Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ad

Ad [Vollmer-1874]

Ad ( Arab. M. ), Sohn des Aus, des Sohnes Aram, dea Sohnes Sem, wohnte im peträischen Arabien. Sein ganzer Stamm, die Aditen, waren Männer von riesenartiger Statur und Stärke. Nach der babylonischen Sprachverwirrung liessen sie sich in der Provinz Hadramaut nieder, ...

Lexikoneintrag zu »Ad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Aï

[Vollmer-1874]

Aï ( Nord. M. ), ein Zwerg aus der Classe derer, welche, wie die Edda sagt, von Swains Haugi nach Orwanga auf der Insel Jornwall gezogen sind.

Lexikoneintrag zu »Aï«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22.
Ate

Ate [Vollmer-1874]

... die Götter, ja selbst ihren Vater Jupiter , der sie zur Strafe hiefür aus dem Olymp auf die Erde herabschleuderte. - Bei den griechischen Tragikern ist A ... ... an, dass das erwähnte Grab der Ort sei, wo die von Jupiter aus dem Himmel Geschleuderte niedergefallen sei.

Lexikoneintrag zu »Ate«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Car

Car [Vollmer-1874]

... Menschenalter früher regiert haben, als Lelex aus Aegypten kam. Auf dem Wege von Megara nach Corinth befand ... ... Cleopatra , des Philippus Tochter, das Grabmal des C., welches früher nur aus aufgeschütteter Erde bestand, dann aber nach einem Orakelspruch der Gottheit mit Muschelmarmor ...

Lexikoneintrag zu »Car«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Ask

Ask [Vollmer-1874]

Ask ( Nord. M. ), der erstgeschaffene Mann. Die drei mächtigen Asen Odin , Wile und We kamen aus einer heitern Versammlung an den Meeresstrand. Sie fanden dort zwei Bäume, eine Esche ...

Lexikoneintrag zu »Ask«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Gna

Gna [Vollmer-1874]

Gna ( Nord. M. ), die Iris der nordischen ... ... Götterkönigin Frigga, der Gemahlin Odins . Alle Befehle dieser Göttin führt sie aufs Schnellste aus, oder überbringt sie augenblicklich an den Ort der Bestimmung, indem sie auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Gna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Adam

Adam [Vollmer-1874]

... erst von A: Kain, Abel und Seth, dann durfte er sich aus dem Orte der Verdammniss durch die ... ... von Engeln, Genien, höheren Geistern bewohnt, welche einen aus reinem Feuer gebildeten Körper hatten. Nun sollten sie einem Wesen gehorchen, dessen Körper aus Thon , dessen Geist allein aus Feuer gemacht war. Diess verdross den ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9-10.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

... werden kann; sie treten einander oft auch entgegen und bekämpfen sich, und aus diesen Vorstellungen entwickelte sich die ganze Maschinerie der F.- und Zauberromane des ... ... Gallien , dem rasenden Roland häufig vor. - Hier noch einiges Einzelne aus dem Reiche des F.-Glaubens: In den ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Gral

Gral [Vollmer-1874]

... des Mittelalters bemächtigten sich dieses Stoffes; da ward aus dem Saint G. (so schrieb man statt des Obigen) der Stein ... ... heiligen G. nach Britannien. Auf dem Mont-salvatsch (mons salvatoris), einem Berge aus einem einzigen Onyx, stiftete Titurel einen Tempel, der aus lauter Gold, Aloëholz und einem köstlichen ungenannten Gestein gebaut ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Bali

Bali [Vollmer-1874]

Bali ( Ind. M. ), ein mächtiger Beherrscher Indiens, welcher ... ... und Schüler der Sakra war, auch den Namen Mahabeli Sakrawati führt. Er stammte aus dem Geschlechte der Erunien und Eruniakschen, war ein Enkel des Pragaladen und ...

Lexikoneintrag zu »Bali«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 96.
Bias

Bias [Vollmer-1874]

... Sohn des Amythaon und der Idomene aus Pylus . Er warb um Pero , die Tochter des Neleus ... ... nach Pylus trieb, worauf B. sich mit Pero vermählte. Kinder aus dieser Ehe waren: Talaus , Areïus , Perialces und Alphesiböa . ...

Lexikoneintrag zu »Bias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Aega

Aega [Vollmer-1874]

Aega ( Gr. M. ), Tochter des Olenus , welche ... ... dem Verschlingen durch Saturnus entzogenen jungen Jupiter erzog, und später von ihm aus Dankbarkeit unter die Sterne versetzt wurde. (Capella im Sternbild des Fuhrmanns.) Ae. ...

Lexikoneintrag zu »Aega«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Cura

Cura [Vollmer-1874]

... dem Spiele seiner Wellen zuschauend; unbewusst ihrer selbst, bildeten ihre Finger aus dem Thon des Ufers eine Gestalt, und siehe - es war ... ... die Sorge ihr Geschöpf während seines Lebens besitzen, und sein Name, weil es aus humus (Erde) gebildet, homo (der Mensch) sein.

Lexikoneintrag zu »Cura«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Genn

Genn [Vollmer-1874]

... schön und ganz von menschlicher Gestalt, doch aus reinem Aether gebildet. Sie waren zu unendlicher Glückseligkeit, lange vor ... ... ihr Wohnsitz war, durch Menschen zu bevölkern, und Adam ging aus ihrem Schooss hervor; die Genien verehrten dieses Geschöpf des höchsten Herrn, doch ...

Lexikoneintrag zu »Genn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 215-216.
Arne

Arne [Vollmer-1874]

Arne ( Gr. M. ), 1) Enkelin des ersten, ... ... Böotus; beide wurden mit ihrer Mutter von Aeolus dem Zweiten verstossen. Ein Fremdling aus Metapontum nahm sich ihrer an, doch die Gattin desselben, Autolyte , quälte ...

Lexikoneintrag zu »Arne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Bhur

Bhur [Vollmer-1874]

Bhur ( Ind. M. ), eines der geheimnissvollen Werke, welche von Brama aus den Vedas gemelkt wurden (die heiligen Bücher unter dem Symbol Milch gebender Kühe gedacht): es bezeichnet die Erde , deren mystisches Abbild es ist; diese hat fünf Eigenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Bhur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 104-105.
Arun

Arun [Vollmer-1874]

Arun ( Ind. M. ), der Wagenführer der Sonne; ein aus einem Ei hervorgekommener, nur am Oberleibe vollendeter Sohn des Kasyapa und der Adidi. Er sitzt vor Surya , dem Gott der Sonne, und leitet die sieben grünen Pferde , welche den ...

Lexikoneintrag zu »Arun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Buri

Buri [Vollmer-1874]

Buri ( Nord. M. ). Die Kuh Audhumla, welche gleich nach dem Urriesen Ymer aus dem Ginnungagap ( Chaos ) hervorging, leckte den salzigen bereiften Grund, und am ersten Tage erwuchsen daraus Menschenhaare, am zweiten drang ein Kopf hervor, und am ...

Lexikoneintrag zu »Buri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Boer

Boer [Vollmer-1874]

Boer ( Nord. M. ), Sohn des Bure; seine Gemahlin ... ... Durch diese ward der Riese Ymer erschlagen, dessen Blut die Welt ersäufte, und aus dessen Leib sie dann eine neue schufen; die Knochen wurden Berge und Felsen, ...

Lexikoneintrag zu »Boer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 109.
Dara

Dara [Vollmer-1874]

Dara ( Lamaismus . ), zwei Göttinnen gleichen Namens, welche aus zweien Thränen des Dschäschik, die er über das Ungeschick der Verdammten fallen liess, entstanden. Sie waren Personificationen der Menschenliebe und des Mitleids, welches den edeln Burchan, den Religionsstifter der Tübetaner leitete, und ...

Lexikoneintrag zu »Dara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 158.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon