Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Bil

Bil [Vollmer-1874]

Bil ( Nord. M. ), ein Mädchen, das der Mond mit seinem Bruder Hinke von der Erde raubte und in seine Scheibe versetzte, als diese Kinder nach Wasser zu dem Brunnen Byrgir gesandt waren.

Lexikoneintrag zu »Bil«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Bia

Bia [Vollmer-1874]

Bia ( Gr. M. ), »Stärke«, Tochter des Titanen Pallas und der Styx ; ihre Geschwister heissen: Zelos (Kriegsruhm), Kratos (Gewalt), und Nike (Sieg.).

Lexikoneintrag zu »Bia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Biel

Biel [Vollmer-1874]

Biel ( Germ. M. ), ein Götze der alten Sachsen und Thüringer, auf der B.s-höhe unweit des Klosters Ilfeld besonders angebetet und durch einen mit seiner Statue gezierten Altar geehrt, soll ein Beschützer der Wälder, ein Beförderer des Wachsthums gewesen sein, nach ...

Lexikoneintrag zu »Biel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105-106.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... gesehen haben wollte; sonst wäre wohl ihre Erfindung nicht erklärbar. Auch bis in die neuere Zeit und selbst bis in die Gegenwart fährt die Phantasie fort, ... ... Die Erinnerungen an die traumhaften Vorstellungen der alten germanisch-nordischen Völker tauchen unverlöschbar bis in unsere Tage hinein. So ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Vis

Vis [Vollmer-1874]

Vis , lateinisch für ⇒ Bia.

Lexikoneintrag zu »Vis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 445.
Ilja

Ilja [Vollmer-1874]

Ilja ( Slav. M. ), ein berühmter Held der Russen, der fabelhaften Zeit angehörig; er blieb, verspottet ob seiner Feigheit, bis in sein dreissigstes Jahr daheim, und zog dann, plötzlich heldenkühn und kräftig sich ...

Lexikoneintrag zu »Ilja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 271.
Rhea

Rhea [Vollmer-1874]

Rhea ( Gr. M. ), Gemahlin des ... ... Ceres und Juno , welche alle sie von ihrem Gatten verschlungen sehen musste, bis sie Jupiter gebar. Rh. verschwindet nun aus der Götterdynastie, bis sie, vermischt mit Cybele , als Phrygierin, als grosse Göttermutter wieder erscheint ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Horn [1]

Horn [1] [Vollmer-1874]

Horn ( Nord. Antiq. ), das Opfer- und Trinkgefäss, welches bei allen Feierlichkeiten, mit Meth, Bier, und in späteren Zeiten mit Wein gefüllt, häufig kreiste, nachdem den Göttern daraus eine Libation dargebracht worden. Das H., ursprünglich von dem Stier und Auerochsen ...

Lexikoneintrag zu »Horn [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Haig

Haig [Vollmer-1874]

Haig ( Orient. M. ), ein König von Armenien, der ... ... der Erbauung des Thurmes von Babel Beherrscher von Babylon, verliess dasselbe, durch Belus bis nach Armenien gedrängt, lieferte jedoch hier dem Eroberer eine Schlacht und tödtete ihn ...

Lexikoneintrag zu »Haig«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Wike

Wike [Vollmer-1874]

Wike ( M. der Finnen und Lappen ), ein Kind, welches der Mond mit der Asentochter Bil zu sich an den Himmel hob, damit Beide seine beständigen Begleiter seien. Man will darin eine Andeutung der Mondsphasen sehen.

Lexikoneintrag zu »Wike«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 449.
Hals

Hals [Vollmer-1874]

Hals ( Gr. M. ), nach späterer Dichtung eine Zauberin, welche in den Diensten der Circe stand, und Ulysses , als er zu ihr kam, in ein Ross verwandelte, das sie bei sich behielt, bis es vor Alter starb.

Lexikoneintrag zu »Hals«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Wimr

Wimr [Vollmer-1874]

Wimr ( Nord. M. ), der Fluss, den Thor durchwatete, als er nach Geirrodsgard ging; damals machte des Riesen Tochter ihn so schwellen, dass er dem Thor bis an den Hals ging.

Lexikoneintrag zu »Wimr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450.
Minos

Minos [Vollmer-1874]

... welchem sie zur Nahrung bestimmt waren; dieses geschah, bis ⇒ Theseus erwachsen war und mit nach Creta ging. M. ... ... Pasiphaë in ihn verliebte, er darauf wüthend ward und Alles zerriss, bis Hercules ihn lebendig fing und nach Griechenland brachte. Derjenige, ... ... und auf diesen davon flog. M. verfolgte ihn bis zum König Cocalus in Sicilien, hier aber ward ...

Lexikoneintrag zu »Minos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 337.
Haine

Haine [Vollmer-1874]

... Deutschen und Wenden der Ostsee. Von Dänemark bis zum fernen Litthauen findet man noch jetzt in den Namen der Städte Spuren ... ... Natangen, Thorn , Welau u. a. Orten gab es Eichen von 20 bis 27 Ellen im Umfang und von mehrtausendjährigem Alter. Als die christliche Religion ...

Lexikoneintrag zu »Haine«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226-227.
Horey

Horey [Vollmer-1874]

... H. einen Knaben und frisst ihn auf, ihn in seinem Magen bewahrend, bis er hinlänglich Speise erhält, worauf er ihn wieder von sich gibt. Viele Neger versichern, als Kinder in dem Magen dieses Ungeheuers zehn bis zwölf Tage lange gewesen, nachher aber noch eben so lange ...

Lexikoneintrag zu »Horey«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Basan

Basan [Vollmer-1874]

Basan , Basanwow ( Nord. M. ), ein König und ... ... trefflichsten Eigenschaften, doch für einen Priester zu sehr eroberungslustig. Er unterwarf sich von 264 bis 240 v. Chr. alle britannischen Könige und erhielt daher den Titel des grossen ...

Lexikoneintrag zu »Basan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Garmr

Garmr [Vollmer-1874]

Garmr ( Nord. M. ), ein Höllenhund, welcher bei der Höhle Gnipi gefesselt liegt, bis Ragnarokr hereinbricht; dann wird er von seinen Besitzern, den Muspelheimern, losgelassen und gegen die Asengötter gehetzt. Er ist so böse, dass die eigenen Herren sich ...

Lexikoneintrag zu »Garmr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 212.
Chidr

Chidr [Vollmer-1874]

Chidr ( M. der Orient. ), nach arabischer Sage Feldherr eines ... ... Herrschers Kheikhobad, und ein Prophet, der, da er aus der Lebensquelle getrunken, nun bis zum jüngsten Tage lebt. Alexander d. G. suchte diese Quelle der ewigen ...

Lexikoneintrag zu »Chidr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Hogni

Hogni [Vollmer-1874]

Hogni ( Nord. M. ), Vater der schönen Hildur , ... ... dem südlichen Schweden, das er beherrschte, dem Räuber folgte, an Norwegens Küsten vorbei, bis nach den Orkneys. (S. das Weitere unter ⇒ Hildur .)

Lexikoneintrag zu »Hogni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252-253.
Julin

Julin [Vollmer-1874]

Julin ( Nordgerm. M. ), eine uralte Götterstadt des dänischen und preussischen Heidenthums, bis auf den Namen verschwunden. Man glaubt indess, in Wollin das alte Julin wieder zu finden, doch sind Mehrere der Meinung, dass es eigentlich nie existirt habe.

Lexikoneintrag zu »Julin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 285.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon