Gylfe ( Nord. M. ), ein Schwedenkönig, welcher von der Macht des Asenvolkes gehört hatte; er machte sich nach Asgard auf den Weg, um sich selbst von ihrer Erhabenheit zu überzeugen. Er ward vor einen Thron geführt, auf welchem drei der ersten ...
Har ( Nord. M. ), der König in Asgard , der mit König Gylfe von Schweden, welcher sich Gangler nannte, über die Götterlehre spricht; was dort gesagt wird, ist der Hauptinhalt der prosaischen Edda. Gangler thut die Fragen, und ...
Biel ( Germ. M. ), ein Götze der alten Sachsen und Thüringer, auf der B.s-höhe unweit des Klosters Ilfeld besonders angebetet und durch einen mit seiner Statue gezierten Altar geehrt, soll ein ...
Locrus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Physcius, ... ... Locrer. 2) L., Jupiters Sohn von Maera , Tochter des Prötus, Gehilfe des Zethus und Amphion bei Erbauung von Troja.
Sigtun ( Nord. M. ), der Aufenthalt Odins am Mälarsee, den Odin sich im Reiche des Königs Gylfe gewählt hatte: ein Tempel und Opferplatz.
Hamkar ( Pers. M. ), Gehilfe des Ized , der jedem Amschaspand oder höheren Genius beigegeben ist.
Kasyapa ( Ind. M. ), der personificirte Raum den Himmels ( ... ... ; er zeugte mit ihr den Gott der Sonne, Indra , und die übrigen eilf Adityas , die Sonne in ihren zwölf Hauptstandpunkten im Thierkreise. Eine andere Gattin ...
Gangler ( Nord. M. ), der Name, den sich der weise Gylfe aus Schweden beilegte, als er nach Asgard reiste, um das Wesen der Götter zu erforschen, wo er von König Har auch wirklich ausführliche Antwort auf alle seine Fragen erhielt.
Painalton , »der Eilfertige«, ein unterer Kriegsgott der Mexikaner, welcher besonders bei plötzlichen Ueberfällen um Hülfe angefleht wurde; dann liefen die Priester mit seinem Bilde durch die Stadt, riefen ihn mit lauter Stimme zur Erde herab, opferten ihm, und nun waren alle waffenfähigen Bewohner ...
Amphitryon oder Amphitruo ( Gr. M. ), Sohn des ... ... durch Heldenmuth und männlichen Ernst aus und kam seinem Oheim ⇒ Electryon zu Hilfe, als diesem die Söhne des Pterelaus , Königs der Teleboër, seine Heerden ...
Kawa watari ( Japan . M. ), das Durchwaten des Flusses, symbolischer Ausdruck für den Uebergang aus dem alten in das neue Jahr, am 15ten des eilften Monats gefeiert (unserem December entsprechend).
Carmentalia ( Röm. M. ), das Fest, welches der ⇒ Carmenta am eilften und fünfzehnten Januar gefeiert und wobei die Göttin als Antevorta und Postvorta angerufen wurde: Namen, die ihre Seherkraft in Beziehung auf Vergangenheit und Zukunft bezeichnen.
Acessamenus . ( Gr. M. ) Vater der Periböa, welche die Geliebte des macedonischen Flussgottes Arius war, und von diesem den Pelegon empfing. Ein Sohn des Letztern, Asteropäus, führte dem Priamus Hilfsvölker aus Päonien zu.
Momisi ha wo mi ( Japan . M. ), ein Volksfest, das Beschauen der bunten Blätter, im Herbst gefeiert, wo die Blätter vom Ahorn sich auf die manchfaltigste Art färben; es fällt in den eilften Monat (December).
Fig. 100: Dschaeschik Dschaeschik ... ... Man bildet den D., wie wir ihn hier sehen, als einen Mann mit eilf Köpfen und acht Händen, deren jede ein Auge trägt. Die zehn untern Köpfe sind die Theile des zersprungenen, der eilfte ist sein eigener, welcher über allen andern thront.
Ad ( Arab. M. ), Sohn des Aus, des Sohnes ... ... . Gesandte gingen nach den heiligen Hügeln (wo Mekka späterhin erbaut wurde), um sich Hilfe zu erflehen. Der Beherrscher derselben rieth ihnen, von der Götzendienerei zu lassen, ...
... neues Land zu suchen; sie kam zu Gylfe , welcher ihr so viel Land anwies, als sie in einem Tage ... ... Pfluge so gewaltig, dass sie ein mächtiges Stück Land von dem Reiche der Gylfe abrissen und in die See brachten; dieses hiess man Seeland, hier ...
Rolf ( Nord. M. ), einer der berühmtesten Könige Dänemarks; ... ... Kraki's Heere, und unter diesen besonders seine zwölf Berserker (nach Andern eilf, indem er selbst der zwölfte gewesen). Diese sandte er einst seinem Stiefvater ...
Fig. 163: Horus Horus , ( Aegypt. ... ... der Isis die Krone abriss. Was er befürchtet, geschah; gegen den Schlechten hilft Grossmuth nicht; Typhon erschien mit einem neuen Heer, um dem H. ...
Fig. 162: Horen Horen , ( Gr. ... ... einzelner Zeiten unter einander mengt, zwei verschiedene Verzeichnisse, eines von zehn und eines von eilf H. zu Stande. Die Kunst hat sie dargestellt als reitende Jungfrauen , ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro