Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Arite

Arite [Vollmer-1874]

Arite ( Ind. M. ), eine von den schönen Töchtern des Dakscha . Sie ward vermählt mit Kasyapa , und durch ihn Mutter zwölf überaus ... ... Fabel, dass sie bei Bereitung der Götterspeise durch Umrühren des Milchmeeres aus der gewonnenen Amrita hervorgegangen sei.

Lexikoneintrag zu »Arite«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 66.
Amrita

Amrita [Vollmer-1874]

Amrita ( Ind. M. ), der Trank der Unsterblichkeit, der Nektar, welchen die Götter auf dem Berge Meru trinken, um ihr Leben und ihre Jugend zu verlängern, denn unsterblich sind sie, neben Brama , nicht . Die Götter und Riesen ...

Lexikoneintrag zu »Amrita«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40.
Acrorites

Acrorites [Vollmer-1874]

Acrorites ( Gr. M. ) (Bewohner eines Berggipfels) ein Name, unter welchem Bacchus in Sicyon verehrt wurde, von dem hohen Berge, auf welchem sein Tempel stand.

Lexikoneintrag zu »Acrorites«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Amphitrite

Amphitrite [Vollmer-1874]

Amphitrite ( Gr. M. ), eine Nereïde oder Oceanide, die Gemahlin des ... ... versetzte der Gott unter die Sterne. - A. gebar dem Neptun den Triton , der mit seinen Aeltern auf dem Grunde des Meeres in goldenem Palaste wohnt ...

Lexikoneintrag zu »Amphitrite«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 39.
Arithschandren

Arithschandren [Vollmer-1874]

Arithschandren ( Ind. M. ), lebte im Anfange des ersten Zeitalters, war mit einer frommen Königstochter vermählt, und beherrschte mit ihr voll Weisheit und Liebe die sieben ... ... Bestattung eines Todten gedenkt, und ein Stern, auf dem Verbrennungsplatze aufgestellt, seine Gegenwart vertritt.

Lexikoneintrag zu »Arithschandren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 66-67.
Naga

Naga [Vollmer-1874]

Naga , im Sanskrit eine Schlange ( Ind. M. ), die Kinder der Diti in der Fabel, wo Garuda den Göttern die Amrita raubt und seiner Mutter bringt. Die Götter bemächtigten sich zwar des Trankes wieder ...

Lexikoneintrag zu »Naga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Quedu

Quedu [Vollmer-1874]

... die Götter an Bereitung der ⇒ Amrita , hindern; als es jedoch durch Umdrehung des Berges Mandar im ... ... war, sie dennoch zu bereiten, raubten sie das Gefäss und gedachten die Amrita für sich zu behalten. Sonne und Mond sahen diess, und riefen ...

Lexikoneintrag zu »Quedu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 396-397.
Bickh

Bickh [Vollmer-1874]

Bickh ( Ind. M. ), eine Bereitung der ⇒ Amrita aus dem Milchmeere, durch Umdrehung des Berges Mandar ; in demselben entwickelte sich aus den aufsteigenden Dünsten ein äusserst feines, sehr heftiges Gift, dessen Feuer alles zerstört haben würde, daher es ...

Lexikoneintrag zu »Bickh«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Triton

Triton [Vollmer-1874]

Fig. 286: Triton Triton , ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun und der Amphitrite ; er wohnt mit seinem Vater und seiner Mutter auf dem Grunde des Meeres in einem goldenen Palaste. 2) T., der Gott des tritonischen Sees in Libyen, ein Meergott ...

Lexikoneintrag zu »Triton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 437.
Mahomi

Mahomi [Vollmer-1874]

Mahomi ( Ind. M. ), eine der vielen Verkörperungen des ... ... sich der, eben aus dem Milchmeer durch Umdrehung des Berges Mandar bereiteten, Amrita bemächtigen wollten, als Weib von bezaubernder Schönheit, und machte, dass sie ihres ...

Lexikoneintrag zu »Mahomi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Rhodos

Rhodos [Vollmer-1874]

Rhodos ( Gr. M. ), Geliebte des Sonnengottes, welche ihm die Heliaden gebar, Tochter des Neptun und der Halia oder Amphitrite . Der Sonnengott wies ihr und ihren Nachkommen eine Insel an, welche er ...

Lexikoneintrag zu »Rhodos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Mandar

Mandar [Vollmer-1874]

Mandar ( Ind. M. ), der grosse Berg, welchen die Götter in das Milchmeer trugen, die Schlange Adisseschen darum wanden und ihn nunmehr, gleich einem Kreisel, darin umdrehten, und so die Götternahrung Amrita bereiteten.

Lexikoneintrag zu »Mandar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Arambe

Arambe [Vollmer-1874]

Arambe ( Ind. M. ), eine schöne Nymphe des niedern Himmels, Tochter des Kassyapa und der Arete , welche bei Bereitung der Amrita , der Götterspeise, aus dem Milchmeere entstand. Ihre Schönheit und Anmuth war so ...

Lexikoneintrag zu »Arambe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61.
Polyxo

Polyxo [Vollmer-1874]

Polyxo ( Gr. M. ), die Amme der Hypsipyle , Königin von Lemnos, welcher sie anrieth, die Argonauten gastlich zu empfangen, was auch geschah und zur Folge hatte, dass die Lemnierinnen, die ihre Männer ermordet hatten, die Insel bald wieder reich ...

Lexikoneintrag zu »Polyxo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Kamdewa

Kamdewa [Vollmer-1874]

Kamdewa ( Ind. M. ), die göttliche Kuh, welche alle Wünsche zu erfüllen vermag, und bei Bereitung der Amrita durch Umdrehung des Berges Mandar im Milchmeere aus diesem hervorging. Sie ward von Indra dem Braminen Dschamadagai geschenkt, welcher dadurch übermenschlich ...

Lexikoneintrag zu »Kamdewa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293-294.
Rugiwit

Rugiwit [Vollmer-1874]

Fig. 273: Rugiwit Rugiwit , ( Wend. ... ... letztere auch als Kriegsgott der Rugier (in der Stadt Karenz auf Rügen ) auftritt. Er stand häufig in den Städten als colossales Stein- oder Holzbild, hatte ...

Lexikoneintrag zu »Rugiwit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Airaput

Airaput [Vollmer-1874]

Airaput ( Ind. M. ), der gewaltige, weisse Elephant, welcher von dem Gotte Indra geritten wird und die Welt, das Firmament trägt. Als die Götter Amritta, den Unsterblichkeitstrank, bereiten wollten und desshalb den Berg Mandar umdreheten, stieg ...

Lexikoneintrag zu »Airaput«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Sandanam

Sandanam [Vollmer-1874]

Sandanam ( Ind. M. ), einer der fünf Bäume, welche sich bei Umdrehung des Berges Mandar im Milchmeere (zur Bereitung der Amrita ) aus dem Schoosse desselben erhoben und die Früchte des Segens und des Ueberflusses ...

Lexikoneintrag zu »Sandanam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Kostrolob

Kostrolob [Vollmer-1874]

Kostrolob ( Ind. M. ), der kostbare glänzende Edelstein, welcher ... ... Götter das Milchmeer durch Umdrehung des Berges Mandar in Bewegung setzten, um die Amritta zu bereiten. Der Stein dient als Agraffe zum Brustschmuck des Wischnu .

Lexikoneintrag zu »Kostrolob«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Sura Dewa

Sura Dewa [Vollmer-1874]

Sura Dewa ( Ind. M. ), die Göttin des Weines, welche aus dem Milchmeer entsprang, da dasselbe mittelst des Berges Mandar umgerührt ward, um die Amrita zu bereiten.

Lexikoneintrag zu »Sura Dewa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 420.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon