Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Durchgehende Wagen

Durchgehende Wagen [Roell-1912]

Durchgehende Wagen (through carriages; voitures directes; vetture dirette) werden ... ... durch die Einrichtung von D. der Verkehr auf Bahnstrecken , die miteinander in Wettbewerb stehen, zugunsten oder zum Nachteil einer der mitbeteiligten Verwaltungen beeinflußt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Durchgehende Wagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 469-472.
Commodities Clause

Commodities Clause [Roell-1912]

Commodities Clause 1 ist die kurze Bezeichnung für die Bestimmung im ... ... Gewährung anderer Begünstigungen vor den gleichartigen Erzeugnissen anderer Unternehmer bevorzugten und dadurch diesen unlauteren Wettbewerb machten. Diesem Unfug sollte durch die neue Bestimmung ein Ende gemacht werden. ...

Lexikoneintrag zu »Commodities Clause«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 210.
Frachtermäßigungen

Frachtermäßigungen [Roell-1912]

Frachtermäßigungen, Frachtbegünstigungen, Frachtrabatt sind Nachlässe, die unter bestimmten Voraussetzungen ... ... oder konzessionsmäßiger Verpflichtungen), zum Schutze oder zur Förderung heimischer Produktion, als Kampfmittel im Wettbewerb u.s.w. F. bezwecken mitunter auch die Hebung des Verkehrs (z ...

Lexikoneintrag zu »Frachtermäßigungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 125.
Britisch-Westafrika

Britisch-Westafrika [Roell-1912]

Britisch-Westafrika. I. Sierra Leone . Die räumlich ziemlich beschränkte ... ... Kapitalverzinsung nötig. Die Tarife sind sehr niedrig gehalten mit Rücksicht auf den Wettbewerb der Eingeborenen-Schiffahrt. Durch die Bahn hat sich der Ausfuhrhandel von Freetown außerordentlich ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Westafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 94-97.
Getreidebeförderung

Getreidebeförderung [Roell-1912]

Getreidebeförderung (transport of corn; transport du blé; trasporto di cereali ... ... zu den Sätzen der Spezialtarife oder Ausnahmetarife befördert. Vielfach werden im Wettbewerb mit anderen Verkehrswegen noch besondere Begünstigungen, namentlich in der Ausfuhr, so z. ...

Lexikoneintrag zu »Getreidebeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 324-325.
Railway Association

Railway Association [Roell-1912]

... die Teilung des Verkehrs zwischen den im Wettbewerb stehenden Eisenbahnen entweder in der Weise, daß der Verkehr selbst auf ... ... erst, als sich die Eisenbahnen zu größeren Netzen ausdehnten und sich ein Wettbewerb zwischen diesen entwickelte. Zunächst zog man die Verschmelzungen der Eisenbahnen mit ...

Lexikoneintrag zu »Railway Association«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 170-171.
Betriebseinstellung

Betriebseinstellung [Roell-1912]

Betriebseinstellung (interruption of traffic; interruption d'exploitation en totalité ou ... ... dieselben Orte verbindende Bahn strecken, die bis dahin verschiedenen Bahngesellschaften gehört hatten und in Wettbewerb miteinander gestanden waren, in eine Hand zusammengelegt werden. Breusing.

Lexikoneintrag zu »Betriebseinstellung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 290.
Deutsche Eisenbahnen

Deutsche Eisenbahnen [Roell-1912]

... , ebenfalls im Jahre 1875, um sich vom Wettbewerb Leipzig-Dresdens zu befreien, auch diese Bahn zu erwerben, und das ... ... mit den preußischen Staatsbahnlinien am Mittelrhein und der Main-Neckar-Bahn in scharfem Wettbewerb stehenden Privatbahnunternehmens der hessischen Ludwigsbahn verbunden. Nach dem Staatsvertrag ... ... geschehen: es wurden zunächst die bisher im gegenseitigen Wettbewerb geübten Umleitungen im Güterverkehr in der Hauptsache ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 286-314.
Dänische Eisenbahnen

Dänische Eisenbahnen [Roell-1912]

Dänische Eisenbahnen (s. Karte, Tafel VI ). Allgemeine Entwicklung ... ... eine Kommission mit der Aufgabe betraut, zu erwägen, in welcher Weise dem Wettbewerb zu begegnen sei, der dem dänischen Durchgangsverkehr durch die von den norddeutschen ...

Lexikoneintrag zu »Dänische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 213-220.
Russische Eisenbahnen

Russische Eisenbahnen [Roell-1912]

... S. 267), nicht minder durch den wirtschaftlichen Wettbewerb unter den Privatbahngesellschaften. Zwischen der Erkenntnis der Notwendigkeit, die alte Übung ... ... sind, die, jede nur auf ihren Vorteil bedacht, in einen sehr lebhaften Wettbewerb untereinander treten und dabei die Wirtschaftlichkeit im allgemeinen außer acht ... ... Eisenbahn war es nicht mehr fähig, am Wettbewerb mit seinem wichtigsten Produktionsartikel, der Baumwolle, teilzunehmen. ...

Lexikoneintrag zu »Russische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 256-278.
Spanische Eisenbahnen

Spanische Eisenbahnen [Roell-1912]

... und Südfrankreich wesentlich abgekürzt wird und der spanischen Nordbahn ein starker Wettbewerb droht, wenn sie nicht selbst den Bau der Linie zugeschlagen erhält. ... ... Betriebsbedingungen und einen Kostenanschlag zu erlangen. Auf Grund der Ergebnisse wird ein Wettbewerb unter denjenigen veranstaltet, die Entwürfe für die betreffende Nebenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 85-94.
Belgische Nebenbahnen

Belgische Nebenbahnen [Roell-1912]

... nicht Wettbewerbslinien zu bilden haben. Für den Fall, daß dieser Wettbewerb dennoch in die Erscheinung treten sollte, muß der Staat stets gerüstet sein ... ... von Tarifen zu verhüten und je nach Bedarf Tariferhöhungen vorzuschreiben. Dieser Wettbewerb kann in Wirklichkeit nur da eintreten, wo ...

Lexikoneintrag zu »Belgische Nebenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 197-203.
Hessische Eisenbahnen

Hessische Eisenbahnen [Roell-1912]

Hessische Eisenbahnen. Durch die Staatsverträge zwischen Preußen und dem Großherzogtum Hessen ... ... eine Gesellschaft gebildet. Die hessische Regierung ließ ihre anfänglichen Bedenken – sie fürchtete den Wettbewerb mit der im Bau begriffenen Main-Neckar-Bahn – fallen und erteilte unter ...

Lexikoneintrag zu »Hessische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 187-189.
Great Central Railway

Great Central Railway [Roell-1912]

... der G. nach London war ein heftiger Wettbewerb zwischen der G. und der Great-Northern. Jede der beiden Gesellschaften ... ... 1908 kam es zu einer Vereinbarung mit der Great-Northern, durch die der Wettbewerb ein Ende fand. Beide Netze werden seither durch einen gemeinsamen Ausschuß betrieben ...

Lexikoneintrag zu »Great Central Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 367.
North Eastern Railway

North Eastern Railway [Roell-1912]

North Eastern Railway (1728 englische Meilen = 2780 km ), ... ... Darlington. Die N. ist in den von ihren Linien berührten Gegenden nahezu ohne Wettbewerb und nimmt in dieser Hinsicht unter allen Bahnen Englands eine begünstigte Ausnahmsstellung ein. ...

Lexikoneintrag zu »North Eastern Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 366.
Bayerische Eisenbahnen

Bayerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... des pfälzischen Eisenbahnnetzes zu fördern, den auch für die öffentlichen Verkehrsinteressen mißlichen Wettbewerb der verschiedenen Gesellschaften aufzuheben und die Verwaltung zu verbilligen und zu ... ... ist. Der Rückgang der Dividende in den Jahren 1900–1905 rührte von dem Wettbewerb der Straßenbahn her, die seit der Elektrisierung beinahe dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Bayerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 43-69.
Japanische Eisenbahnen

Japanische Eisenbahnen [Roell-1912]

Japanische Eisenbahnen (vgl. Karte, Taf. IX ). Inhalt ... ... Japanern, welche Verkehrsmöglichkeiten für ihr Inselreich bestanden. Die Schiffahrt blühte auf und der Wettbewerb im Lande erkannte rasch, daß er erfolgreich nur mit Eisenbahnen werde auftreten ...

Lexikoneintrag zu »Japanische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 298-310.
Belgische Kongokolonie

Belgische Kongokolonie [Roell-1912]

Belgische Kongokolonie. Das Gebiet der heutigen B., des früheren Kongostaats ... ... der kürzlich vollendeten Bahn Kongolo-Kindu als auch einer Bahn Bukama-Lusambo unerwünschten Wettbewerb bereiten. 3. Die Bahn Bukama-Lusambo und Lusambo-Léopoldville. ...

Lexikoneintrag zu »Belgische Kongokolonie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 190-197.
Französisch-Westafrika

Französisch-Westafrika [Roell-1912]

Französisch-Westafrika. (Mit einer Kartenskizze Abb. 127 ). ... ... , u.zw. gab der Plan in den benachbarten Sierra Leone für eine in Wettbewerb tretende Bahn von der britischen Guineaküste in das kautschukreiche Gebiet des oberen Niger ...

Lexikoneintrag zu »Französisch-Westafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 198-204.
Betriebsgemeinschaften

Betriebsgemeinschaften [Roell-1912]

... leistungsfähigeren Unternehmungen gebildet haben, empfinden das Bedürfnis nach weiterem Zusammenschluß, um den Wettbewerb , der auf benachbarten Linien unter ihnen besteht, zu beseitigen und den ... ... ist die Bildung von Eisenbahnbetriebsgemeinschaften, die lediglich den Zweck haben, den Wettbewerb zu unterbinden, den Eisenbahngesellschaften in den Konzessionen in ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsgemeinschaften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 310-312.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon