Pij ( M. der Siamesen ), der unterirdische Strafort der Seelen, aus neun unter einander gelegenen Regionen bestehend, in deren jeder der Schuldige wieder geboren werden und gebüsst haben muss, bevor er der Seligkeit theilhaft wird.
Amida ( Jap. M. ), der höchste Gott. der Herrscher in den Regionen der Seligkeit, Vater und Beschützer aller Geister, ohne Anfang und ohne Ende. Er schuf das Universum, regiert die ganze Welt, war selbst verkörpert auf der Erde über tausend Jahre, ...
Mukti , die Aufnahme in das Reich der ewigen Seligkeit, in welches die Indier zu gelangen glauben. Wenn sie nach oftmaliger Wiedergeburt genug gebüsst und sich des Himmels würdig gemacht haben, werden sie in das Wesen der Gottheit selbst aufgenommen, und haben Theil an dem ...
Sagui ( Ind. M. ), die zweite Stufe der Seligkeit im Paradiese des Wischnu .
Olohan ( Buddhaismus ), der Grad von Seligkeit, den man, nach der Lehre der Buddhaisten in China, durch Fasten, Beten, Entsagung auf alle irdische Freuden und andere Büssübungen erlangen kann. Er macht diejenigen, welche seiner theilhaftig geworden, gottähnlich, so weit ein Mensch ...
Nirbun ( Ind. M. ), der höchste Grad von Seligkeit, zu welchem ein Sterblicher durch alle erdenkliche Bussübungen und göttliche Frömmigkeit gelangen kann; ist er so weit, so freut er sich immerdar der Anschauung Gottes und darf nicht wieder zur Erde zurück.
Theuda ( M. der Siamesen ), die Bewohner der oberen Welten, deren neun über der Erde sind: mit jeder höhern Himmelsstufe steigt die Seligkeit der Inwohner.
Barzakh nennen die Muhamedaner die Zeit und den Zustand der Seele vom ... ... in einem der untern Himmel oder auch bei ihren Gräbern schon einen Theil der nachfolgenden Seligkeit, während die Ungläubigen zur siebenten Erde, an den Ort ihrer Strafe, hinuntergestossen ...
Walhalla ( Nord. M. ), der goldene Palast im Reiche ... ... oder überhaupt im Kampfe geblieben sind. Alles, was die nordischen Helden als Glück und Seligkeit auf der Erde gekannt, fanden sie in Walhalla. Hermode und Braga ...
Dopekham ( Lamaismus . ), das Reich der ewigen Freuden, ein ... ... , leben in nie aufhörender Wollust; sie pflanzen sich, nach den sechs Stufen ihrer Seligkeit, verschiedenartig fort: durch Blicke, Lächeln. Berühren, Küssen, Umarmen etc.
Traziemo ( Lamaische M. ), eine der beiden Frauen des Xaka, der letzten Menschwerdung des Cio Concioa (zweite Person der tübetanischen Dreieinigkeit); sie ward, als die Geliebtere, von ihm lebend mit in den Himmel genommen und theilte seine Seligkeit daselbst.
Behescht ( Pers. M. ), der Zustand der Seligkeit in den Wohnungen des Ormuzd , welche die Seelen der Frommen erlangen, während die Sünder zu dem Reiche des Ahriman hinabgestossen werden.
Sayutschiam ( Ind. M. ), derjenige Grad von Seligkeit oder Gottseligkeit, welcher den Menschen von der Nothwendigkeit der Wiedergeburt auf der Erde befreit. Er wird durch Einsamkeit, Tugend, Selbstbetrachtung gewonnen, und ist denjenigen Braminen , welche Jogis werden, jederzeit gewiss, denn ...
Nat ( Ind. M. ), die über Alles erhabenen Geister, ... ... alle Begriffe übersteigenden Lebensalter begabt, doch nicht unsterblich. Durch Frömmigkeit gelangen die Menschen zur Seligkeit der N., doch diese selbst müssen wieder Menschen werden, um höhere Stufen des ...
Arupa ( Ind. M. ), die körperlosen, reinen Geister, eine ... ... gleich als A. wiedergeboren, und bedürfen keiner Wanderung durch verschiedene Stufen, um zur Seligkeit zu gelangen; sie steigen unmittelbar nach ihrer Wiedergeburt als selige Geister in den ...
Asiah ( Muham. M. ), Tochter des Mozahem und Gemahlin des Pharao, der zu Moses' Zeiten lebte. Als sie Moses Gehör schenken wollte, liess sie ... ... sie das Weib an, dass gegen alle Männer nur vier Frauen der Seligkeit theilhaft werden.
Dahman ( Pers. M. ), ein reiner und heiliger Genius ... ... des Serosch empfängt, vor den Thron des Höchsten und von da zur ewigen Seligkeit führt, deren erste Stufe schon das Beschauen Gottes ist, weil diesen kein Verdammter ...
Bhikschu ( Ind. Rel. ), der höchste der vier Grade der ... ... Tod, welcher daher auch nicht betrauert wird, da er ihm die Pforte der ewigen Seligkeit öffnet. Um B. zu werden, entsagt der Bramine allem gesonderten Besitz, ...
Kartamen ( Ind. M. ), einer von den zehn grossen Göttern ... ... Frömmigkeit, wesshalb diese sich in tiefe Einsamkeit zurückzog, und durch ihn den Grad von Seligkeit erlangte, welcher sie von der Notwendigkeit der Wiedergeburt auf dieser Welt befreite.
Dewaghdi ( Ind. M. ), Brama 's Enkelin von seinem ... ... , als welcher er seine Mutter in der Frömmigkeit unterrichtete, ihr den Weg zur Seligkeit wies, und sie auch durch diese Ton der Wiedergeburt auf der Erde befreite. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro