Max Weber R. Stammlers »Ueberwindung« der materialistischen Geschichtsauffassung 1 Inhalt : 1. Vorbemerkungen S. 291 . – 2. Stammlers Darstellung des Geschichtsmaterialismus S. 293 . – 3. Stammlers »Erkenntnistheorie« S. 300 . – 4. Analyse ...
... , wenn man das »ideelle« Gelten solle n einer »Norm« irgendeinem rein »faktischen« Tatbestand gegenüberstellt, ... ... »Wesen«) der »Naturwissenschaft« hält Stammler (a.a.O. Absatz 2) für »philosophisch gesichert«. Wirklich? Bekanntlich ist in den ... ... sollte«, bestände »soziales Leben« nicht, – dann z.B. nicht, wenn R. den geretteten Indianer ähnlich wie ein Hundebesitzer einen in ...
I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung«. Der Herr Vorredner 3 hat Recht, was heißt eigentlich Nation und Nationalgefühl? Haben wir überhaupt Anlaß, diese Begriffe ausdrücklich als besondere Realitäten zu behandeln? – Das wären die ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Verehrte Anwesende! Ich möchte einiges sagen zu dem, was Herr Professor Tönnies (als Diskussionsredner) ausgeführt hat. Er hat sich auf dem Gebiet, über das ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204). Auflösung: 1.705 x 1.456 ... ... Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204).
... die, in anderer Wendung, schon K. E. v. Baer in bekannter Weise mit Recht verspottet hatte. ... ... ), Er die als Rückstände unverwerteten (E. rejetées), El (E. liberées) endlich die durch die ... ... in dem gegebenen Moment) ermitteln: = U (E - [E + ER + ET])/Ec. Objekte, ...
... 1 S. 222. 35 A.a.O. II p. 110. 36 Schon Anfang des ... ... 19. Jahrhundert: die letzte Exkommunikation in der Pfalz – wo die K.O. von 1563 freilich schon früh in praxi erastianisch gehandhabt ...
... Artikel Seite 268). Dies ist bei einem Vergleiche der Weber k – p der Klasse II mit denen der Klasse I (a ... ... daß sie ergeben, wieviel die Arbeiterin verdient haben w ü r d e, wenn die Sätze von Anfang an so hoch gewesen ...
... Recht« (Band II) noch heute lesenswert. Vgl. auch P. Oertmann , Rechtsordnung und Verkehrssitte (1914), und neuestens: E. Weigelin , Sitte, Recht und Moral, ... ... Ueber Konvention s. neben Jhering a.a.O.: Weigelin a.a.O. und F. Tönnies , Die Sitte ( ...
... , Jewish Q. R. N. S. 3 (1912/3) p. 1f. mit manchen ... ... and Pheniciens« Jew. Quart. R. N. S. 4 (1913) p. 302ff.) die Analogie ... ... Näheres darüber bei Margolis J. Q. R. N. S. 2 (1911/12) S. 435: die ...
... 187 Hoang a.a.O. p. 12, Nr. 31 p. 152, 157 f. ... ... bei Tschepe Hist. du R. de Tsin, a.a.O. p. 118). Es ist ... ... könne (Tschepe, Hist. du R. de Han a.a.O. p. 43). Darüber, daß ...
... , soweit sie gegenüber meiner »Agrargeschichte« Neues bringt, m.E. überwiegend abzulehnen (vgl. im Text), was nicht ... ... Vase die Versicherung ihres Schöpfers trägt, »er habe sie gemacht, wie N. N. (sein ›Konkurrent‹) es niemals fertig gebracht hätte«, – so ...
... . 178 v. Schröder a. o. O. p. 53. 179 Diese Stellung ... ... Basava Ep. Ind. V p. 23 und a.a.O. p. 239 seine Sekte in ... ... erdrosselten (Hopkins a.a.O. p. 493 Anm. 1, p. 494 Anm. 1 ...
... Forschung (Dilthey, Münsterberg u.a.) m. E. ebenso unzweckmäßig ist wie seine Verwendung des Ausdrucks »Formeln« von Begriffen, ... ... (S. 80). 147 S. 28 a. a. O. Dilthey , Festgabe f. Sigwart (S. ... ... daß 2. Gottls Vorstellungen über die Prinzipien der wissenschaftlichen Stoffauslese m. E. unklar sind. Er glaubt ...
... . Dem gegenüber ist von K. Bücher der Fall der vollen Appropriation aller Beschaffungsmittel an den ... ... oder politischen Herrn ( grundherrliche oder fiskalische Feldgemeinschaft ). e) Freie Grundherrschaft mit haushaltsmäßiger Nutzung der abhängigen Bauernstellen als Rentenquelle. Also ... ... letzteres bei Dorfsiedelung und Kleinbauernstellen typisch. Normale Bedingung ist für den Fall e γ ebenso wie für den Fall ...
... Theokratie und dem Gebiet ausgedehntesten Tempellandes (s.o.), ihren Mittelpunkt fand. – Die alte Tradition war stereotypisiert, ... ... geldwirtschaftlicher Betriebe erwachsen: – die Anfänge dafür gehen zweifellos (s.o.) schon in die national-ägyptische Zeit zurück. Der Tempel hat, um ... ... für zahlreiche Landstädte und Dörfer jetzt erschöpfend nachgewiesen, daß er gering war (192 n. Chr. in einem Dorfe 7 ...
... Ughi Spene: ... che io ò ricevato e avuto per me e per li compagni desla vandetta ... ... cavalli e di fanti, pane e vino e a nostra e loro spese comuni con Tommaso ... ... al provvedimento degli altri compagni p. p. (t. I p. 25). Entsprechend schon ...
... Aufkauf durch die ἀστοὶ, wie die Hellenen es ausgedrückt hätten (s.o.): die Zurückführung der Tribus, mit denen jenes rechtliche Dauerdomizil ... ... Aufmessung von Boden minderen Rechts bestimmt waren: a) der ager publicus p. R., soweit er nicht zur Okkupation offengestellt, sondern planmäßig verpachtet wurde, ...
... ökonomisches Abhängigkeits verhältnis ausgedrückt liegt, darüber siehe Kötzschke a.a.O. S. 280. Der lateinische Sprachgebrauch gibt zu dieser Annahme in der ... ... Vgl. über die Arbeit der Freien jetzt die soeben erschienene Leipziger Dissertation von O. Siebeck: Das Arbeitssystem der Grundherrschaften im ... ... , also die Herrenfranken sind (Dippe in der Zeitschr. f. Geschichtsw. N. F. II, S. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro