D-Züge, abgekürzte Bezeichnung für die deutschen, aus Wagen mit ... ... Die Numerierung der Plätze und die Ausgabe von Platzkarten für die D-Züge ist beibehalten. Nicht nur ... ... numerierter Plätze. Eine besondere Art der D-Züge sind die Luxuszüge (s.d ...
... e). Klappbare Eisbehälter (Collapsible Ice Tanks). ac geöffnet, de ... Auflösung: 1.811 x 2. ... ... e). Klappbare Eisbehälter (Collapsible Ice Tanks). ac geöffnet, de geschlossen. ...
... ad Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. Auflösung: ... ... Abb. 386 ad Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. ...
Mont d'Or-Tunnel. Auf der Bahnlinie von Frasne ... ... Mauguin , Note sur le souterrain du Mont d'Or. Rev. gén. d. chem. Januar 1914. Oder , Bahn Frasne-Vallorbe und der Mont d'Or-Tunnel . Zentralbl. d. Bauverw. Februar 1914. Dolezalek.
Moskau-Kasaner E.-G. 1 Die Stammbahn des gegenwärtigen Gesamtunternehmens ist die Moskau-Rjäsanerbahn. Im ... ... die Konzession zum Bau der folgenden Bahnen erteilt und sie selbst in Moskau-Kasaner E.-G . umbenannt. Zurzeit (1914) besteht das Netz aus folgenden Strecken: ...
Rjäsan-Uralsker E.-G. 1 Die Stammbahn der Gesellschaft war die Rjäsan-Koslow-Bahn, eine der ertragreichsten Bahnen Rußlands. In 2 Punkten war die Verwaltung dieser Bahn freier als die der meisten übrigen Bahnen, nämlich in der Feststellung der Tarife und darin, ...
Moskau-Windau-Rybinsk E.-G. 1 Die Bildung und Ausgestaltung der Gesellschaft wurde mit dem Bedürfnis ... ... ist, für den Verkehr zu erschließen. Aus diesem Grund wurde der Rybinsk-Bologoje-E.-G. die Konzession zum Bau der Bahnen Bologoje-Pskow, Moskau-Rjeshiza-Kreuzburg-Mitau ...
Moskau-Kiew-Woronesher E.-G. 1 Während die Kiew-Woronesher E.-G. über den Bau ... ... Drittel erhalten. Die so vergrößerte Gesellschaft sollte den Namen Moskau-Kiew-Woronesher E.-G . erhalten. Auf Grund dieser Bedingungen kam ... ... Ende der Pacht der Livny E. tritt 1955 ein. Mertens. 1 Über die ...
... Reich. B . Österreich. C . Ungarn. D . Belgien. E . Frankreich. F . Italien. G . ... ... Jahre den Betrag von 1000 K übersteigen (bei Alimentenklagen beträgt die Grenze 500 K). Sie sind ferner ... ... geschlossenen Ehe eine jährliche Rente von 120 K vom Todestage bis zur Wiederverheiratung; δ) jedes minderjährige Kind, das vor ...
Abb. 228 ad. Fahrstraßensignalschalter und Signalantrieb im Zusammenbau an einem Signal mit ... ... ... Kraftstellwerke Abb. 228 ad. Fahrstraßensignalschalter und Signalantrieb im Zusammenbau an einem Signal mit Schaltungsanordnung. ...
Abb. 226 ad. Weichenschalter und Weichenantrieb im Anbau an eine Weiche mit ... ... ... Kraftstellwerke Abb. 226 ad. Weichenschalter und Weichenantrieb im Anbau an eine Weiche mit Schaltungsanordnung. ...
Abb. 302 ad. Dampf-Kreiselschneeschaufel, Bauart der Görlitzer Maschinenfabrik. Auflösung: 1 ... ... Schneepflüge Abb. 302 ad. Dampf-Kreiselschneeschaufel, Bauart der Görlitzer Maschinenfabrik. ...
Abb. 140. Becherwerk für Postsachen (Schnitt nach ef). Auflösung: 1.155 x 982 Pixel ... ... Chicagoer Güteruntergrundbahn Abb. 140. Becherwerk für Postsachen (Schnitt nach ef).
Abb. 291 ad. Schneepflug der österreichischen Staatsbahnen. Auflösung: 1.732 x ... ... Schneepflüge Abb. 291 ad. Schneepflug der österreichischen Staatsbahnen.
Abb. 203. Grubenlokomotive der G. E. C. mit Schleppkabel. Auflösung: 1.525 x ... ... Elektrische Eisenbahnen Abb. 203. Grubenlokomotive der G. E. C. mit Schleppkabel.
... Querschnitt einer Umladebühne Entnommen aus eis. T.d.G. II, 3, 1. Aufl. S. 625. ... ... Abb. 33. Querschnitt einer Umladebühne Entnommen aus eis. T.d.G. II, 3, 1. Aufl. S. 625. ...
Abb. 38. Halle des Bahnhofs Quai d'Orsay der Orléansbahn, Paris. Auflösung: 1.171 ... ... Hallen Abb. 38. Halle des Bahnhofs Quai d'Orsay der Orléansbahn, Paris. ...
Abb. 132 ad. Rollböcke mit Auflage der Achswelle. Auflösung: 2.515 ... ... Rollböcke Abb. 132 ad. Rollböcke mit Auflage der Achswelle. ...
Abb. 289 ad. Marinscher Schneeräumer. Auflösung: 1.756 x 1.188 ... ... Schneepflüge Abb. 289 ad. Marinscher Schneeräumer.
Abb. 196. D-Heißdampflokomotive Type G 7 der preußischen Staatsbahn (19061911). ... ... Lokomotive Abb. 196. D-Heißdampflokomotive Type G 7 der preußischen Staatsbahn (19061911). ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro