Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Dänische Eisenbahnen

Dänische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Faaborg (1. April 1882) – der Betrieb dieser von der Strecke Odense-Svendborg abzweigenden Bahn wurde von der südfünenschen Eisenbahngesellschaft übernommen – Struer-Oddesund ... ... und – zur Schaffung des Anschlusses an die damalige schleswig-holsteinische Marschbahn – die Strecke Ribe-Vedsted (Konzession vom 17. April 1886, eröffnet ...

Lexikoneintrag zu »Dänische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 213-220.
Eingleisiger Betrieb

Eingleisiger Betrieb [Roell-1912]

Eingleisiger Betrieb (single line service; service à voie unique; servizio ... ... Zügen (s.d.). Infolge des geringen Abstandes der beiden Fahrgleise auf der freien Strecke einer zweigleisigen Bahn ist es möglich, daß Unregelmäßigkeiten und Unfälle bei einem ...

Lexikoneintrag zu »Eingleisiger Betrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 6-7.
Beleuchtungskalender

Beleuchtungskalender [Roell-1912]

Beleuchtungskalender (lighting up calender; tableau des heures d'allumage; orario ... ... obliegt den Dispositionsstationen . Diese haben von Halbmonat zu Halbmonat die Stationen ihrer Strecke, die das Beleuchten und Ablöschen durchführen sollen, schriftlich zu verständigen. In Verspätungsfällen ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtungskalender«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 173-174.
Beirut-Damaskus-Bahn

Beirut-Damaskus-Bahn [Roell-1912]

... Teilung. Der Betrieb findet auf der Strecke Beirut-Muallakah mit gemischten Reibungs- und Zahnraddampflokomotiven Bauart Abt von 45 t ... ... Dienstgewicht und etwa 10.200 kg Zugkraft , auf der Strecke Muallakah nach Damaskus mit Reibungslokomotiven von 40 t Dienstgewicht statt. ...

Lexikoneintrag zu »Beirut-Damaskus-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 117-118.
Belgische Eisenbahnen

Belgische Eisenbahnen [Roell-1912]

... die Teilstrecke Marienburg-Hastière eröffnet. Im März 1868 endlich wurde die Strecke von Momignies bis zur französischen Grenze in Betrieb genommen. Die Bahn ... ... Erlaß vom 26. April 1864 erteilt, für die niederländische Strecke wurde sie mit Erlaß des Ministers des Innern ... ... die nur auf einem Teil der Strecke als direkte Züge und auf der übrigen Strecke als Sammelzüge verkehren. ...

Lexikoneintrag zu »Belgische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 176-190.
Belgische Nebenbahnen

Belgische Nebenbahnen [Roell-1912]

... die Bevölkerungsziffer einer Gemeinde und die Länge der Strecke auf ihrem Gebiet. Jeder dieser Faktoren ergibt eine Zahl, und die Durchschnittssumme ... ... auf der 11∙55 km, jetzt 12∙7 km langen Strecke von Brüssel nach Petite-Espinette statt. Das zur Verwendung gelangte System ist ...

Lexikoneintrag zu »Belgische Nebenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 197-203.
Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika [Roell-1912]

... beendet. Der Durchgangsverkehr auf der alten Strecke Swakopmund-Jakalswater-Karibib wurde am 1. April 1910 geschlossen; ... ... 18. Mai 1905 konnte die 177 km lange Strecke Swakopmund-Onguati, mit der 14 km langen Anschlußbahn nach Karibib ... ... 1905 zu der Einbringung einer Bahnvorlage für den Bau der 140 km langen Strecke Lüderitzbucht-Aus (Lüderitzbahn) in Kapspur – 1∙067 ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Südwestafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 324-327.
Hessische Eisenbahnen

Hessische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Ausführung des Baues bereit erklärte, konnte mit dem Bau der Mainz-Wormser Strecke begonnen und im November des Jahres 1853 die Bahn dem Betriebe übergeben werden ... ... die wichtige Bahn Frankfurt-Hanau-Kahl erworben nebst dem Betriebsrecht auf der anschließenden bayerischen Strecke nach Aschaffenburg. Es folgte eine Anzahl weiterer Linien ...

Lexikoneintrag zu »Hessische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 187-189.
Französische Nordbahn

Französische Nordbahn [Roell-1912]

Französische Nordbahn (Compagnie des chemins de fer du Nord) verbindet ... ... nach Crépy en Valois; 4. für eine Verlängerung der Bahn Creil-Beauvais gegen die Strecke Paris-Dieppe über Pontoise. Mit der Compagnie des Ardennes schloß die F. ...

Lexikoneintrag zu »Französische Nordbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 190-191.
Kronprinz-Rudolf-Bahn

Kronprinz-Rudolf-Bahn [Roell-1912]

Kronprinz-Rudolf-Bahn, 1866 konzessionierte österreichische Privatbahngesellschaft, seit 1. Mai ... ... 1879 schloß die K. mit der Staatsverwaltung einen Betriebsvertrag bezüglich der auf Staatskosten gebauten Strecke Tarvis-Pontafel (eröffnet 1879) und erlangte so den schon seit der Gründung ...

Lexikoneintrag zu »Kronprinz-Rudolf-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 2-3.
Französische Kolonien

Französische Kolonien [Roell-1912]

Französische Kolonien. Diese umfassen die unter einem General-Gouvernement vereinigten Kolonien ... ... sich, die Hälfte des Reinertrages der Kolonie zu überlassen. Die Länge der gegenwärtig betriebenen Strecke beträgt 36 km, wovon 11 km auf französischem Boden liegen. Im ...

Lexikoneintrag zu »Französische Kolonien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 189-190.
Great Western Railway

Great Western Railway [Roell-1912]

... km. Die erste zur Eröffnung gelangte Strecke war jene von London nach Maidenhead, die am 4. Juni 1838 dem ... ... Winchester, nördlich mit Didcot Junction, bzw. mit Oxford verbunden. Von Radley (Strecke Didcot-Oxford) zweigt ein Flügel nach Abingdon ab. Außerdem ist Oxford über ...

Lexikoneintrag zu »Great Western Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 369-370.
Dispositionsstationen

Dispositionsstationen [Roell-1912]

Dispositionsstationen (sorting stations; gares de formation; stazioni di formazione dei ... ... .d.) genannt. Die D. erhalten von den Stationen der ihnen zu geteilten Strecke, der Dispositionsstrecke , regelmäßige telegraphische Meldungen über die Anzahl der zur Abbeförderung bereitstehenden ...

Lexikoneintrag zu »Dispositionsstationen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 379.
Ladestelle, Ladeplatz

Ladestelle, Ladeplatz [Roell-1912]

Ladestelle, Ladeplatz (loading station; quai de chargement; posto di ... ... man in einzelnen Gegenden unter L. an den Bahnhöfen oder an der freien Strecke gelegene, durch Gleise mit der Bahn verbundene Plätze, die von der ...

Lexikoneintrag zu »Ladestelle, Ladeplatz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 49.
Bayerische Eisenbahnen

Bayerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Im Jahre 1846 wurde die Strecke Bamberg-Neuenmarkt, 1847 die Strecke Augsburg-Kaufbeuren, 1848 die Strecke Neuenmarkt-Grenze bei Hof, 1849 Donauwörth-Nürnberg über Nördlingen -Pleinfeld, ... ... glatt ging es bei der Strecke München-Salzburg und Kufstein. Da ihre Vollendung innerhalb der vertragsmäßigen Frist durch ...

Lexikoneintrag zu »Bayerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 43-69.
Japanische Eisenbahnen

Japanische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Mitteljapans gesichert. Noch aber fehlte es an der Strecke Kobe-Shimonoseki zur Vollendung des Schienenrückgrats der Hauptinsel. Diese Aufgabe wurde im ... ... im Gegensatz zu den nach englischem Vorbild eingerichteten sonstigen Bahnen Japans. Die Strecke Moji-Kumamoto nebst einem Teil der Zweigbahn nach Nagasaki ... ... ging sie in der großen Konkurrentin auf. Auf ihrer wichtigsten Strecke hatte sie schon damals einen regen Verkehr, ...

Lexikoneintrag zu »Japanische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 298-310.
Bogen- und Hängeträger

Bogen- und Hängeträger [Roell-1912]

... 2 , negativ für jede Last in der Strecke a f 1 und f 2 b. Bei ... ... J und bestimmt die Belastungsscheide. Die größten positiven Momente treten bei Belastung der Strecke a i, die größten negativen Momente bei jener von i ...

Lexikoneintrag zu »Bogen- und Hängeträger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 444-455.
Belgische Kongokolonie

Belgische Kongokolonie [Roell-1912]

... bis Ende des Jahres 1912, auf der Strecke Kambove-Bukama bis Ende 1914 zu erwarten. Zwischen Sakania und Elisabethville, ... ... 320 km – im ganzen etwa 500 km. Der Bau dieser Strecke sollte von beiden Endpunkten aus vorgetrieben werden. An der schnellen Herstellung ...

Lexikoneintrag zu »Belgische Kongokolonie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 190-197.
Französisch-Westafrika

Französisch-Westafrika [Roell-1912]

... aus dem Verkehr übergeben. Ende 1910 standen 140 km der Strecke Thiès-Diurbel und 44 km der Oststrecke Kayes-Ambidedi im Betriebe. ... ... m; größte Steigung 25 ‰, kleinster Bogenhalbmesser 120 m. Die Strecke wird von den planmäßigen Zügen in 2 Tagen mit Übernachten in Mamu ...

Lexikoneintrag zu »Französisch-Westafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 198-204.
Londoner Schnellbahnen

Londoner Schnellbahnen [Roell-1912]

Londoner Schnellbahnen. A. Stadtbegriff und Ausbreitung des Stadtverkehrs ... ... . Mai 1911 die Teilstrecke vom Battersea Park zum Krystallpalast der 16 km langen Strecke bis Norwood, ferner 1912 die Verbindung mit der Südlondonbahn zu Peckham. Die in ...

Lexikoneintrag zu »Londoner Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 224-232.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon