Wendeschemel s. Drehschemel .
Wendelsteinbahn. Diese gemischte Reibungs- und Zahnbahn mit 1 m Spurweite verbindet den ... ... ∙6 m ü.M.) der Bahn München-Rosenheim-Kufstein-Innsbruck mit dem Endbahnhof Wendelstein (1723∙6 m ü.M.), der noch 114 m unter dem ...
Abb. 166. Kompensierter Serienmotor mit Wendefeldern. Auflösung: 370 x 360 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Elektrische Eisenbahnen Abb. 166. Kompensierter Serienmotor mit Wendefeldern. ...
Abb. 360. Umwender. Auflösung: 468 x 705 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fahrgeschwindigkeitsmesser Abb. 360. Umwender.
Abb. 279. Wendeherzstück. Auflösung: 930 x 603 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kreuzungen Abb. 279. Wendeherzstück.
Drehschemel (bogie; traverse mobile; traversa girevole), Wendeschemel , das auf der Plattform der Drehschemelwagen (s.d.) angebrachte, drehbare ... ... werden dieselben Benennungen auch auf Drehgestelle (s.d.) von Lokomotiven und Wagen angewendet.
Nachtsignale (night signals; signals nocturne ou de nuit; segnale notturno o di notte) sind die bei Dunkelheit verwendeten Lichtsignale. Nach den Ausführungsbestimmungen zur deutschen Signalordnung sollen sie auch bei Tage angewendet werden, wenn die Tagsignale infolge von Nebel, Schneegestöber oder dgl. auf ...
... verwendete, meist schmalspurige Tenderlokomotiven . Von den zum Betrieb einer Bahn verwendeten Tenderlokomotiven unterscheiden sich die B. nur durch kräftige, einfache Formgebung der ... ... Sehr oft werden auch zum Streckendienste nicht mehr geeignete Tenderlokomotiven als B. verwendet. Zur Abbeförderung des Ausbruchmaterials aus in Ausführung begriffenen Tunneln ...
... zu einer Gesamtlänge von 22 m verwendet. 3. Hochbagger . Die Hochbagger haben im allgemeinen eine ... ... und den damit verbundenen Stoß in dem Förderwagen zu vermeiden, wenden Menck & Hambrock in Altona gesteuerte Klappen an, die sich durch ... ... Amerika , wo die Löffelbagger entstanden sind und für den Trockenaushub fast ausschließlich verwendet werden, die übliche, während sie ...
Auspuff (exhaust; echappement; scappamento), die letzte, noch unter ... ... und unter Umständen notwendigen gewissen Druck vor sich gehende Arbeitsphase des zum Betrieb einer maschinellen Anlageverwendeten Wasserdampfes oder Gases. Im engeren Sinne bei Lokomotiven der mit Geräusch (A ...
Schuppen, Gebäude in meist einfacher Bauart und in der Regel eingeschossig, ... ... Geräten, Gütern , Materialien u.s.w., werden im Eisenbahnwesen zu zahlreichen Zwecken angewendet. Insbesondere kommen in Frage a ) Güterschuppen (s.d.) mit ihren ...
Ringbahn, in Großstädten vielfach angewendete Bezeichnung für ring- oder schleifenförmig angelegte (mit Dampf, elektrisch oder mit Seilzug betriebene) Schnellbahnen . Als Beispiele sind der Voll-, Nord- und Südring in Verbindung mit der Stadtbahn in Berlin, die Ringlinie in Hamburg, die Ringbahn ( ...
Stückgut (parcels; colis marchandises; merce a colli), im Gegensatz ... ... » Wagenladung « eine Frachtsendung, die im einzelnen Fall die Tragkraft des zur Verladung verwendeten Wagens nicht voll ausnutzt und für die deshalb nicht die Wagenladungssätze, sondern die ...
Abb. 10. Ausschnitt aus einer Ankunftstafel für Fernverkehr. Zuschlagpflichtige Schnellzüge werden ... Auflösung: 862 x 454 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abfahrts- und Ankunftsanzeiger ...
Abb. 64. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 1.073 x 1.232 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken ...
Abb. 59. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 1.068 x 1.105 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken ...
Abb. 65. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 1.263 x 1.194 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken ...
Abb. 60. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 951 x 1.319 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken ...
Abb. 61. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 1.701 x 535 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken ...
Abb. 62. Schrankenantrieb »Schaltring« mit Vorläute- und Geschwindigkeitszwang. Auflösung: 951 x 369 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken Abb. 62. Schrankenantrieb »Schaltring« mit ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro