Jude, der ewige , eine gespenstige Erscheinung, welche sich von ... ... und das heftigste Gift. Vor einigen Jahrhunderten hörte man an verschiedenen Orten von der Erscheinung des e. J., im welchen das Volk fest, auch ... ... doch nach ihrer Art, ohne Auffassung des tiefen Sinnes, der darin liegt. - Eine ähnliche Erzählung hat man ...
Jäger, der wilde ⇒ Wüthendes Heer
Freier der Helena ( Gr. M. ). Leda ward ... ... Ulysses an, er solle die Freier schwören lassen, wem auch die Hand der reizenden Helena werde, denselben nicht anzufeinden, sondern den Erwählten im Besitz zu schützen. Dieses Mittel ergriff der Vater, und wählte dann den Menelaus . Als daher ...
Freier der Penelope ( Gr. M. ). Ulysses war ... ... die Freier vergeblich versucht, nahm auch Ulysses , der als Bettler in sein Haus zurückgekommen war, den Bogen ... ... ; darauf schüttete er die Pfeile aus dem Köcher und erschoss von der Höhe der Schwelle herab, mit Hülfe seines Sohnes Telemachus und einiger ...
Verbrennen der Wittwen , eine sonderbare und schreckliche Sitte der Indier, erst seit dem ... ... wahrscheinlich, dass eine solche Ursache der schrecklichen Unsitte zum Grunde liege, vielmehr scheint im Cultus selbst schon die ... ... kann. Die Wittwe ist aber ein solches unnützes Glied; zur Verheirathung ist Jungfräulichkeit der Braut wesentliche Bedingung; da die Wittwe ...
Fig. 129: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Fig. 130: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Goetzenbild der Gesellschaftsinseln . Unter diesem sehr allgemeinen Namen müssen wir unsere beiden Figuren anführen, ...
... und Umwandlung der Geschöpfe, in der Hoffnung, das allmälige Werden der Formen, Gattungen und Arten, ... ... im Steigen und Versinken, in jeglicher Wendung der Dinge, der grössten wie der kleinsten. Woher stammt aber diese ... ... befruchtet waren? Und sollte aus dieser Verschiedenheit der letztern nicht der Stammbaum der werdenden und gewordenen Formen sich weit leichter ...
... . Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie Der Fetischdienst. Der Gottesdienst. Der Sterndienst. Schelling und seine Philosophie ... ... Einen Gott nimmt er an, der ausser der Natur ist, in der Natur und durch die ... ... ausgespendet habe, wie es in der früheren Epoche der Sternverehrung der Fall gewesen sei, in der ...
... er damit eine Pioniertat, gab es doch vor seinem umfangreichen Nachschlagewerk lediglich Lexika der römischen und griechischen Mythologie. Seit dem Erscheinen der Erstausgabe fand Vollmers Handbuch in zahlreichen Nachdrucken und ... ... von Wilhelm Christian Binder bearbeitete Auflage von 1874, aus der auch die Einleitung des Philologen Johannes Minckwitz in ...
Fig. 129: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Auflösung: 401 x ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Fig. 129: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln
Fig. 130: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Auflösung: 447 x ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Fig. 130: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln
... ; denn es sei grösstentheils nur der Kopf (der intelligible Theil), der in die thierische Form, ... ... den befruchtenden und erfrischenden Regen bringt, der mächtigste der Götter, der Beschützer und der Schätze ... ... höchsten Himmel befand sich Asgard , der heimische Sitz der Asen, der Olymp des Nordens, ein Reich ...
... von riesenartiger Statur und Stärke. Nach der babylonischen Sprachverwirrung liessen sie sich in der Provinz Hadramaut nieder, waren dort ... ... verehrte mit dem ganzen Volke falsche Götter. Der Prophet Hud predigte ihnen den einen wahren Gott, ... ... wurde), um sich Hilfe zu erflehen. Der Beherrscher derselben rieth ihnen, von der Götzendienerei zu lassen, weil sonst keine ...
Aï ( Nord. M. ), ein Zwerg aus der Classe derer, welche, wie die Edda sagt, von Swains Haugi nach Orwanga auf der Insel Jornwall gezogen sind.
Al ( Ind. M. ), der berühmte Baum in Brama 's Paradies, welcher alle Früchte der Welt trägt.
... ihn Schrottlein (die Wenden und Slaven Kodolta), Drud ( der Drud im Mascul., zum Unterschiede von: die Drude, welches eine ... ... nordischen Alf und dem aus England zu uns gekommenen Elf, und somit ist der im Schlafe quälende Alp nur ein letzter Ueberrest ...
Afu , die von dem Koran eingeschärfte Vergebung bei den Arabern. Gott lässt sie den Menschen angedeihen; um so viel als möglich ihm sich zu nähern, soll der Mensch ein Gleiches thun.
Aïs ( Gr. M. ), Abkürzung für Aïdes oder Hades , du Reich der Todten, auch der Beherrscher desselben.
Ama ( Ind. M. ), Volksname der Göttin Bhavani oder Parwati .
... des Oïleus , Königs in Locris, und der Eriopis , oder der Nymphe Rhene, der kleinere von beiden. Als vormaliger Freier der ... ... diesen. Die neue Lästerung, dass er, trotz der Götter Zorn, der eigenen Kraft sein Loben verdanke, ... ... seines Sieges nicht, denn ein Schiffbruch beraubte auf der Heimkehr ihn der Waffen, welche, trotz ihrer Schwere ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro