Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oper; Opera

Oper; Opera [Sulzer-1771]

Oper; Opera . Bey dem außerordentlichen Schauspiehl , dem ... ... zu äußern. Eine solche Oper wär allerdings eine völlig neue Art des Drama, wovon man sich, wenn ... ... ist nicht wahrscheinlich, daß die neuern Erfinder der Oper die Veranlassung dazu von der alten Tragödie ...

Lexikoneintrag zu »Oper; Opera«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 842-851.
Intermezzo

Intermezzo [Sulzer-1771]

Intermezzo. (Schauspiel) Gegenwärtig giebt man diesen Namen italiänischen comischen ... ... ; weil dergleichen Stüke ehemals in Italien zwischen den Akten oder Aufzügen der großen Oper, zum lustigen Zeitvertreib, vorgestellt worden. Da dieses ganze Schauspiel blos zum Lachen ...

Lexikoneintrag zu »Intermezzo«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 562.
Aufzug (Musik)

Aufzug (Musik) [Sulzer-1771]

Aufzug . ( Musik ) Ein Tonstük, welches in ... ... wichtigen und feyerlichen Aufzügen und bey Tänzen gespielt wird. Weil in der Oper und bey Tänzen das Aug und das Ohr immer zugleich beschäfftiget werden, ...

Lexikoneintrag zu »Aufzug (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 93.
Operetten. Comische Opern

Operetten. Comische Opern [Sulzer-1771]

... uns etwas umständlicher hierüber einlassen. Wie die große Oper wichtige und sehr ernsthafte Gegenstände bearbeitet, wobey starke Leidenschaften ins Spiehl ... ... französischen und deutschen Operetten von gemäßigten sittlichen Inhalt, die zwischen der hohen tragischen Oper und den niedrigen Intermezzo gleichsam in der Mitte stehen, ... ... sie sich nie bis zum hohen Ton der großen Oper erheben. Der Tonsezer mußte dabey auch den gar ...

Lexikoneintrag zu »Operetten. Comische Opern«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 851-852.
Chor

Chor [Sulzer-1771]

Chor. ( Schöne Künste) Es scheinet, daß dieses ... ... seyn. Daß die Chöre nur selten und in einem langen Stük, wie die Oper ist, kaum an zwey oder drey Stellen anzubringen seyen, ist eine Anmerkung, ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 200-204.

Tanz [Sulzer-1771]

... Als Zwischenspiehle werden sie izt nur in der Oper durchgehends gebraucht, bey andern Schauspiehlen aber erscheinen sie gemeiniglich nur am ... ... keine Verbindung hat. Selten haben auch die zwischen den Aufzügen der Oper vorgestellte Ballette würkliche Beziehung auf das Schauspiehl , und sind in der ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Duet

Duet [Sulzer-1771]

... Von dieser Art sind die Duette in der Oper, wo ausser einem begleitenden Basse noch verschiedene Mittelstimmen zur Begleitung ... ... dieses sich für handelnde Personen von hohem Rang zuschiken, wie sie in der Oper insgemein sind. Indessen giebt es doch Fälle, wo die Leidenschaften , ...

Lexikoneintrag zu »Duet«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 282-284.
Wahl

Wahl [Sulzer-1771]

Wahl. ( Schöne Künste) Es ist zu einem vollkommenen ... ... Man sehe, was aus diesem Grund über die Wahl des Stoffs für die Oper, in dem Artikel ⇒ Oper ist erinnert worden.

Lexikoneintrag zu »Wahl«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1259-1261.
Musik

Musik [Sulzer-1771]

... Arie , oder ein solches Duett in einer Oper gehöret zu haben. Indem Salimbeni ein solches Adagio sang, standen ... ... Motette , ⇒ Oratorium . 14 S. ⇒ Oper. 15 S. ⇒ Tanz . ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Octave

Octave [Sulzer-1771]

Octave. ( Musik ) Ein Hauptintervall, welches die vollkommenste Harmonie ... ... gute Würkung, wie man in dem Graunischen fürtreflichen Chor Mora etc. aus der Oper Iphigenie, sehen kann. Das reine Verhältnis der Octave gegen den Grundton ist ...

Lexikoneintrag zu »Octave«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 829-830.
Erhaben

Erhaben [Sulzer-1771]

Erhaben. ( Schöne Künste) Es scheinet daß man in ... ... will, darf von dem ersten nur Alexanders Fest , und von dem zweyten die Oper Iphigenia hören. Dieses sind die verschiedenen Gattungen des erhabenen Stoffs. ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 341-349.
Quinten

Quinten [Sulzer-1771]

Quinten. ( Musik ) Eine besondere Betrachtung verdienen die Quinten in ... ... sonis consonis ad trium aliorum harmoniam, nullo priorum manente. Hugenii Cosmothoreas L. I. Oper. Varior. T. III. p. 685. 2 S. ...

Lexikoneintrag zu »Quinten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 938-939.
Auftritt

Auftritt [Sulzer-1771]

Auftritt. (Schauspiel) Der Theil der dramatischen Handlung , ... ... nur der Dichter sich auf die Geschiklichkeit der Schauspieler verlassen könnte. In der Oper wären sie leichter zu behandeln; weil die Musik der stummen Handlung ...

Lexikoneintrag zu »Auftritt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 90-91.
Pastoral

Pastoral [Sulzer-1771]

Pastoral. ( Musik . Tanz ) Ein kleines zum ... ... auch leichter einen Tonsezer zu finden, der mit Muth an die Verfertigung einer großen Oper geht, als einen, der sich in dem Pastoral mit Vortheil zu zeigen hoffet ...

Lexikoneintrag zu »Pastoral«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 884.
Serenata

Serenata [Sulzer-1771]

... im Zimmer geschehen. Ihr Hauptunterschied von der Oper ist: 1) daß sie nicht mit Action, und nicht mit theatralischen ... ... ; und 2) daß sie nicht so ausführlich und lang ist, als eine Oper, sondern gemeiniglich nur aus zwo Abtheilungen besteht. Den Namen hat sie von ...

Lexikoneintrag zu »Serenata«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1071-1072.
Recitativ

Recitativ [Sulzer-1771]

... ein gutes Exempel von Graun: auch das folgende aus der Oper Demofonte: S. XVIII. Die Transpositionen bey XIX, ... ... höchste erhebt, da sie vorher in tiefern Tönen seufzte. In der Oper Demofonte glaubt Timante, daß sein ... ... der Cornelia aus dem ersten Akt der Oper Cleopatra von Graun. Da diese Oper sehr rar geworden ist, und ...

Lexikoneintrag zu »Recitativ«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 942-953.
Gegensatz

Gegensatz [Sulzer-1771]

Gegensatz. ( Schöne Künste) Wir drüken mit diesem Wort ... ... Nicht weniger vollkommen, und von derselben Art ist der Gegensatz, den Graun in obbemeldter Oper in der Arie O numi consiglio angebracht hat. Man sieht die Aemilia ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 440-443.
Versezung

Versezung [Sulzer-1771]

Versezung. ( Musik ) Die Versezung eines ganzen Tonstüks, ... ... höher, oder tiefer gesezt wird. Diese Versezung wird zuweilen bey Wiederholung einer Oper nothwendig, wenn etwa ein Sopranist eine Arie , welche sonst ein ...

Lexikoneintrag zu »Versezung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1225-1228.
Symphonie

Symphonie [Sulzer-1771]

... vollkommen Genüge leisten, und ein mit der Oper oder Kirchenmusik, der sie vorhergeht, verbundener Theil seyn, so muß sie ... ... Eigenschaft der Kammersymphonie an, nachdem es sich zu dem Charakter der vorzustellenden Oper schikt. Doch scheint es, daß sie weniger Ausschweifung vertragen, und auch ...

Lexikoneintrag zu »Symphonie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1121-1123.
Ouvertüre

Ouvertüre [Sulzer-1771]

... dieser Stüke hat. Weil diese Stüke Einleitungen zur Oper waren, so suchte man natürlicher Weise ihnen viel Pracht zu geben, ... ... angemessen, folglich anders zu Kirchenstüken, als zu Opern, und zur hohen tragischen Oper, anders, als zum angenehmen Pastoral seyn sollte. Zuerst ... ... womit die ganze Ouvertüre, wenn sie zu einer Oper, oder andern großen Gelegenheit dienen soll, sich endiget. ...

Lexikoneintrag zu »Ouvertüre«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 873-874.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon