Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Deutschuk

Deutschuk [Vollmer-1874]

Deutschuk , ein Götzenbild der Mongolen, welches jedoch die ihnen verwandten und nachbarlichen Kalmücken nicht anerkennen. Es stellt den Beherrscher der Götterstadt vor, und wird auf ihren Gemälden gewöhnlich in einer solchen den Vorsitz führend abgebildet. Erscheint dieser Gott ...

Lexikoneintrag zu »Deutschuk«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... , Juno und Minerva . Die deutsch-nordische Mythologie stellt mehrfache Trilogien auf; Odin als oberster Gott ... ... er musste ein weissgezeichnetes Dreieck auf der Stirn, einen ebenso gezeichneten Halbmond auf der einen Seite und ... ... hingerissen oder aus irgend einer Rücksicht auf die Steigerung ihres Wirkens, auf den Eindruck der neuen Lehre, den ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Wodan

Wodan [Vollmer-1874]

... ., wie an Zeus und Jupiter , dass alle Heiden darauf ausgingen, einen obersten Gott anzuerkennen, der ... ... gefunden. Als dem Kriegsgotte, gelobten dem W. die zur Schlacht ziehenden Deutschen, ihm nach der Schlacht alle Gefangenen zu opfern, welches nicht selten auf die grausamste Art durch Verstümmelung und langsames Dahinmorden ...

Lexikoneintrag zu »Wodan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452.
Elben

Elben [Vollmer-1874]

Elben ( Deutsch. Volksgl. ), die eigentliche deutsche Form des Namens jener Geister, die ... ... im vorigen Jahrhundert durch moderne deutsche Schriftsteller die kräftiger treibenden und blühenden Zweige des englischen Elfen -Glaubens eingeimpft ... ... früheren Jahrhunderte kamen die E. öfters zur Sprache; unglückliche Opfer jenes Wahnes gaben auf der Folter an, dass die E ...

Lexikoneintrag zu »Elben«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Led

Led [Vollmer-1874]

Led , Leda ( Slav. M. ... ... Russen; er erscheint ganz bewaffnet, mit Harnisch, Schwert und Schild, einen Helm auf dem Haupte, einen Speer in der Hand. Weil L. auf deutsch Eis heisst, und der Gegensatz von dem slavischen Kriegsgott Koleda, der Gott ...

Lexikoneintrag zu »Led«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Etzel

Etzel [Vollmer-1874]

Etzel ( Deutsche M. ), ein fabelhafter König eines östlich gelegenen fernen Landes, an dessen ... ... Heldenbuches u. a., durch Verrath und durch deutsche Krieger untergehen. Man glaubt, dass die Sage auf ihn die verdunkelte Erinnerung an den Hunnen - König Attila übertragen habe; ...

Lexikoneintrag zu »Etzel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Ekhart

Ekhart [Vollmer-1874]

Ekhart ( der getreue ) ( Deutscher Volksgl. ), ein warnender, freundlich gesinnter Geist, der vor dem wüthenden Heere mit einem weissen Stabe vorauszieht und die Leute, die auf dem Wege desselben sind, warnt, so dass sie, wenn sie seine Warnung ...

Lexikoneintrag zu »Ekhart«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Weleda

Weleda [Vollmer-1874]

... ( German. M. ), eine der berühmtesten Wahrsagerinnen der Deutschen, im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung, soll eine edle Jungfrau aus einem Fürstenhause gewesen sein, und den wichtigsten politischen Einfluss auf ihr Volk ausgeübt haben. Nach Rom als Gefangene gebracht, ward sie ... ... von Kaiser Vespasian mit vieler Auszeichnung behandelt. Als sie gestorben war, verehrten die Deutschen sie wie eine Göttin.

Lexikoneintrag zu »Weleda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Ekerken

Ekerken [Vollmer-1874]

Ekerken ( Deutsch. Abergl. ), ein Lokalspukgeist, welcher sich in der Gegend von Cleve aufhalten ... ... die Gestalt eines Eichhörnchens zuschrieb (daher der obige plattdeutsche Name), in welcher er auf den Landstrassen umhersprang und drollige, mitunter jedoch auch gefährliche Possen trieb. Bei aller ...

Lexikoneintrag zu »Ekerken«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Asciburgum

Asciburgum [Vollmer-1874]

... Name zweier römischen Vesten am Niederrhein, die eine bei der Trennung des Rheins auf der deutschen Seite, wo der Drusus-Canal in die Yssel geht, also bei Duisburg, die andere südlich von Xanten auf dem westlichen Rheinufer, etwa bei Essenberg zu suchen. Wenn Ask die Esche ...

Lexikoneintrag zu »Asciburgum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Elfen

Elfen [Vollmer-1874]

... tauchen sie oft in ganzen fröhlichen Schaaren auf, um ihren Freuden nachzuhängen und jede ausgelassene Lust sich zu erlauben. Ihre ... ... Lieblingsbeschäftigung ist der Tanz; mit diesem bringen sie ganze Nächte zu, und wo auf einer Wiese ein Kreis von E. sich gedreht hat, da wächst das ... ... ihre Tänze. Ein solcher Moment ist auf unserem Bilde dargestellt. Man denkt sich nun die E. zum ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 184-186.
Wichtel

Wichtel [Vollmer-1874]

Wichtel , Wichtelmaennchen ( Deutsche M. ). Das Wort Wicht ... ... den Löchern lud der W. schwere unsichtbare Lasten auf den Wagen, die der Bauer durch's Wasser an das andere Ufer ... ... blicken, da sah er, wie das weite Feld voll von W. war. Darauf sagte das W.: » ...

Lexikoneintrag zu »Wichtel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 449.
Wuethendes Heer

Wuethendes Heer [Vollmer-1874]

... Rossen und Hunden , besteht, ist uralt und hängt mit dem deutschen Heidenthum auf's Engste zusammen, wie denn gleich der Name w. H ... ... unterliege ihm zuletzt. Wirklich traf er am Tage darauf ein solches Thier und erlegte es nach hartem Kampf. ... ... und ihm den Fuss verletzte. An dieser Wunde musste er sterben. Auf dem Todtenbette wollte er nichts vom ...

Lexikoneintrag zu »Wuethendes Heer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452-453.
Arkona

Arkona [Vollmer-1874]

... Burg aus dem Tempelschatze zwölf christliche Kirchen auf Rügen erbauen konnte. - Das Vorgebirge A. gehört jetzt in das Kirchspiel Altenkirchen auf der Halbinsel Wittow, welche durch die sandige Landenge Schabe mit der Halbinsel ... ... geht die Sage, dass von Zeit zu Zeit das Bild der zerstörten Burg auf den Wellen des Meeres erscheine. ...

Lexikoneintrag zu »Arkona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Holda

Holda [Vollmer-1874]

... auch mit dem wüthenden Heer, oder führt es an; so ist sie auf unserm Bilde dargestellt. Hieran knüpft sich, dass sie statt der schönen göttlichen ... ... den Roken an oder besudelt ihn. - Manche Spuren weisen den Zusammenhang dieser deutschen Gottheit mit nordischem Glauben nach. Snorri Sturleson gedenkt einer Zauberin ...

Lexikoneintrag zu »Holda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 253.
Berge

Berge [Vollmer-1874]

... von den Armeniern und Türken verehrt; so ist der Ramaberg ( Adamspic ) auf Ceylon, der Himalaja und der Caucasus noch verehrt, ja selbst in Deutschland wird der Brocken noch mit scheuer Ehrfurcht, wenigstens ... ... tiefgewurzelten Sitte entstand auch die Gewohnheit, Tempel und Kirchen auf erhöhten Plätzen anzulegen.

Lexikoneintrag zu »Berge«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
Ellora

Ellora [Vollmer-1874]

... diese Heiligthümer; viele tausend derselben stehen völlig frei, festgewachsen an dem Boden, auf welchem sie ruhen; Alles ist symmetrisch geordnet und zum ... ... und diese ruhen wieder da, wo sie sich kreuzen, auf mächtigen Pilastern, deren jeder auf das Zierlichste gemeisselt, canellirt, nach eigenthümlichen ...

Lexikoneintrag zu »Ellora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Eostar

Eostar [Vollmer-1874]

... Sachsen und Angelsachsen verehrte Frühlingsgöttin, nach welcher noch viele deutsche Orte und Plätze benannt sind, wie: Osterhofen, ... ... hiess, welchen er auch behielt, als Karl d. G. den Monaten deutsche Namen gab. Bei diesem Feste wurden die Osterfeuer auf den Anhöhen angezündet. Der Name der Göttin bedeutet Licht, oder Aufgang des ...

Lexikoneintrag zu »Eostar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Krasopanj

Krasopanj [Vollmer-1874]

... edlen Steinen auf das Köstlichste verziert. In diesem Tempel stand die Göttin auf einem von zwei weissen Tauben und zwei Schwänen gezogenen Wagen. Tkani's Mythologie der Deutschen und Slaven gibt folgende Beschreibung von dieser Göttin: ... ... sie drei goldene Aepfel, in der linken eine Weltkugel, auf welcher Sonne, Mond, Sterne, Meer u.s ...

Lexikoneintrag zu »Krasopanj«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300-301.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

... in der Dreizahl, bald aber dehnte man ihre Zahl auf sieben, später auf dreizehn aus. Seit sie auf sieben gestiegen waren, sind ihrer sechs ... ... , auszusprechen; man kann dafür von ihnen entweder auf immer oder auf einige Zeit aus dem Lande der Lebendigen entrückt werden ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon