Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Bodensee-Toggenburg-Bahn

Bodensee-Toggenburg-Bahn [Roell-1912]

Bodensee-Toggenburg-Bahn (Schweiz), eröffnet 3. Oktober 1910, beginnt im Bodenseehafenort Romanshorn, ... ... Acatos , J. Lüchinger und F. Ackermann , Der Sitterviadukt der Bodensee-Toggenburg-Bahn . – Ztg. VDEV. 1912. Nr. 35. Dietler.

Lexikoneintrag zu »Bodensee-Toggenburg-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 426-427.
Ro090203

Ro090203 [Roell-1912]

Abb. 154. Waldbachviadukt der Bodensee-Toggenburg-Bahn in Degersheim. (Nach einer photogr. Aufnahme ... ... ... Steinbrücken Abb. 154. Waldbachviadukt der Bodensee-Toggenburg-Bahn in Degersheim. (Nach einer photogr. Aufnahme von Hermann Wolf, Konstanz ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro090203.
Arlbergbahn

Arlbergbahn [Roell-1912]

Arlbergbahn heißt die wichtige österreichische Hauptbahnstrecke, die die Städte Innsbruck und ... ... Tirol sowie die östlich gelegenen Kronländer des österreichischen Staates mit dem Kronlande Vorarlberg und dem Bodensee verbindet. Die A. stellt den unmittelbaren Anschluß der österreichischen an die schweizerischen und ...

Lexikoneintrag zu »Arlbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 265-272.
Schweizerische Nordostbahn

Schweizerische Nordostbahn [Roell-1912]

Schweizerische Nordostbahn ist aus 2 Unternehmungen hervorgegangen: der schweizerischen Nordbahn und der Zürich-Bodensee-Bahn (Zürich-Winterthur-Romanshorn). Von der erstgenannten Bahn, die bis Basel geführt werden sollte, wurde nur die Strecke Zürich-Baden gebaut und 1847 dem Betrieb übergeben. Für die Ausführung der ...

Lexikoneintrag zu »Schweizerische Nordostbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 459-461.
Nicca

Nicca [Roell-1912]

Nicca (La Nicca), Richard, hervorragender schweizerischer Ingenieur, geb. ... ... in Graubünden und gründete in Turin eine Gesellschaft zur Verbindung des Lago maggiore mit dem Bodensee durch eine Eisenbahn . 1850 vollendete N. seine verschiedenen Lukmanier-Pläne. Die ...

Lexikoneintrag zu »Nicca«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 344.
Oberbau

Oberbau [Roell-1912]

Oberbau (permanent way; superstructure; armamento). Einteilung : ... ... Ein Beispiel der erstgenannten Bauart, die u.a. auf den badischen Staatsbahnen, der Bodensee-Toggenburg-Bahn u.s.w. verwendet wird, ist in Abb. 380 ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381-414.
Rutschungen

Rutschungen [Roell-1912]

Rutschungen (slips; éboulements; franamenti). Inhalt : Begriff. ... ... Verbindung mit Stützmauern oder eine vollständige Überwölbung eines Einschnitts, wie z.B. auf der Bodensee-Toggenburgbahn ausgeführt (Zentralbl. d. Bauverw. 1912, S. 7). Genügende Entwässerung ...

Lexikoneintrag zu »Rutschungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 281-286.
Steinbrücken

Steinbrücken [Roell-1912]

Steinbrücken (stone bridges; ponts en maçonnerie; ponti in pietra). ... ... Abb. 153. Abb. 154. Waldbachviadukt der Bodensee-Toggenburg-Bahn in Degersheim. (Nach einer photogr. Aufnahme von Hermann Wolf, Konstanz ...

Lexikoneintrag zu »Steinbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 153-163.
Fähranstalten

Fähranstalten [Roell-1912]

Fähranstalten ( Trajektanstalten ) (ferrys; service de bacs; tragitti ... ... in Holland, an der Elbe, am Rhein und später – 1868 – auf dem Bodensee, auf verschiedenen Schweizer Seen, auf der Donau und namentlich an der westlichen Ostsee ...

Lexikoneintrag zu »Fähranstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 424-431.
Appenzeller Bahn

Appenzeller Bahn [Roell-1912]

Appenzeller Bahn (Schweiz), Schmalspurbahn von 1 m Spurweite, bestehend ... ... f. d. Achskilometer 15∙6 Cts. Der Verkehr ist wegen Eröffnung der Bodensee-Toggenburg-Bahn (3. Okt. 1910) wesentlich zurückgegangen. Dietler.

Lexikoneintrag zu »Appenzeller Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 193-194.
Eisenbahnbehörden

Eisenbahnbehörden [Roell-1912]

Eisenbahnbehörden (railway authorities; autorités des chemins de fer; autorità delle ... ... in Bregenz unterstellt, deren Aufgabe die unmittelbare Leitung des Trajekt- und Schiffahrtsverkehrs auf dem Bodensee ist. In Ungarn ist oberste Instanz das Handelsministerium, unter dem die ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbehörden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 42-45.
Vorarlberger Bahn

Vorarlberger Bahn [Roell-1912]

... 95∙946 km. Die Bestrebungen für die Herstellung einer Eisenbahnverbindung zwischen dem Bodensee und der Adria, die auch die Bahnstrecke in Vorarlberg in sich schloß ... ... wichtige Durchzugslinie zwischen Tirol und den östlich gelegenen österreichischen Alpenländern einerseits, Vorarlberg sowie dem Bodensee und der Schweiz anderseits.

Lexikoneintrag zu »Vorarlberger Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 222.
Bayerische Eisenbahnen

Bayerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... über Neumarkt-Nürnberg nach Bamberg. 2. Die Dampfschiffahrt auf dem Bodensee mit Trajektanstalt für Güterwagen zwischen Lindau und Romanshorn. 3. Die ... ... .: Heft 1: Ludwigs-Südnordbahn München-Hof. Nürnberg 1845; Heft 2: desgleichen Bodensee-Donau. Nürnberg 1846. – Pernwerth v. Bärnstein , ...

Lexikoneintrag zu »Bayerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 43-69.
Appenzeller Straßenbahn

Appenzeller Straßenbahn [Roell-1912]

Appenzeller Straßenbahn. Von ihr wurde in Betrieb genommen im Jahre 1889 ... ... 4∙72 Cts. Anschlüsse: In St. Gallen an die schweizerischen Bundesbahnen, die Bodensee- Toggenburger-Bahn und an die Straßenbahn St. Gallen-Speicher-Trogen. In Appenzell ...

Lexikoneintrag zu »Appenzeller Straßenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 194.
Tunnelbau der Eisenbahnen

Tunnelbau der Eisenbahnen [Roell-1912]

Tunnelbau der Eisenbahnen (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins ... ... mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Der 3557 m lange eingleisige Wasserfluhtunnel der Bodensee-Toggenburg-Bahn (Schweiz) durchfährt feste Nagelfluh, die stellenweise durch Mergelschichten von geringer ...

Lexikoneintrag zu »Tunnelbau der Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 381-432.
Schweizerische Eisenbahnen

Schweizerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... zwischen den äußersten Widerlagern ist die Sitterbrücke der Bodensee-Toggenburg-Bahn (s. Bd. II, S. 426); die größte ... ... Es sind daher in der Richtung des dadurch gebildeten, von Genf nach dem Bodensee verlaufenden Flachlandes eine Reihe paralleler Eisenbahnstränge entstanden, die die Bahnen ... ... (7 km ), eröffnet 1904, ferner die Bodensee-Toggenburg-Bahn , 56 km, Bulle-Romont ( ...

Lexikoneintrag zu »Schweizerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 437-459.
Badische Staatseisenbahnen

Badische Staatseisenbahnen [Roell-1912]

... eröffnet und damit die wichtige kürzeste Verbindung zwischen dem Rheintal und dem Bodensee vollendet. Im Norden Badens wurden durch die Bahnen (Karlsruhe-) Bretten-Eppingen ... ... Bahnstrecken eine das Gebiet der Schweiz umgehende Linie vom Südosten Badens und vom Bodensee nach der oberen Rheinebene und nach Südelsaß geschaffen ...

Lexikoneintrag zu »Badische Staatseisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 346-353.
Österreichische Eisenbahnen

Österreichische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Husiatyn, Nowosielitza), im Nordosten bis an den Bodensee, dann von zahlreichen Punkten der Nord- und Nordwestgrenze Österreichs an die Adria ... ... Salzburg-Tiroler Linie, Linz, Salburg, Bischofshofen, Wörgl, Innsbruck, Arlberg, Bregenz, Bodensee). Südliche und südwestliche Gruppe . Die Hauptstämme der südlichen Gruppe bilden ...

Lexikoneintrag zu »Österreichische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 426-443.
Vereinigte Schweizer Bahnen

Vereinigte Schweizer Bahnen [Roell-1912]

... sollte das erste Teilstück einer Eisenbahn vom Bodensee über den Lukmanier an den Langensee und mit der Bahnstrecke Sargans- ... ... Österreich von großer Bedeutung war das Zustandekommen des Staatsvertrags über die Erstellung der Bodensee-Gürtelbahn von Lindau nach St. Margrethen und von Feldkirch nach Buchs im ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Schweizer Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 100-101.
Württembergische Eisenbahnen

Württembergische Eisenbahnen [Roell-1912]

... - Stuttgart - Ulm - Friedrichshafen - Bodensee - Schweiz (Lindau - Bregenz - Innsbruck); c) ... ... Leipzig-) Nürnberg - Crailsheim - Ulm - Friedrichshafen - Bodensee - Schweiz; f) Kiel - Hamburg - Hannover - Frankfurt ... ... Bretten - Stuttgart - Ulm - Friedrichshafen - Lindau - Bregenz - Innsbruck (Bodensee - Schweiz). Anschlüsse an die ...

Lexikoneintrag zu »Württembergische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 433-449.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon