Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Soziologie 

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Geschäftsbericht und Diskussionsreden auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910/Diskussionsrede zu dem Vortrag von A. Voigt über »Wirtschaft und Recht« [Soziologie]

... Mitteln gesprochen hat. Das involviert ohne allen Zweifel die Aufstellung von Werturteilen und könnte eine Maxime etwa für ... ... und mir – anknüpfen will an die Beziehung zwischen Mittel und Bedürfnis und darauf die Abgrenzung der Wirtschaftswissenschaft gründet – ... ... Folgen der Umstand hat, daß faktisch vorhandene Bedürfnisse und faktisch vorhandene und als solche bekannte Mittel ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 471-476.: Diskussionsrede zu dem Vortrag von A. Voigt über »Wirtschaft und Recht«

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Geschäftsbericht und Diskussionsreden auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910/Diskussionsrede zu dem Vortrag von H. Kantorowicz, »Rechtswissenschaft und Soziologie« [Soziologie]

... von Parlamentariern allen möglichen Charakters, von Präsident und Bureaukratie, Militär, von Kohlengruben und Goldgruben und Hochöfen und Eisen, was da produziert ist ... ... was du willst, dann würden die und die Mittel und die und die Nebenfolgen mit in ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 476-484.: Diskussionsrede zu dem Vortrag von H. Kantorowicz, »Rechtswissenschaft und Soziologie«

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Geschäftsbericht und Diskussionsreden auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910/Diskussionsrede zu dem Vortrag von A. Ploetz über »Die Begriffe Rasse und Gesellschaft« [Soziologie]

... Prinzip der Nächstenliebe im Mittelalter Menschen von physisch und geistig nicht geringen Qualitäten in die Klöster oder in das Zölibat der Priesterschaft oder der Ritterorden getrieben und von der Fortpflanzung ausgemerzt und ist das gleiche Prinzip auch durch systematische ... ... dadurch, daß infolge der Kriege und der Heeresaushebung die Kräftigsten und Tüchtigsten, die den Erdball beherrschten, ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 456-462.: Diskussionsrede zu dem Vortrag von A. Ploetz über »Die Begriffe Rasse und Gesellschaft«

Weber, Max/Schriften zur Politik/Waffenstillstand und Frieden [Soziologie]

... und Frieden 1 Die größte, und dabei von dem guten Willen der deutschen Regierung ganz unabhängige Schwierigkeit der ... ... ausgeschaltet. Seine eigene Stellung als Schiedsrichter der Welt beruhte und beruht darauf und nur darauf, daß die deutsche Militärmacht mindestens so ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 448.: Waffenstillstand und Frieden

Weber, Max/Schriften zur Musiksoziologie/Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik [Soziologie]

... 3 rational gewonnene Zwischentöne: Ganzton von oben und unten und Ditonus von unten (also z.B.: ... ... daß jede der beiden Quarten die Sekunde und den Ditonus von oben und unten (die obere außerdem ... ... und das harmonische Teilungsprinzip miteinander. Und nur die Quinten und Quarten und ihre Differenz, die Ganztöne, ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik, Tübingen 1972, S. 5-77.: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus [Soziologie]

... !) gewechselt. Sie standen und stehen »jenseits von Gut und Böse«, – aber: nicht ... ... auch heute de facto nicht) und ebenso die »Trennung von Staat und Kirche« erst Errungenschaft einer ... ... im 17. Jahrhundert gelegentlich der Einverleibung von Maine und New Hampshire von der vollen Strenge der ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986.: Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus
Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/XI. Akkordverdienste und Leistungsdifferenzen

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/XI. Akkordverdienste und Leistungsdifferenzen [Soziologie]

... Leistung der einzelnen Arbeiter untereinander und ebenso deren Bewegung von Monat zu Monat: ein Parallelismus findet sich ... ... Prämien zu verdienen. Daran, daß von diesen Möglichkeiten Gebrauch gemacht wird und daß, auch wo dies ... ... b, welcher eine der Höchstleistungen aufzuweisen hat; die Antezedenzien von c und von d, eines besonders gewandten und gleichmäßigen jüngeren Webers, sind mir ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 175-183.: XI. Akkordverdienste und Leistungsdifferenzen

Weber, Max/Schriften zur Politik/Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland/III. Verwaltungsöffentlichkeit und Auslese der politischen Führer [Soziologie]

... allgemeine Vorschrift oder besondere Anweisung von ihm verlangen, auch und gerade dann, wenn sie seinen eigenen politischen ... ... der Verwaltung und durch sie die politische Erziehung und Schulung von Führern und Geführten. Durch effektive Parlamentskontrolle erzwungene Publizität ... ... Der Berufspolitiker kann ein Mann sein, der lediglich von der Politik und ihrem Getriebe, ihren Einflüssen ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 351-369.: III. Verwaltungsöffentlichkeit und Auslese der politischen Führer

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Erster Teil. Soziologische Kategorienlehre/Kapitel III. Die Typen der Herrschaft/8. Kollegialität und Gewaltenteilung [Soziologie]

... englischen »Kabinett«) mit ihren »Räten von Haus aus« und ihrer Mischung von Honoratioren und Fachbeamten. Jener Umstand des Gegensatzes ... ... Gepflogenheit, über den Kopf der Beamten und ad hoc nach Laune Anweisungen und Pfandurkunden herzugeben, klar machen. ... ... die voluntaristischen großen Handelsgesellschaften für die Trennung von Haushalt und Erwerbsbetrieb, Vermögen und Kapital. § 16. Die ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 158-167.: 8. Kollegialität und Gewaltenteilung

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel VIII. Politische Gemeinschaften/§ 3. Machtprestige und »Großmächte« [Soziologie]

... politischen Gebilde sind Gewaltgebilde. Aber Art und Maß der Anwendung oder Androhung von Gewalt nach außen, anderen gleichartigen ... ... der politischen Gewalt über andere Gebiete und Gemeinschaften, sei es in Form von Einverleibung oder [von] ... ... und Norwegern, sehr entwickelt, aber praktisch rein autonomistisch und von politischen Prestigeprätentionen frei sein, während das ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 520-521.: § 3. Machtprestige und »Großmächte«

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel V. Religionssoziologie (Typen religiöser Vergemeinschaftung)/§ 9. Erlösung und Wiedergeburt [Soziologie]

... vor allem erwartet, neben massiven Jenseitsverheißungen, Zarathustra für sich und seine Getreuen von der Gnade seines Gottes. Geehrtes und langes Leben und Reichtum stellt der Buddhismus als ... ... sozialen Leiden des Erdendaseins bedeuten, oder mehr Befreiung von der sinnlosen Unrast und Vergänglichkeit des Lebens als ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 319-321.: § 9. Erlösung und Wiedergeburt

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel I. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen/§ 1. Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung [Soziologie]

... nur einen Fall des Bestehens von »Recht« und »Rechten« bildet. Selbst innerhalb dieses engeren Gebiets ... ... Mitglieder ist der Ausschluß aus dem Verband und [von] seinen materiellen oder ideellen Vorteilen. Bei Berufsverbänden von Aerzten und Anwälten ebenso wie bei geselligen und politischen Klubs ist es die ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 181-187.: § 1. Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel V. Religionssoziologie (Typen religiöser Vergemeinschaftung)/§ 12. Die Kulturreligionen und die »Welt« [Soziologie]

... Liebe zu den ihm in Familie und Gemeinde Verbundenen und mit Erbarmen und Milde gegen alle Gottesgeschöpfe vereinbar ... ... geworden war, als höchst eitel und von den Wegen und Zielen des Herrn abführend erscheinen mußte. ... ... gänzlich anderem Ziel. Nicht Erlösung von Sünde und Leid allein, sondern von der Vergänglichkeit an sich, ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 367-382.: § 12. Die Kulturreligionen und die »Welt«

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel II. Wirtschaftliche Beziehungen der Gemeinschaften (Wirtschaft und Gesellschaft) im Allgemeinen/§ 2. »Offene« und »geschlossene« Wirtschaftsbeziehungen [Soziologie]

... . Eine bei allen Formen von Gemeinschaften sehr häufig vorkommende Art von wirtschaftlicher Bedingtheit wird durch den Wettbewerb ... ... so, daß sie endgültig an den Einzelnen und seine Erben vergeben werden und nur eine Verfügungsgewalt des einzelnen ... ... Gemeinschaft Stadien der Appropriation der von der Gemeinschaft monopolisierten sozialen und ökonomischen Chancen nennen. Die völlige ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 201-203.: § 2. »Offene« und »geschlossene« Wirtschaftsbeziehungen

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel IX. Soziologie der Herrschaft/8. Abschnitt. Die rationale Staatsanstalt und die modernen politischen Parteien und Parlamente (Staatssoziologie)/§ 4. Parteiwesen und Parteiorganisation [Soziologie]

... waren –, ihren Ausschluß von Ämtern und Stimmrecht, die interlokalen Parteiausschüsse und die streng militärischen Organisationen ... ... Frage nach ihrem Einfluß auf die Wahlchancen, und alle und jede Art von Wünschen suchte man durch Vermittlung des ... ... Persönlichkeiten werden aber in der Regel von jenem Kern von ständigen Leitern und Beamten designiert, meist ihm entnommen ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 837-851.: § 4. Parteiwesen und Parteiorganisation

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel III. Typen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in ihrer Beziehung zur Wirtschaft/§ 5. Beziehungen zur Wehr- und Wirtschaftsverfassung. Das »eheliche Güterrecht« und Erbrecht [Soziologie]

... saßen, ist die Tendenz zur patriarchalen und zugleich agnatischen Struktur von Haus und Sippe fast durchweg alleinherrschend geworden. ... ... daß die Gründung großer politischer Gebilde dauernd nicht leicht von stabartig zusammengesiedelten und monopolistischen kleinen Kriegergemeinschaften nach ... ... dieses Prinzips aber: eben jene Scheidung »legitimer« und »illegitimer« Kinder und die erbrechtliche Sicherung der ersteren, wird meist ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 222-226.: § 5. Beziehungen zur Wehr- und Wirtschaftsverfassung. Das »eheliche Güterrecht« und Erbrecht

Weber, Max/Schriften zur Politik/Bismarcks Außenpolitik und die Gegenwart/II. Dreibund und Rußland [Soziologie]

... NIKOLAUS I. gewesen waren. Auch wer dieser Ansicht absolut fernstand und die von Anfang an ganz verfehlte antipolnische Sprachenpolitik in ... ... die Feindschaft des russischen Nachbarn von dessen anderen Gegnern ab- und auf uns allein zu ziehen, wie ... ... nach westeuropäische Agrarreform der Regierung suchte die Bauernschaft von den altnationalen Bauernidealen abzulenken und ihren Landhunger für die gleiche Politik ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 130.: II. Dreibund und Rußland

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften [Soziologie]

... Entscheidung darüber: welcher der kollidierenden Werte von dem Einen und welcher von dem Andern regiert werde, entzieht ... ... nicht nur von Wertung und Wertbeziehung, sondern auch von Wertung und Wertinterpretation (das heißt: ... ... Standpunkt stehen: die größere Zahl und die materiellen und sonstigen Leistungen und Eigenschaften, welche die Mormonen ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 540.: Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften

Weber, Max/Schriften zur Politik/Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland/VI. Parlamentarisierung und Föderalismus [Soziologie]

... Statthalter instruiert, den der Kaiser und König von Preußen nach Ermessen ein- und absetzt. Einer der ... ... , unbeschadet der weitestgehenden Autonomie und Kompetenzteilung zwischen Bund und Einzelstaat. Dieser und nur dieser ... ... Bürokräfte, ehrliche Kaufleute, tüchtige Gelehrte und Techniker und – treue Diener hervorbrächte und im übrigen eine kontrollfreie ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 444.: VI. Parlamentarisierung und Föderalismus

Weber, Max/Schriften zur Politik/Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland/II. Beamtenherrschaft und politisches Führertum [Soziologie]

... wo es sich um ökonomische Interessen von Hunderten und Tausenden von Millionen Mark und Zehntausenden und Hunderttausenden von Arbeitskräften handelt. ... ... sein wird: Kampf, Werbung von Bundesgenossen und von freiwilliger Gefolgschaft, – und dazu, sich in dieser ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 320-351.: II. Beamtenherrschaft und politisches Führertum
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon