber!); zu wem aber die Censoren sagten: Vende equum! (verkauf dein Pferd !), ...

Lexikoneintrag zu »Eques [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 808-809.
Casus

Casus [Pierer-1857]

Casus (lat.), 1 ) Zufall ; 2 ) so ... ... aus, in welcher ein Substantiv zu einer Handlung steht, zeigt z.B. wem, für wen, wozu, wem zum Nutzen od. Schaden etwas ist od. geschieht; e ) ...

Lexikoneintrag zu »Casus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 758.
Brody

Brody [Pierer-1857]

Brody , Stadt im Kreise Zloczow des österreichischen Verwaltungsgebiets Lemberg ... ... Leder , Pelzwerk , Fettwaaren , österreichischen Erzeugnissen u. bes. auch mit Wem, Seide , Glas u. Porzellan zwischen Rußland , Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Brody«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 329.
Ungarn [1]

Ungarn [1] [Pierer-1857]

Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország , ... ... Rübsen, Reps , Holz , bes. im Bakonyer Wald , Tabak . Wem (von vorzüglicher Güte , s. Ungarische Weine ), Oliven etc. ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 171-183.
Schatz

Schatz [Pierer-1857]

Schatz , 1 ) etwas Vorzügliches, mit besonderer Sorgfalt Bewahrtes; ... ... . Jahrh. gewöhnlich. Finden sich wirklich irgendwo Schätze, so entsteht die Frage , wem dieselben gehören, dem Finder , dem Eigenthümer des Grund u. ...

Lexikoneintrag zu »Schatz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 100.
Schall [2]

Schall [2] [Pierer-1857]

Schall , 1 ) Johann Adam , geb. 1591 ... ... er schr. mehre Lustspiele , wie: Die unterbrochene Whistpartie; Traue , schaue, wem, Bresl. 1817, 2. Aufl. ebd. 1823; u. gab mit ...

Lexikoneintrag zu »Schall [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 85.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... deren Charakter unzweifelhaft als Zweig des celtischen Volksstammes hervortreten. Von wem vor der celtischen Einwanderung das Land bewohnt war, ist ungewiß. Die ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Wechsel [2]

Wechsel [2] [Pierer-1857]

Wechsel (fr. Lettre de change, engl. Bill ... ... einer ähnlichen Bezeichnung versehen sein. Auf der Copie ist zu bemerken, bei wem das zur Annahme gesandte Original anzutreffen ist. Das Unterlassen dieser Bemerkung ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 949-955.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon