Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach dem ...

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Nant-e-na

Nant-e-na [Vollmer-1874]

Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die ... ... Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular Okki , im Plural aber N. heissen.

Lexikoneintrag zu »Nant-e-na«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Tat

Tat [Vollmer-1874]

Tat ( M. der Japaner u. Chinesen ), der Drache , der im Meere wohnt, manchmal auch Landsee'n zu seinem Aufenthalt wählt; ein solcher T. tödtete den ungeheuren Tausendfuss, die meilenlange Scolopendra, welche gleichfalls in einem Landsee ...

Lexikoneintrag zu »Tat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Stator

Stator [Vollmer-1874]

Stator ( Röm. M. ), Beiname des Jupiter , welcher ... ... gelobte ihm einen Tempel, wies jedoch nur den Platz dazu an: später, 458 n. E. R. gelobte M. Attilius dasselbe, worauf der Senat einen Tempel in der zehnten ...

Lexikoneintrag zu »Stator«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 419.
Bog

Bog [Vollmer-1874]

Bog , slavisch: Gott, woher die vielen mit dieser Sylbe zusammengesetzten Götternamen, wie: Czernebog , Ipabog u.s.w. Insbesondere scheint als oberster Gott von den slavischen Völkern B.- Triglaw verehrt ...

Lexikoneintrag zu »Bog«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Rabe

Rabe [Vollmer-1874]

... Apollo mit solchem Schmerz erfüllte, dass er Coronis erschoss und den R.n, der zuvor weiss gewesen, schwärzte. Darauf sandte er den ... ... den Lügner mit dem Tode, setzte aber Schlange, R. und Becher an den Himmel unter die Gestirne. Die Schlange ...

Lexikoneintrag zu »Rabe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 397-398.
Wima

Wima [Vollmer-1874]

... . ), 1) Beiname des Schiwa . 2) W., einer der drei Söhne des Pandu ... ... durch seine ungeheuern Kräfte die ausserordentlichsten Thaten verrichtete, den Elephanten Assuthama tödtete u.s.w. 3) W., Schüler des Schiwa , gleich dem Vater durch ausserordentliche Kräfte ausgezeichnet, ...

Lexikoneintrag zu »Wima«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450.
Merlin

Merlin [Vollmer-1874]

Merlin ( Britt. M. ), ein hoch berühmter Zauberer, welcher ... ... Rolle spielt, die wunderbarsten Abenteuer bereitet oder löst, Felsen und Berge versetzt und verwandelt u.s.w. Man weist sein Grab auf der englischen Insel Bardsey nach und glaubt in ...

Lexikoneintrag zu »Merlin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 332.
Gogard

Gogard [Vollmer-1874]

Gogard ( Pers. M. ), ein göttlicher Baum, von Ormuzd erschaffen und mit den herrlichsten Gaben ausgerüstet; er vermag alle Wunsche zu erfüllen, alle Schätze zu verleihen, das Alter zu verjüngen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Gogard«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Elysium

Elysium [Vollmer-1874]

Elysium ( Gr. u. röm. M. ), der Aufenthalt der Seligen, über den die Vorstellungen ... ... -Entwicklung, so wie der Erdkunde, sich manchfach abänderten. Bei Homer liegt das E. im heitern Sonnenlichte, diesseits des Oceanus ; ob es Insel ist, ...

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Kandele

Kandele [Vollmer-1874]

Kandele ( M. der Finnen ), ein musikalisches Instrument, das, ... ... die Cither gespielt wird; die Zauberer bedienen sich desselben bei all ihren Beschwörungen, Zaubercuren u.s.w. Es ist von dem alten Wäinämäin, dem obersten Gott der Finnen und Lappen ...

Lexikoneintrag zu »Kandele«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Numeias

Numeias [Vollmer-1874]

Numeias ( Slav. M. ), Gesammtname der Hausgötter der ... ... die manchfaltigsten Verrichtungen hatten: Bewachen des Heerdes, Löschen der Lichter, Schliessen der Hausthüren u.s.w., uns jedoch nur ihren Namen nach bekannt sind.

Lexikoneintrag zu »Numeias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 356.
Atharvan

Atharvan [Vollmer-1874]

Atharvan , Atharveda ( Ind. M. ), der vierte Theil der Vedas, früher verloren, wieder aus der Tradition ersetzt und für canonisch gehalten, enthält Gebete zur Versöhnung der Götter und Verwünschungen der Feinde u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atharvan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Leucothea

Leucothea [Vollmer-1874]

Fig. 201: Leucothea Leucothea , ⇒ Ino u. ⇒ Halia und dazu unser Bild, Statue der L. mit dem kleinen Bacchus auf dem linken Arm, aus dem königlichen Museum ...

Lexikoneintrag zu »Leucothea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Kandekumaraio

Kandekumaraio [Vollmer-1874]

Kandekumaraio ( Ind. M. ), Sohn des Schiwa , welchen ... ... Halbinsel diesseits des Ganges unter dem Namen Kartikeia, Sadanana , Skanda , u.s.w. verehren, und welcher, obwohl er ein Sohn des Schiwa ist, ...

Lexikoneintrag zu »Kandekumaraio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Led

Led [Vollmer-1874]

... einen Helm auf dem Haupte, einen Speer in der Hand. Weil L. auf deutsch Eis heisst, und der Gegensatz von dem slavischen Kriegsgott Koleda ... ... Jahreszeiten; den Koleda für die Zeit vom Winter bis zum höchsten Sonnenstande, den L. aber für den absteigenden Theil des Jahres.

Lexikoneintrag zu »Led«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Nox

Nox [Vollmer-1874]

Nox , griechisch Nyx ( Röm. u. gr. M. ), die Nacht, die nie alternde Erzeugerin aller Dinge, Tochter des Chaos , und des ⇒ Erebus Gemahlin, welchem sie eine zahlreiche Nachkommenschaft gebar. Sie ist eine mächtige Göttin, Beherrscherin ...

Lexikoneintrag zu »Nox«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 356.
Ara

Ara [Vollmer-1874]

Ara ( Röm. u. gr. Astronomie ), der Altar, ein Sternbild am südlichen Himmel, südlich vom Scorpion, südwestlich vom Schützen, gegen den südlichen Polarkreis zu. Die Einen stellen diess Sternbild als Opfertisch, Andere als Rauchfass dar. Die Cyclopen sollen diesen ...

Lexikoneintrag zu »Ara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Ran

Ran [Vollmer-1874]

Ran ( Nord. M. ), das personificirte Meer, die Gattin des Meergottes Aeger; sie gebar demselben die neun ⇒ Wellenmädchen. Alle diejenigen Menschen, welche auf dem Meere starben, kamen in das Reich der R.

Lexikoneintrag zu »Ran«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Mars

Mars [Vollmer-1874]

... Mars , ( Röm. u. gr. M. ), der Kriegsgott der Römer (bei den Griechen ... ... , das Gras , der Planet M. - Kunstdarstellungen des Mars sind u. a.: der ruhende Kriegsgott, ein Amor zwischen seinen Füssen, Statue ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321-323.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon