Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Technik 
Ro070110

Ro070110 [Roell-1912]

Abb. 101. Wirtschaftlichkeitsdiagramm für einen Plattformkipper für Seeschiffbeladung Auflösung: 821 x 790 Pixel ... ... Lade- und Entladeeinrichtungen Abb. 101. Wirtschaftlichkeitsdiagramm für einen Plattformkipper für Seeschiffbeladung

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070110.
Ro040203

Ro040203 [Roell-1912]

Abb. 178. Schaltungsprinzip einer Potentialreglersteuerung für einen doppelt gespeisten Motor. Auflösung: 756 x 580 Pixel ... ... Elektrische Eisenbahnen Abb. 178. Schaltungsprinzip einer Potentialreglersteuerung für einen doppelt gespeisten Motor.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040203.
Ro070108

Ro070108 [Roell-1912]

Abb. 99. Wirtschaftlichkeitsdiagramm für einen mechanisch angetriebenen Plattformkipper Auflösung: 820 x 787 Pixel ... ... Lade- und Entladeeinrichtungen Abb. 99. Wirtschaftlichkeitsdiagramm für einen mechanisch angetriebenen Plattformkipper

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070108.
Ro070115

Ro070115 [Roell-1912]

Abb. 105. Wirtschaftlichkeitsdiagramm für einen fahrbaren und drehbaren Kipper. Auflösung: 992 x 930 Pixel ... ... Lade- und Entladeeinrichtungen Abb. 105. Wirtschaftlichkeitsdiagramm für einen fahrbaren und drehbaren Kipper.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070115.
Ro070107

Ro070107 [Roell-1912]

Abb. 97. Wirtschaftlichkeitsdiagramm für einen Seitenkipper Auflösung: 855 x 893 Pixel Folgende Artikel ... ... Lade- und Entladeeinrichtungen Abb. 97. Wirtschaftlichkeitsdiagramm für einen Seitenkipper

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070107.
Ro020206

Ro020206 [Roell-1912]

Abb. 118. Bettungsquerschnitt für einen Bahndamm aus Tonboden, nach Schubert. Auflösung: 833 x ... ... Bettung Abb. 118. Bettungsquerschnitt für einen Bahndamm aus Tonboden, nach Schubert. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020206.
Ro020207

Ro020207 [Roell-1912]

Abb. 119. Bettungsquerschnitt für einen Einschnitt in Tonboden, nach Schubert. Auflösung: 804 x ... ... Bettung Abb. 119. Bettungsquerschnitt für einen Einschnitt in Tonboden, nach Schubert. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020207.
Räder

Räder [Roell-1912]

... gewöhnliche Gefüge des Graugusses übergehende harte Schichte mit strahligem Gefüge, die der Abnutzung einen großen Widerstand entgegensetzt. Ein Nachdrehen der durch Abnutzung, Ausbröcklung, flache Stellen ... ... Radreifens gegen eine in diesem angedrehte Schulter lehnt und an der Innenseite durch einen Ring gehalten ist, der zur Hälfte in eine im ...

Lexikoneintrag zu »Räder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 157-162.
Evans

Evans [Roell-1912]

... bei der Legislatur von Pennsylvanien um ein Patent auf einen Wagen an, den er mittels einer Maschine betreiben wollte, die durch Wasserdampf ... ... nochmals, und zwar diesmal bei der Regierung von Maryland um ein Patent für einen Dampfwagen ein. Sein Gesuch wurde bewilligt. Er fand aber niemanden ... ... Mittel, um, wie er es beabsichtigt hatte, einen Schienenweg anzulegen. Dies war wohl der Grund, daß ...

Lexikoneintrag zu »Evans«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 411.
Stock

Stock [Roell-1912]

... Amerika : Common stock und preferred oder guaranteed stock. Der letztere hat einen Vorzugsanspruch auf Dividende bis zu einer gewissen Höhe vor dem ersteren, entspricht ... ... voll nachbezahlt werden müssen, bevor die Besitzer des Stammaktienkapitals (ordinary stockholders) irgend einen Anspruch auf Dividende haben (s. Rorer, The law of ...

Lexikoneintrag zu »Stock«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 224.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

... Obergestell ruht auf einem Schienenkranz des breitspurigen Unterwagens und ist durch einen Mittelzapfen zentriert. Die Maschinenanlage befindet sich auf der Drehscheibe, so daß der ... ... . Löffelbagger mit A- Rahmen (Abb. 187 ) haben nur einen drehbaren Ausleger, der sich unten auf die ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Zement

Zement [Roell-1912]

... die beim Anrühren mit Wasser einen Brei bilden, der auch unter Wasser in einen starren Zustand übergeht und ... ... Treiber entstehen zumeist, wenn der Portlandzement einen jeweils unzulässigen Gehalt an freiem Kalk, an Magnesia oder an schwefelsaurem ... ... Quellen gewarnt werden, die – unvorhergesehen aufgetreten – den betreffenden Beton in einen käseweichen Brei umgewandelt haben. ...

Lexikoneintrag zu »Zement«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 468-476.
Mexiko

Mexiko [Roell-1912]

... mit einem oder mehreren Staaten verbinden, ferner solche, die einen Hafen, einen sonstigen Punkt an der Meeresküste oder die Bundesgrenze berühren oder innerhalb einer ... ... Mitteln, um den Einfluß des Staates gegenüber den Eisenbahnen zu stärken. Einen Ankauf der wichtigsten Eisenbahnen ... ... geschlossene Eisenbahnnetz ist das bei weitem bedeutendste von Mexiko und es übt einen starken Einfluß aus auf die übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 269-271.
Escher

Escher [Roell-1912]

... die Politik und Entwicklung des Eisenbahnwesens seines Heimatlandes einen hervorragenden Einfluß ausgeübt. Durch seine Verdienste um das Zustandekommen der Gotthardbahn ... ... Enttäuschungen, indem Oberingenieur Hellwag am 3. Februar 1876 gegenüber dem ursprünglichen Kostenvoranschlag einen Fehlbetrag von 102∙4 Millionen Franken nachwies. Die Folge hievon war die ...

Lexikoneintrag zu »Escher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 407-408.
Budget

Budget [Roell-1912]

... Deutschland, Österreich, Ungarn, Belgien, Italien, Rußland, Schweiz u.s.w.) einen außerordentlich wichtigen Teil des Staatsbudgets (in Preußen bilden die Einnahmen der Staatsbahnen ... ... und Wirkung. Wo ein Finanzplan besteht, ist das B. die konkrete, auf einen kurzen Zeitabschnitt begrenzte Verwirklichung der allgemeinen Grundsätze, die der Finanzplan ...

Lexikoneintrag zu »Budget«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 133-134.
Alaska

Alaska [Roell-1912]

Alaska, der nördlichste Teil der Vereinigten Staaten von Amerika , den ... ... im Jahre 1867 von Rußland gekauft und 1868 als Territorium angegliedert haben. A. hat einen Umfang von 1,376.292 km 2 und (1909) 91.978 ...

Lexikoneintrag zu »Alaska«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 124-125.
Island

Island [Roell-1912]

Island. Der seit Jahren schwebende Plan des Baues der ersten Eisenbahn ... ... sein, als im Jahre 1914 eine Ingenieurkommission eingesetzt wurde, die für das isländische Ministerium einen Bericht über den geplanten Bau ausarbeiten soll. Daß I. noch keine Eisenbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Island«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 280.
Brücken

Brücken [Roell-1912]

... und Druckspannungen auf. Bogenbrücken üben auf die Stützen einen schrägen Schub, Hängebrücken einen Zug aus. Die Bogentragwerke werden vornehmlich auf Druck, die Hängetragwerke vornehmlich ... ... diese Wahl durch örtliche Verhältnisse, leichte Beschaffung des einen oder anderen Baustoffes oder durch Verhältnisse, die die Anwendung eines ...

Lexikoneintrag zu »Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 99-100.
Ecuador

Ecuador [Roell-1912]

Ecuador (Äquator), Freistaat im Westen von Südamerika, erstreckt sich zu ... ... Norden und Nordosten an Columbia , im Süden und Südosten an Peru , hat einen Umfang von 307.243 km 2 , ohne die Indianer 1,204.200 ...

Lexikoneintrag zu »Ecuador«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 493-494.
Postzug

Postzug [Roell-1912]

Postzug (mail train; train-poste, train utilisé par la poste; treno postale, treno con carro postale), früher übliche Bezeichnung für einen an allen Stationen haltenden, dem Personen- und Eilgutverkehr dienenden Personenzug mit ...

Lexikoneintrag zu »Postzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 108.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon