Suchergebnisse (259 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kupferstecher

Kupferstecher [Sulzer-1771]

Kupferstecher. Man giebt diesen Namen im eigentlichen Verstand nur den ... ... Diese Stüke müßten dem Schüler erklärt werden, damit er begreifen lernte, daß z. E. diese Behandlung am besten sey das Nakende in Figuren ; die, ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecher«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 635-637.
Formschneiden

Formschneiden [Sulzer-1771]

Formschneiden. ( Zeichnende Künste ) Unter der Benennung des Formschneidens ... ... 1 S. Traitté historique et pratique de la gravure en bois par I. M. Papillon. à Paris 1766. 2 S. Nachrichten ...

Lexikoneintrag zu »Formschneiden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 396-398.
Bogenstellung

Bogenstellung [Sulzer-1771]

Bogenstellung. ( Baukunst ) Diesen Namen haben die deutschen ... ... genommen, und vom Scheitel des Bogens bis an den Unterbalken , wird b e zwey Model genommen. Diese Verhältnisse geben den Bogenstellungen das schönste Ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Bogenstellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 180-181.
Figur (Musik)

Figur (Musik) [Sulzer-1771]

Figur . ( Musik ) Dieses Wort bedeutet in der ... ... erfodert wird; ferner aus andern zur Harmonie gehörigen Noten , wie z. E. aus der Quinte oder Sexte , wenn die Terz die ...

Lexikoneintrag zu »Figur (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 385-386.
Leidenschaften

Leidenschaften [Sulzer-1771]

... cernere suave est. 13 D. i. Es ist angenehm bey hohem Meere, wenn die Winde in die Gewässer ... ... f. 6 Noach. VI. Ges. 7 I like your ballad, and think it well adapted for your purpose of ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaften«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 692-703.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Sulzer-1771]

... Kunst weiß man nichts zuverläßiges. Aus der H. Schrift ist bekannt, daß schon zu den Zeiten der Patriarchen Bilder der ... ... . Von ihm sind die aus Erzt gegossenen Thüren der Kirche des h. Johannis des Täufers in Florenz, die Mich. Angelo für würdig erklärt ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 174-178.
Septimenaccord

Septimenaccord [Sulzer-1771]

Septimenaccord. ( Musik ) Unter diesem Namen begreifen wir nicht jeden Accord in dem die Septime vorkommt, sondern blos den, ... ... . 7 S. ⇒ Durchgang . 8 V. Generation harmonique Ex. XXX.

Lexikoneintrag zu »Septimenaccord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Fundamentalbaß

Fundamentalbaß [Sulzer-1771]

Fundamentalbaß. ( Musik ) Ist in einem geschriebenen Tonstük eine ... ... darunter geschriebene Fundamentalbaß zeiget, daß dieses ein verwechselter Sept- Nonenaccord auf dem Grundton E sey, auf welchen der Schluß nach A geschehen muß. Wer nur ...

Lexikoneintrag zu »Fundamentalbaß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 410-411.
Quinte, falsche

Quinte, falsche [Sulzer-1771]

... gebraucht worden. 2 Darum mußte nun der Baßton E vier Grade über sich treten, um auf die Dominante der Tonica ... ... Accords auf der Dominante nehmen wollen, so würde die Fortschreitung von E drey Grade unter sich gegangen seyn. Daß die im zweyten ... ... die da vorkommende Quinte , den Quintsextenaccord auf E, oder den Accord der kleinen Septime auf ...

Lexikoneintrag zu »Quinte, falsche«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 939-940.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Sulzer-1771]

Einbildungskraft. ( Schöne Künste) Das Vermögen der Seele die ... ... an Hrn D. Geßner. 4 Junius da Pictura Vett. L. I. c. 2. 5 Von den poetischen Gemählden im ...

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 291-294.
Lied (Dichtkunst)

Lied (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

Lied . (Dichtkunst) Man hat diesen Namen so mancherley ... ... Man hat in dieser Art Lieder von der höchsten Schönheit . Was kann z. E. einnehmender seyn, als der Abschied von der Nice des Metastasio? Alles, ...

Lexikoneintrag zu »Lied (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 713-718.
Stimmen. Stimmung

Stimmen. Stimmung [Sulzer-1771]

... Terz e in den Dreyklang von c. Von dem erhaltnen e verfährt man vorgeschriebener maaßen bis f, wie in dem ersten Absaz ... ... b Ä. Alsdenn fehlt nur noch das einzige a, welches zwischen d und ē so eingepaßt wird, daß es gegen beyde leidlich klingt, ...

Lexikoneintrag zu »Stimmen. Stimmung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1112-1114.
Satyrisches Drama

Satyrisches Drama [Sulzer-1771]

Satyrisches Drama. Dieses war bey den Griechen eine Art des Nachspiehles ... ... gegeben worden, wovon im vorhergehenden Artikel gehandelt worden. 1 L. V. c. 8. 2 Is. Casauboni de Satyrica Græcorum poesi ...

Lexikoneintrag zu »Satyrisches Drama«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1001.
Dichtkunst. Poesie

Dichtkunst. Poesie [Sulzer-1771]

... c. 54. 4 S. Aristot. Eticor. L. I c. 2. 5 Poetic. c. 4. 6 Pl. in dem Gespr. Mönos. δε Τραγῳδια ἐςι παλαιον ἐνϑαδε, oχ, ὠς ὀιονταμ, ἀπο Θεσπιδος ἀρξαμενη ...

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst. Poesie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 250-258.
Gemähld (Mahlerey)

Gemähld (Mahlerey) [Sulzer-1771]

Gemähld . ( Mahlerey ) Da es uns hier nicht ... ... genauern Critik durch einen Kenner von großer Einsicht glüklich gebahnt worden. Der Herr v. Hagedorn hat nicht nur den wahren Charakter und die Gränzen jeder Gattung ...

Lexikoneintrag zu »Gemähld (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 448-452.
Scherz; Scherzhaft

Scherz; Scherzhaft [Sulzer-1771]

... rebus satisfecerimus. Cic. de Off. L. I. 2 Habet vim nescio an imperiosissimam et cui repugnari ... ... flagitiosum, obscœnum; alterum elegans, urbanum, ingeniosum, facetum. De Off. L. I. 5 Ich erstaunte, als ich ganz neulich aus ...

Lexikoneintrag zu »Scherz; Scherzhaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1029-1032.
Kupferstecherkunst

Kupferstecherkunst [Sulzer-1771]

Kupferstecherkunst. Ob man gleich unter diesem Namen auch die Radierkunst und ... ... und ist mit Kupferplatten geziehret. In der Zueignungsschrift an dem Papst Sixtus V, sagt Magister Sweynheim, er habe die römischen Künstler gelehrt kupferne Platten zu ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecherkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 637-640.
Lebendiger Ausdruk

Lebendiger Ausdruk [Sulzer-1771]

Lebendiger Ausdruk . ( Redende Künste ) Der Klang ... ... , ein Franzos, und ein Engländer, ein und eben dasselbe ihm unbekannte, z. E. Polnische oder Rußische Wort, jeder nach seiner Art, nachspricht Hätten alle Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Lebendiger Ausdruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 680-683.
Pathos; Pathetisch

Pathos; Pathetisch [Sulzer-1771]

Pathos; Pathetisch . ( Schöne Künste) In einem ... ... Sterbechor sehr pathetisch; und man sagt, daß auch in der Alcestis des R. Gluks viel Pathos sey. Auch der Tanz wär des Pathetischen fähig ...

Lexikoneintrag zu »Pathos; Pathetisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 884-885.
Lichter (Mahlerey)

Lichter (Mahlerey) [Sulzer-1771]

Lichter . ( Mahlerey ) So werden in einem ... ... Gesicht , worauf ein streifendes Seitenlicht fällt, wird auf allen erhabenen Stellen, z. E. auf der Stirn, auf der Nase, auf dem Kinn und auf der ...

Lexikoneintrag zu »Lichter (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 708-709.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon