... Römern, welche die griechische Mythologie im Wesentlichen reproduzirt haben, wiederholte sich diese Stellung, nur mit der Abänderung, ... ... und von Land zu Land durch unendliche Zeiträume fort. Wenn erwiesenermassen jene Riesenthiere existirt haben, Mammuth, ... ... gewonnene Fixierung seiner Gedanken, seiner Gefühle, seines innern Wesens schon auf dieser Erde gewissermassen unsterblich; die Existenz ...
... ihn dann auf, seines Vaters Tod zu rächen; dieser selbst stieg aus dem Grabe herauf, um ihn die Kriegskunst zu lehren. ... ... und Mörder des Osiris , überwand ihn und brachte ihn gefangen seiner Mutter; diese, aus Edelmuth und angeborner Grossherzigkeit, schenkte ihm die Freiheit, ... ... Isis die grosse Mutter Natur, Osiris die diese befruchtende Kraft der Sonne und des Nils ist, kann ...
... Cybele als Priester geweiht, unter der Bedingung immerwährender Keuschheit. Als er diese verletzt hatte, wurde er von der Göttin in Wahnsinn versetzt und entmannte ... ... Bild trug; sie wurde in den Tempel der Cybele gebracht, man bezeichnete diesen Tag mit dem Namen »arbor intrat«. Der zweite ward ...
Clite ( Gr. M. ), Tochter des ... ... König der Dolionen in Propontis. Die Argonauten landeten dort, wurden für Feinde angesehen und der König durch Jason unvorsätzlich getödtet. Obschon nun alle Abenteurer, welche diesen Fall von sehr übler Vorbedeutung fanden, sich die Haare abschnitten und ihm prächtige ...
Alwis ( Nord. M. ), ein Zwerg, der sich durch ... ... hatte. Thor , der gewaltige Held, verbiss seinen Zorn, suchte aber die bereits angesetzte Vermählung zu verzögern, bis es Tag wurde und die Sonne den Zwerg beschien, ...
Nanda ( Ind. M. ), Krischna 's Pflegevater, ein Heerdenbesitzer unfern Agra, bei welchem Rodni, die erste Gattin von Krischna ... ... Seine Gattin, Ysodha , vertauschte ihre neugeborne Tochter gegen den neugebornen, allen Verfolgungen ausgesetzten Krischna , und erzog ihn glücklich.
... Königs Pharao, unter welchem Moses lebte, welchen sie als ausgesetztes Kind aus dem Nil zog, wofür Gott, als er den Todesengel über Aegypten sandte, sie den Qualen desselben entrückte, so dass sie, ohne den Tod zu kennen, zu den Freuden des Paradieses einging.
Agame , Vorgebirge bei Troja, auf dessen äusserster Spitze ⇒ Hesione dem von Neptun gesendeten Ungeheuer ausgesetzt wurde.
... Sohn des Königs Harandis, in ihres Vaters Abwesenheit geraubt. Der König eilte dem Räuber nach, welcher gegen Norden, an ... ... sei, dass er bereits sein Schwert Dainsleif aus der Scheide gezogen, und dass dieses, wenn es einmal entblösst sei, Menschen tödten müsse, auch dass die ...
... M. ), nannten die Griechen denjenigen ägyptischen Gott, welcher als das böse Wesen angesehen ward, und welchem man die Zerstörung des Lebens der Natur zuschrieb, indem sie denselben mit ihrem T. verglichen. Dieser Gott war der Gott des Hundssterns, welcher Aegypten den Segen ...
... ( Gr. M. ), 1) ein angesehener und frommer Mann bei den Mariandynern in Asien, welcher sich um Ceres ... ... heisst griechisch hierax ). 1) H., verrieth den Mercur , als dieser dem Argus die in eine Kuh verwandelte Io entführen wollte, wesshalb ...
Theano ( Gr. M. ), 1) Gemahlin des Königs von ... ... nahm sie sich zweier Findlinge, des Aeolus und Böotus, welche von ihrem Grossvater ausgesetzt, aber von einer Kuh genährt worden waren, an, und gab sie für ...
Diores ( Gr. M. ), 1) Sohn des Aeolus , Königs der liparischen oder äolischen Inseln; Polymela , welche während der Anwesenheit des Ulysses mit diesem ein Liebesverständniss unterhalten hatte, war seine Schwester und wurde dann seine Gattin. ...
Camers ( Röm. M. ), Sohn des Fürsten von Amyclä ... ... Ausonen ; er ward von Aeneas getödtet. 2) C., ein alter angesehener Rutuler, dessen Gestalt die Nymphe Juturna , als sie den letzten entscheidenden Zweikampf ...
Calybe 1) ( Gr. M. ), eine Nymphe, mit welcher Laomedon den Bucolion erzeugte. Dieses Letztern Geliebte war die Nymphe Abarbarea , durch welche er Vater des Aesepus und Pedasus wurde. 2) C. ( Röm. M. ), ...
Carius ( Gr. M. ), Herodot erzählt, dass die Carier zu Mylassa von Jupiter C. ein altes Heiligthum aufgewiesen, woran die Mysier und Lydier Theil gehabt, als Stammverwandte der Carier.
Destur ( Pers. Rel. ), der oberste Priester in jedem von Parsen bewohnten Orte, der alle Gesetzesstellen erklärt, und überhaupt für seinen Distrikt in höchster Instanz entscheidet. Er ist auf das Einkommen der Gläubigen angewiesen, von denen er ein Zehntheil ihres Vermögens erhält.
... Ungeheuer, hörte die geheimnissvollen Worte und sprach: »Der Mensch ist dieses Thier, welches am Morgen seines Lebens vierfüssig ist, sich dann aufrichtet, ... ... dankte seinem Erretter durch des Vaters Thron und der Mutter Hand. Aus dieser Ehe entsprangen Eteocles , Polynices , Antigone und Ismene , ...
... den Griechen geraubte Schwester Hesione zurückzufordern, ward aber überall mit seiner Forderung abgewiesen. Als aber Menelaus und Ulysses als Gesandte wegen des Raubes ... ... nach Eroberung der Stadt, mit Menelaus und Helena Troja verliess. Auf dieser Reise ward er mit seinem neuen Freunde nach Libyen verschlagen, ...
... des Helios , welcher die, seinem Geschlechte angewiesene, Insel Rhodos eines Brudermordes wegen verliess und nach Carien ging, woselbst ... ... Xanthus , Jasus , und die Messene , Polycaons Gattin, die diesen aus Hochmuth anreizte, dem Privatstande zu entsagen und sich ein Reich zu ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro