I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung«. Der Herr Vorredner 3 hat Recht, was heißt eigentlich Nation und Nationalgefühl? Haben wir überhaupt Anlaß, diese Begriffe ausdrücklich als besondere Realitäten zu behandeln? – Das wären die ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Verehrte Anwesende! Ich möchte einiges sagen zu dem, was Herr Professor Tönnies (als Diskussionsredner) ausgeführt hat. Er hat sich auf dem Gebiet, über das ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204). Auflösung: 1.705 x 1.456 ... ... Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204).
... Die Inschrift von Arausio C. I. L., XII, 1244 (cf. Additamenta eod.). Das Original des ... ... colonicum, so dass es sich um den Fall handeln würde, welchen Hygin p. 203 f. behandelte: Umlegung steuerbaren Ackers in römische Vermessungsformen. Dass dabei ...
... eod. 158 C. I. L. X, p. 737. 159 Wir ... ... , 5056, in Terracina C. l. L., X, 6328 und sonst. 246 ... ... facito ute[ i referatur i(ta) u(tei) e r(e) p(ublica) f(ide) ]q(ue) e ...
... 375 ff. Trèves , Le travail, la fatigue et l'effort. L'année psychologique XII (1906), S. 34 f. ... ... 1906). – Vgl. ferner: L'étude scientifique expérimentale du travail professional (l'Année psychologique, Paris 1907 ... ... Art: dahin gehört von den »Actualités sociales«: L. Querton , L'augmentation du rendement de la machine humaine (1905 ...
... bewerkstelligen. Ich kann auch darin O. Weber (a.a. O. S. 1178) nicht beitreten: ... ... über die Mitwirkung der Priester in neubabylonischer Zeit E. Cuq Essay sur l'organis. judic. de la ... ... die von Manetho erwähnte Amenophis-Prophezeiung (E. Meyer a.a.O., S. 651) sind nicht hinlänglich authentisch ...
... e occorrendo ch'alcuno, ò per mal giorno ò per altro contraza debiti, li Beni di tutta la facoltà sono sottoposti e così ne rimane il danno e pregiudizio anco à quelli che non ... ... ogni obbligazione ... s'intenda sempre propria e sola di quel fratello che l'havesse contratta, e ...
... Erfolg gehabt zu haben. 110 Tschepe a.a.O. p. 142. 111 Beides in dem Vortrag eines Literaten, wiedergegeben bei Tschepe a.a.O. p. 77. 112 ... ... 187 Hoang a.a.O. p. 12, Nr. 31 p. 152, 157 f. ...
... gegenüber meiner »Agrargeschichte« Neues bringt, m.E. überwiegend abzulehnen (vgl. im Text), was nicht ... ... zur »Klio«, und auf die Ausführungen Maschkes a.a.O. Die Interpretation der »lex agraria« von 111 v. Chr. hat ... ... Polis und der mittelalterlichen Stadt (vgl. z.B. die Bemerkungen darüber in E. Gotheins Wirtsch.-Gesch. des Schwarzwalds S. ...
... . 178 v. Schröder a. o. O. p. 53. 179 Diese Stellung ... ... Basava Ep. Ind. V p. 23 und a.a.O. p. 239 seine Sekte ... ... stets erdrosselten (Hopkins a.a.O. p. 493 Anm. 1, p. 494 Anm. 1 ...
... cavalli e di fanti, pane e vino e a nostra e loro spese comuni con Tommaso suddetto ... ... salario di masnadieri, di fanti e lanciulli e spese di cavalli e fazione di comune e ... ... piccioli e a Duccio l. 250 piccioli e a Alberto l. 200 piccioli l ...
... 'amore di ciascuno, del dono, merito o guiderdono, ovvero interesse per l'anno presente e secondo che altra volta fatto ... ... immer wieder, z.B. II p. 70, 72, 182 I p. 160. ... ... (mit Bezug auf Bunyan) a.a.O. p. 39. 337 Näheres darüber in den ...
... 459): Vectigales autem agri sunt obligati, quidam r. p. p. R., quidam coloniarum aut ... ... des Wertes der Grundstücke (secundum agri opinionem) auferlegt war (l. 8 l. c. vom J. 399 ... ... agraria in Viritanassignatare verwandelt waren ( Mommsen C. I. L. I p. 97): sie waren steuerfrei. ...
... ist, hervor: es wird dabei davon ausgegangen – l. 5 pr. l. c. –, dass jemand einen bestimmten modus ... ... der genera agrorum bei Varro (l. L. 5, 33) aufgeführt werden: Romanus, Gabinus ... ... fals. m. d. 11, 1 (s. o. p. 77) erörterten Fall ein Immobilientermingeschäft, das gleiche ist bei ...
... im Eingang der bereits früher (p. 23) teilweise interpretierten Stelle p. 204. Es heisst dort: ... ... Lentulus – nach Mommsens Ergänzung im C. I. L., X p. 386 – heisst: Agrum (e)u ... ... auch von Mommsen (C. I. L., l. c.) geäusserten Vermutung, folgendes grosse Wahrscheinlichkeit für ...
... Beispiel eine gedrängte Analyse von E. Solvay , Formules d'introduction à l'Énergétique physio- et psycho ... ... ), Er die als Rückstände unverwerteten (E. rejetées), El (E. liberées) endlich die durch die ... ... in dem gegebenen Moment) ermitteln: = U (E - [E + ER + ET])/Ec. Objekte, welche ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro