Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (390 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... aber die vergleichende Mythologie wird nicht umhin können, auf diese Erscheinungen eine entschiedene Rücksicht zu nehmen. Es will uns ... ... hingerissen oder aus irgend einer Rücksicht auf die Steigerung ihres Wirkens, auf den Eindruck der neuen Lehre, ... ... Humboldt bemerkt habe: »Dogma ist nicht auf Dogma gefolgt, sondern Ceremonie auf Ceremonie; die Eingebornen wissen ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Acratus

Acratus [Vollmer-1874]

Acratus ( Gr. M. ), Gefährte des Bacchus , der in Athen verehrt wurde. Da der Name A. »unvermischt« bedeutet, was auf den unvermischten Wein hinweist so ist diese mythische Figur vielleicht nur eine besondere Auffassung des Bacchus selbst.

Lexikoneintrag zu »Acratus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Ma [1]

Ma [1] [Vollmer-1874]

Ma ( Ind. M. ), Beiname der Göttin der Schönheit, ... ... Wischnu 's; er gehört ihr als der allgemeinen Welt- und Göttermutter, und kam auf diese Weise in Phrygien auch der Cybele zu.

Lexikoneintrag zu »Ma [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Isse

Isse [Vollmer-1874]

Isse ( Gr. M. ), Tochter des Macareus , welcher Jonier aus Achaja nach der Insel Lesbos führte und diese colonisirte. Sie soll eine Geliebte des Apollo gewesen und nach ihr die Stadt Issa auf Lesbos benannt worden sein.

Lexikoneintrag zu »Isse«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 283.
Dares

Dares [Vollmer-1874]

... im Kampfe angriffen. Phegeus sendete eine Lanze auf den Griechenhelden, doch fehlte diese; des Diomedes Speer aber traf den ... ... wurde, um ihn vom Kampfe mit Patroclus auf Geheiss des thymbräischen Apollo abzuhalten, der aber als ... ... zum Preise ausgesetzten Farren prahlend hinwegführen wollte. Doch, von Acestes aufgemuntert, erhob sich der greise Entellus , warf ein Paar ...

Lexikoneintrag zu »Dares«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 158.
Asche

Asche [Vollmer-1874]

... Gegenstand heiliger Verehrung. Anfangs war es eine Ehre, diese A. vom Altare wegfegen zu dürfen, welche nur den Priestern zu Theil ... ... späterhin ward das Loos darüber geworfen. Die A. von einer völlig rothen, auf dem Oelberg bei Jerusalem von dem Hohenpriester geschlachteten und verbrannten Kuh ... ... bussfertigen Sinn zu zeigen, streute man sich A. auf das Haupt, setzte oder legte man sich in A ...

Lexikoneintrag zu »Asche«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Jemao

Jemao [Vollmer-1874]

Jemao ( M. der Antillenvölker ), die Mutter des grossen Geistes Jokahuna , welchen Tonatiks (die Sonne) an seiner Stelle auf die Erde gesendet. Diese Göttin ward auf der Insel Quisqueja (Haiti) verehrt. Sie hatte in der grossen Tempelhöhle ...

Lexikoneintrag zu »Jemao«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 271.
Sinis

Sinis [Vollmer-1874]

... ) Sohn des Polypemon und der Sylea , ein berüchtigter Strassenräuber auf dem Isthmus; er hatte den Beinamen Pityocamptes (Fichtenbeuger), weil er die Beraubten an zwei zusammengebogene Fichten band und diese dann aus einanderschnellen liess, wodurch die Unglücklichen zerrissen wurden. Theseus vergalt ...

Lexikoneintrag zu »Sinis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 414-415.
Gopia

Gopia [Vollmer-1874]

... den Ebenen von Agra tanzen und spielen. Krischna ist der Apoll und diese G. sind die Musen der Indier. Die Zahl neun würde zweifelhaft sein, allein ein Bild eines alten Basreliefs gibt uns den Krischna auf einem Elephanten reitend, welcher aus neun Mädchen, die sich ...

Lexikoneintrag zu »Gopia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Hagno

Hagno [Vollmer-1874]

... Arcadien ist eine Gegend, die Cretea heisst; diese, nicht die Insel Creta, so behaupten die Arcadier, ist es, wo ... ... hiessen: Thisoa , Neda und H.; letztere hatte einen heiligen Quell auf dem Berge, welcher stets gleichviel Wasser hatte. Bei lange anhaltender ... ... des Wassers; sogleich stiegen leichte Dünste von demselben auf, welche andere Wolken an sich zogen, die sich dann ...

Lexikoneintrag zu »Hagno«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Zemes

Zemes [Vollmer-1874]

... Zemes ( M. der Antillenvölker ). Auf der Insel Quisqueja (Domingo) verehrte man vor Ankunft der Spanier, ... ... Repräsentanten in Jokahuna und Jemao , eine grosse Menge Untergottheiten oder Z.; diese hatten verschiedene Eigenschaften und Geschäfte, sie waren zum Theil Vorsteher der Himmelslichter ...

Lexikoneintrag zu »Zemes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Agron

Agron [Vollmer-1874]

Agron ( Gr. M. ), Sohn des Eumelus , der auf der Insel Cos wohnte, Bruder der Meropis und der Byssa , theilte das Schicksal der Seinigen, als diese durch Minerva , Mercur und Diana in Vögel verwandelt wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Agron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Taras

Taras [Vollmer-1874]

Taras ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und einer Nymphe, welcher für den Erbauer von Tarent gilt; er soll diese Stadt auch mit einem mächtigen Coloss geziert haben. T. soll auf einem Delphin von Tänarum nach Tarent geschwommen sein.

Lexikoneintrag zu »Taras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Pallu

Pallu [Vollmer-1874]

Pallu , böse Dämonen, und Natt , Luftgeister der Birmanen ; diese sollen 7 Hauptgötter, von denen 5 als Lehrer der Tugend bereits auf der Erde wandelten, haben; die 2 letzteren werden einst das goldene Weltalter mitbringen ...

Lexikoneintrag zu »Pallu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 367.
Horme

Horme [Vollmer-1874]

Horme ( Gr. M. ), eine der Tugenden, welche zu Athen auf dem Markt Altäre hatten; diese sollte die heitere Regsamkeit vorstellen.

Lexikoneintrag zu »Horme«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Adonis

Adonis [Vollmer-1874]

... dass sie sich für schöner hielt, als Venus , wofür diese sie auf das Härteste bestrafte, indem sie sie in ihren eigenen ... ... in einem Kästchen und übergab dasselbe der Proserpina zur Aufbewahrung, doch diese verweigerte die Rückerstattung, worauf Jupiter dahin entschied, ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11-12.
Feruer

Feruer [Vollmer-1874]

... und so entstand eine Classe von Genien, welche auf der dritten Rangstufe der guten Wesen steht, und eine geistige ... ... nicht Leidenschaften, Laster, Untugenden, irdische Bedürfnisse demselben den Stempel der niedrigern Natur aufdrückten und die Aehnlichkeit zerstörten; diese letztere wird um so grösser, je edler ...

Lexikoneintrag zu »Feruer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 204.
Celeus

Celeus [Vollmer-1874]

... war, ihre Tochter suchend, nach Attica gekommen; ermüdet setzte sie sich auf einen Stein unter einem Palmbaum nieder; dort fanden sie die Töchter des ... ... sich von dem Steine, und ging in das gastfreie Haus, wo sie ehrfurchtsvoll aufgenommen ward. Sie gedachte, solches zu lohnen, indem sie C ...

Lexikoneintrag zu »Celeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 127.
Skiold

Skiold [Vollmer-1874]

... Sohn Odins , welcher die schöne Gefion zur Gattin bekam, als diese, mit den Riesensöhnen in Stiergestalt, Seeland von Schweden abgepflügt hatte. Er war Stammvater der dänischen Könige, von deren Grabhügeln und Denkmalen auf jener Insel zum Theil noch Spuren bei Leire vorhanden sind. Leire ist ...

Lexikoneintrag zu »Skiold«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Andrus

Andrus [Vollmer-1874]

Andrus ( Gr. M. ), Sohn des Anius , Königs ... ... Dorippe . Sein Vater war ein berühmter Seher und Sohn des Apollo , welcher diese Kunst auch auf den Sohn übertrug. Dieser ging nach der Insel A., welche den Namen von ...

Lexikoneintrag zu »Andrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 46.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon