Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

... Hauptleitung für das Auffüllen, über das Ventil 19, aufgehoben wurde. Das Ventil 19 öffnet sich nur bei Schnellbremsungen, wobei es durch die im ... ... und im Hilfsbehälter Luftverdünnung vorhanden; das Ventil a ist hierbei gehoben; das Ventil b wird durch den ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Brunnen

Brunnen [Roell-1912]

Brunnen (well; puits; pozzi) sind allgemein senkrecht in das ... ... in Form von Schlamm durch eingepreßtes Wasser, bei dem letzteren in natürlichem Zustande durch Ventil- oder Sackbohrer, in denen sie sich bei deren wiederholtem Herabfallen sammelt. Entgegenstehende ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 111-116.
Fackeln

Fackeln [Roell-1912]

Fackeln (torches; torches; torci) werden bei Bahnarbeiten benutzt, ... ... Nach dem andern System wird der Ölbehälter oben angebracht und fließt das Petroleum durch ein Ventil und das senkrechte, mit wagrechtem Knie versehene Leitungsrohr zum sternförmig angeordneten Brenner ohne ...

Lexikoneintrag zu »Fackeln«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 423.
Stellwerke

Stellwerke [Roell-1912]

Stellwerke (interlocking frames, interlocking machines; apparails de manœuvre de signal ... ... steht, kann daher die Weiche nicht umgestellt werden. Durch eine aus einem Luftkessel mit Ventil bestehende Verzögerungseinrichtung wird erreicht, daß der von einem Rad niedergedrückte Hebel erst ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 163-174.
Speisekopf

Speisekopf [Roell-1912]

... den Vorteil, daß die selbsttätige Absperrvorrichtung (in Abb. 110 ein Ventil) im Kessel selbst liegt. Wird der S. infolge einer Beschädigung abgerissen, so schließt das im Kessel selbst liegende Ventil nach außen ab, verhindert das Entströmen des Kesselwassers und somit Verbrühungen von ...

Lexikoneintrag zu »Speisekopf«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 97-98.
Gegendampf

Gegendampf [Roell-1912]

Gegendampf (Gegendampfbremsen) (counterpressure steam; contre vapeur; contro vapore). ... ... Bei einigen Arten von G.- Bremsen wird den Dampfzylindern durch ein eigenes Ventil Außenluft zugeführt, während das Blasrohr geschlossen wird. (G.- Bremsen von ...

Lexikoneintrag zu »Gegendampf«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 268-269.
Füllschale

Füllschale [Roell-1912]

Füllschale, Füllvase, eine in Österreich-Ungarn, Italien bis 1900 oft ... ... Oberteil des Langkessels angebrachte kreisförmige Füllöffnung gesetzt wird. Den Abschluß der F. bildet ein Ventil, das durch eine zentrale Druckschraube auf seinem Sitz niedergehalten wird. Die F. ...

Lexikoneintrag zu »Füllschale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 235.
Steuerungen

Steuerungen [Roell-1912]

... der Einwirkung der Nockenstange entzogen. Setzt der Führer dagegen den Raum über dem Ventil durch die von links herkommende Leitung unter Dampfdruck, so öffnet es sich, ... ... hinter den Hochdruckkolben und somit auch zum Niederdruckzylinder treten. Die Nockenstange steuert das Ventil so, daß Dampf nur in den Hochdruckzylinder strömt, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Steuerungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 195-223.
Dampfpfeife

Dampfpfeife [Roell-1912]

Dampfpfeife (steam whistle; sifflet à vapeur; fischio a vapore) ... ... Ventilsitz oder Hahngehäuse, 2. dem Mittelstück, 3. der Glocke und 4. dem Ventil oder Hahn. Die Tonfarbe ist von der Spannung und Menge des ausströmenden Dampfes ...

Lexikoneintrag zu »Dampfpfeife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 236-237.
Speisewasser

Speisewasser [Roell-1912]

... unten in den Kalksättiger eingeführt. Durch das Ventil V und das Rohr T fließt aus dem Raum B ... ... , fließt durch ein Überfallrohr in das Kiesfilter F und verläßt durch ein Ventil die Enthärtungsanlage. Zur Reinigung des Filters wird mit einem Ejektor Luft durch ...

Lexikoneintrag zu »Speisewasser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 98-101.
Flügelbremse

Flügelbremse [Roell-1912]

Flügelbremse (Flügelfänger) ist eine Vorrichtung, die das Auftreten harter Stöße ... ... des weiteren Fallens muß die vor dem Kolben befindliche Luft sich durch das verschieden einstellbare Ventil a auf den Deckel des Zylinders drängen, wodurch der Flügel gebremst wird. ...

Lexikoneintrag zu »Flügelbremse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 101-104.
Dampfzylinder

Dampfzylinder [Roell-1912]

... Bewegungsstangen der inneren Teile der Steuerung besitzen die Ventil- oder Schieberkastendeckel Stopfbüchsen . Die Abschlußdeckel erhalten außen eine Verkleidung, um ... ... wurden, dann reicht die Federspannung nicht mehr für den Ventilschluß aus und das Ventil öffnet sich. Um die Zylindermantelfläche sowie die Zylinderdeckel (letztere hauptsächlich bei ...

Lexikoneintrag zu »Dampfzylinder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 253-260.
Rauchverzehrer

Rauchverzehrer [Roell-1912]

Rauchverzehrer (smoke burner, smoke consumer; fumivore; fumi voro). ... ... in der Kesselmitte umkippbaren Dampfdüse bei A erzeugt wird, ist durch das Ventil B gleichfalls so geregelt, daß beim Öffnen der Türe am meisten Dampf ...

Lexikoneintrag zu »Rauchverzehrer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 175-178.
Dampfregulator

Dampfregulator [Roell-1912]

Dampfregulator (regulator, throttle; régulateur; regolatore, moderatore), auch ... ... Dampfes für die Zylinder. Der Hauptbestandteil ist der mit einem Schieber, seltener mit einem Ventil absperrbare Regulatorkopf, der mit dem Regulatorknierohr verschraubt ist. Dieses ist bei Lage des ...

Lexikoneintrag zu »Dampfregulator«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 237-240.
Kraftstellwerke

Kraftstellwerke [Roell-1912]

... untere vom Hebel (m) gehobene Ventil, nach oben durch das mittlere Ventil gesperrt. Soll das Signal auf Fahrt ... ... . Damit wird das Signal in Fahrlage gebracht. Das mittlere Ventil schließt gleichzeitig den Druckluftweg nach dem unteren Teil des Stellzylinders. Das untere Ventil bleibt noch oben stehen und gestattet somit ...

Lexikoneintrag zu »Kraftstellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 415-433.
Lokomotivkessel

Lokomotivkessel [Roell-1912]

Lokomotivkessel (locomotive boiler; chaudière de locomotive; caldaia di locomotiva). ... ... ( Füllschale , Taf. V , II, i ) und mit einem Ventil ( Füllschalenventil , Taf. V , II, Nr. 45) zu schließen ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivkessel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 184-197.
Dampfläutewerke

Dampfläutewerke [Roell-1912]

Dampfläutewerke (steam bell; sonnerie ou timbre à vapeur; soneria a ... ... dieses Läutewerks unterscheidet sich von der beschriebenen nur dadurch, daß statt der Klappe ein Ventil an gebracht ist, durch das der Dampf in einen äußeren, den inneren Hohlraum ...

Lexikoneintrag zu »Dampfläutewerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 233.
Blockeinrichtungen

Blockeinrichtungen [Roell-1912]

... kreist, ist der Anker angezogen, das Ventil geöffnet, der Kolben durch den Luftdruck nach abwärts gedrückt und das Signal ... ... den Druck der Feder in die Höhe getrieben, die Luft tritt durch das Ventil H ins Freie, und der Signalarm kommt durch sein Gegengewicht in ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 386-422.
Tränkungsverfahren

Tränkungsverfahren [Roell-1912]

... das Einpressen geschieht, läßt man Luft aus dem Ventil v 1 des Kessels A entweichen, um Raum für ... ... ein. Sind die Hölzer genügend durchtränkt, so wird der Druck aufgehoben, indem Ventil v 4 geschlossen und Füllkessel B durch Öffnen ... ... v 2 und v 3 geschlossen, Ventil v 1 wird geöffnet, und im Tränkkessel ...

Lexikoneintrag zu »Tränkungsverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 335-356.
Verbundlokomotiven

Verbundlokomotiven [Roell-1912]

... Steuerungseinkerbungen versehene Hochdruckschieberstange gedrückt, so daß kraftschlüssige Steuerung des Ventils erfolgt. Das Ventil öffnet und schließt in geeigneter Weise die Frischdampfzuleitung nach Hochdruckzylindermitte derart, daß ... ... Gegendruck entstehen kann. Bekommt der Hochdruck zu Beginn des Anfahrens durch das Ventil keinen Dampf oder ist seine Kurbelstellung ungünstig, so wird durch ...

Lexikoneintrag zu »Verbundlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 82-88.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon