A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, ...
Paria's ( Ind. Rel. ), die niedrigsten, verachtetsten Personen, keiner Kaste angehörig, ... ... straflos ausgehen würde, wenn er den Verbrecher augenblicklich niederstiesse. Solch ein Unglücksfall, d.h. von einem P. berührt zu werden, muss auf die sorgfältigste Weise, durch ...
Bhuda's ( Budha's , Bhudon ), ( Ind. M. ), Diener des Schiwa , wenn er als Richter und Bestrafer erscheint.
Rischi's ( Ind. M. ), zehn Söhne des Brama , unendlich weise, fromm, und dadurch den Göttern ähnlich, so dass sie, gleich diesen, Menschen und Götter erschaffen können, und alles Existirende unmittelbar ihnen seine Entstehung verdankt; daher sie auch die zehn ...
Eskimo's , Fabellehre derselben etc. ( ⇒ Grönländer ), Religion der etc.
Nayaga's ( Ind. M. ), gemeinschaftlicher Titel der acht ersten und erhabensten Frauen des Krischna , lauter Prinzessinnen aus den berühmtesten Königshäusern. Sie genossen bei den Indiern der höchsten Verehrung.
Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die ... ... Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular Okki , im Plural aber N. heissen.
Andwari's naut , der Ring des Zwerges ⇒ Andwari , welcher von ihm mit dem Fluche belegt war, seinen Besitzer jederzeit zu tödten.
I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter ... ... am vortheilhaftesten ausgebildeten Individuen siegten in diesem Streite über die geringeren, sei's mittelst ihrer Leibesstärke, oder ihrer ... ... einer Muschel oder eines Horns diente ihnen wohl zum Zeichen schneller Versammlung, sei's für kriegerische, sei's für friedliche Zwecke. Sie liefen aus Höhlen, Schluchten und Urwäldern ...
Beruth ( Phönic. M. ), »Tanne«; sie wurde auf den ... ... für einerlei mit ⇒ Astarte gehalten. Von ihr soll die Stadt Berythus (h. z. T. Beirut) den Namen erhalten haben.
Coryphasia ( Gr. M. ), Beiname der Minerva , von einem Heiligthum auf dem Vorgebirge Coryphasium (h. z. T. Navarin).
... In der von Philo aus Byblus dem Sanchuniathon untergeschobenen phönicischen Cosmogonie heisst es: »E., der Höchste genannt, ... ... Epigeus oder Autochthon, d.i. Erdsohn, der nachmals Uranus , d.i. Himmel, genannt wurde, und seine Schwester war Gea, d.i. Erde. Als E. durch wilde Thiere umgekommen war, ward er vergöttert ...
Hansé ( Ind. M. ), der Flamingo der Indier (Phoenicopteres ruber), ein prächtiger rother Sumpfvogel, Begleiter Brama 's, der auf ihm reitet, wenn er auf verliebte Abenteuer ausgeht. Der häufig neben den Statuen des Brama abgebildete Vogel ist H.
Esmun ( Phön. M. ), die sieben phönicischen Patäken haben einen achten zum Führer, welcher E., d.h. der Achte, heisst, und den die Griechen mit Aesculap verglichen.
... von Troja nach Epirus reiste, Mutter des Euryalus . 2) E., s. Melanippe . 3) E., Mutter der neun Töchter des Pierus ... ... Musen gleich zu setzen, in Vögel verwandelt wurden. 4) E., Tochter des Leucon , Enkelin ...
... des Priamus von der Arisbe , sich mit Asterope (C.s Tochter), und Alexandros oder Paris ( Priamus ' Sohn von der Hecuba ) sich mit Oenone (C.s anderer Tochter) vermählte, sie aber um der Helena willen ...
Ambest nennen die Indier den Lebensbaum, d.h. den Baum der Unsterblichkeit; er wächst auf dem Berge Meru in der Hauptstadt Indra 's, Amarawati .
Insitor ( Röm. M. ), eine Feld- und Garten-Gottheit; das Veredeln der Bäume sollte des I.s Geschäft sein.
Irawaddi ( Ind. M. ), Indra 's, des Sonnengottes, Elephant. Auf ihm überstieg Ganga (der Fluss Ganges ) die ihr in dem Weg liegenden Gebirge, worauf I. Ansprüche auf Belohnung durch die Gunst der Göttin machte. Sie versprach, ...
Caanthus ( Gr. M. ), Sohn des ... ... welchem sie den Ismenius und den Tenerus erzeugte. Sie zu suchen, ward C. abgeschickt, und da er sie in der Gewalt Apollo 's fand, zündete er den Hain des Gottes am Flusse Ismenus an, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro