... Point d'Orgue ⇒ Orgelspielkunst Proportion ⇒ Verhältnis [R] Racapitulation ⇒ Wiederholung (Summarische) Reflex ⇒ ... ... Stil ⇒ Schreibart Stok, Stockewerk ⇒ Geschoß [T] Theater ⇒ Schaubühne Triglyphen ⇒ ...
H. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben bezeichnet man ... ... älteren blos diatonischen Musik , konnte der Ton H, (der Alten ihr B) nicht zum Grundton, oder zur Tonica ... ... daher die falsche Quinte genennt wird. Nach unsrer itzigen Einrichtung aber kann H, so wol in der ...
H Auflösung: 19 x 38 Pixel Folgende Artikel ... ... dieses Bild: H H H
H Auflösung: 28 x 30 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: H H
... 30, wo sie auftrit, durch den gegebenen Punkt N die Linie N M ziehen. Wär aber ... ... , sey die Fläche DOHF, so daß O H der Horizont , O der Augenpunkt sey. O D sey auf O H perpendicular und der Entfernung des Auges ...
Mi-Fa . ( Musik ) So nennet man die in ... ... unmittelbar auf einander folgenden halben Töne, als in C dur e - f und h -c; weil nach der Aretinischen Solmisation der erstere immer Mi, der ...
Triton. ( Musik ) Die Alten haben die übermäßige Quarte F-H Tritonus genennt, weil sie aus drey ganzen Tönen besteht, folglich einen halben Ton höher ist, als die reine Quarte . Da man in dem damaligen System von keinen andern ...
Halber Ton. ( Musik ) So wird das kleineste diatonische ... ... Intervall ist aber von zweyerley Größe: der große halbe Ton, E-F, oder H-C, der der Unterschied ist, zwischen der reinen großen Terz 4 ...
... e-f; sie bestehet aus zwey halben Tönen H-c und e-f und zwey ganzen c-d und d-e. ... ... das Gehör allemal ein besserer Richter, als die speculativischen Zahlenrechnungen oder Linienabzählungen. Unser H-f, das von dem Verhältniß 45:64 ist, klingt ... ... Dreyklang nachstehenden Tabelle unter den Buchstaben k und n angezeiget. 1 S. ⇒ ...
... Pausanias. L. IV. 29 Mariette. Pierres gravées n. 17. 30 S. Lucians Beschreibung davon. ... ... die hernach vor unsern Augen ausgeführt worden sind. 36 Mariette. n. 14. 37 Tac. Annal ...
... den Mund legt, die Schilderung irgend eines Rhapsodisten derselben Zeit seyn sollten: »o! daß ich durch die ... ... dgl. ausspricht, als ob sie wie Gr - r - un - n - dßatss; N - n - ehm -men - n , geschrieben wären, wird mit der schönsten ...
... Hart selbst ein Beyspiel hat, da die Buchstaben r und t diese Härte verursachen. Es ist nicht möglich durch eine ... ... oder allmählige Veränderung in der Bewegung der Zunge von r unmittelbar auf t zukommen; der Uebergang geschieht plötzlich und dadurch ...
... dem mittlern System die Töne c, H, d der Altstimme, und die auf dem obersten, die Töne ... ... Diction. de Musique Art. Note. 2 Storia siella Mudca T. I. p. 178. 3 S. ⇒ ...
... ; exilium ibi esse putat, ubi virtuti non sit locus. Orat. pro T. An. Milone. 8 Im 1 B. von Miltons ... ... Ramler in der Cantate v. Tode Jesu. 12 O! il imports not which of us commands. Give me ...
... Stelle (S. XXI), wo die Stimme sich bey den Worten, o Verräther ! hätte erheben, und recht sehr heftig werden sollen, ist es gerad umgekehrt. Auch die Harmonie , womit das o Verräther anfängt, ist viel zu weich an ... ... Baßcadenz bewürkt wird. Man sehe N. XXIV*. Da aber nicht jede Periode ...
... und unter den Rosen der Wangen Seh'n wir ein höheres Licht ein helleres Schönes hervorgehen. 1 ... ... Werken von wahrer innern Schönheit vergliechen, sind sie bloße Zierrathen . Darum, o Jüngling! dem die Natur ein feines Gefühl für die Schönheit der ...
... der weichen, sehr nahe. Daher der Accord H, d, f, würklich für den verminderten Dreyklang ... ... desselben in den Baß setzen. Im ersten Fall entstehen die Sextenaccorde h, i, k. 7 und im andern die consonirenden Quart- Sextenaccorde . l, m, n. Von dem Gebrauch dieser Accorde wird in ihren besondern Artikeln gesprochen ...
... kann auch folgendes vom Cicero dienen. »O! des Ansehens und der Würde des römischen Volkes, die Königen, ... ... sociorumque in vestrum judicium adduximus. Cic. in Verrem. 4 O speciem dignitatemque Pop. R. quam reges, quam nationes exteræ, quam gentes ...
Gesichtspunkt. ( Zeichnende Künste ) Der Ort, ... ... C D vor, auf welcher die Gegenstände, die man Zeichnen will, stehen, und o p q r stelle die Tafel vor, auf welche die Zeichnung gemacht werden soll; i ...
... A F, A E, A C, und denn von der Höhe N F, B E, B C, aber mit dem Unterschied, daß die ... ... nehmen müssen, wenn L der Mittelpunkt der Schweere der Figur A G H I wäre; für die Höhe C aber, Linie l ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro