Suchergebnisse (277 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
vollmermyth-fig167

vollmermyth-fig167 [Vollmer-1874]

Fig. 167: Jamandaga Auflösung: 987 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jamandaga Fig. 167: Jamandaga

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig167.
vollmermyth-fig251

vollmermyth-fig251 [Vollmer-1874]

Fig. 251: Orpheus Auflösung: 1.024 x 1.014 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Orpheus Fig. 251: Orpheus

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig251.
vollmermyth-fig170

vollmermyth-fig170 [Vollmer-1874]

Fig. 170: Icarus Auflösung: 1.024 x 1.010 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Icarus Fig. 170: Icarus

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig170.
vollmermyth-fig003

vollmermyth-fig003 [Vollmer-1874]

Fig. 3: Achilles Auflösung: 1.011 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Achilles Fig. 3: Achilles

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig003.
vollmermyth-fig073

vollmermyth-fig073 [Vollmer-1874]

Fig. 73: Ceres Auflösung: 1.024 x 1.009 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ceres Fig. 73: Ceres

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig073.
vollmermyth-fig168

vollmermyth-fig168 [Vollmer-1874]

Fig. 168: Janus Auflösung: 1.002 x 1.019 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Janus Fig. 168: Janus

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig168.
vollmermyth-fig206

vollmermyth-fig206 [Vollmer-1874]

Fig. 206: Mars Auflösung: 1.024 x 1.391 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mars Fig. 206: Mars

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig206.
vollmermyth-fig240

vollmermyth-fig240 [Vollmer-1874]

Fig. 240: Niobe Auflösung: 987 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Niobe Fig. 240: Niobe

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig240.
vollmermyth-fig243

vollmermyth-fig243 [Vollmer-1874]

Fig. 243: Niobe Auflösung: 878 x 1.215 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Niobe Fig. 243: Niobe

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig243.
Babylonischer Thurm

Babylonischer Thurm [Vollmer-1874]

Babylonischer Thurm . Nach der, vielfachen Deutungen unterworfenen Stelle, I. Buch Mose, Kap. 11. V. 1-9, bauten Noa's Nachkommen in einer Ebene, Sinear, einen Thurm, welcher bis in den Himmel reichen sollte und zum Zweck hatte, ihnen ein Mittelpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Babylonischer Thurm«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Persische Mythologie

Persische Mythologie [Vollmer-1874]

Persische Mythologie . Der von Zoroaster oder Zerdust geläuterte Feuerdienst scheint die ursprüngliche Gottesverehrung gewesen zu sein, worüber uns Herodot I, 131 ziemlich genaue Nachrichten mittheilt. Er sagt daselbst: »Götterbilder, Tempel und Altäre zu errichten, haben die Perser so gar nicht im Brauch, ...

Lexikoneintrag zu »Persische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 375-376.
Hercules

Hercules [Vollmer-1874]

Fig. 145: Hercules ... ... ) die stymphalischen Vögel; g) der erymanthische Eber; h) der cretische Stier; i) der Stall des Augias; Fig. 148: k) Geryon ; l) die Aepfel der Hesperiden ; m) der Kampf mit den Centauren ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236-245.
Ise

Ise [Vollmer-1874]

Ise ( Japan . M. ), der berühmteste Wallfahrtsort des Kami ... ... unter der Regierung des Sui Sin, fünf Jahre v. Chr., die Halle in I. gestiftet und der Thron der Sonnengottheit dahin verlegt wurde. Imatohime und Tojonuki, ...

Lexikoneintrag zu »Ise«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282.
Ino

Ino [Vollmer-1874]

Ino ( Gr. M. ), Tochter des Cadmus und der ... ... gerieth zu heftigen Zorn, machte Athamas rasend, so dass er seinen und der I. Sohn, Learchur, erschoss, und seine Gattin, welche sich mit dem jüngsten, ...

Lexikoneintrag zu »Ino«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 277.
Isis [1]

Isis [1] [Vollmer-1874]

... Regierung war höchst gerecht und für die Unterthanen wohlthätig. Auch der I. wurde, nachdem sie dem Kreise der Menschen entrückt war, göttliche Verehrung ... ... des Sonnen-Gottes, am dritten Typhon , Sohn des Saturn, am vierten I., Tochter des Mercur , am fünften Nephthys , auch von ...

Lexikoneintrag zu »Isis [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282-283.
Thor

Thor [Vollmer-1874]

... Katze ist gross, und T. ist kurz und sehr klein im Vergleich mit denen, die dieses Spiel hier treiben«. - »So klein ich bin,« rief T. ergrimmt, »so fordere ich doch Jeden von euch heraus, mit mir ... ... mir meine alte Amme herein, die hat wohl mehr Männer niedergeworfen, wie T. ist, mit ihr möge ...

Lexikoneintrag zu »Thor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431-432.
Loke

Loke [Vollmer-1874]

Loke , auch Loki ( Nord. M. ), der boshafte, ... ... Sohn des bösen Riesen Farbaute ist. - Die Asen haben von L. nichts als Böses zu befürchten, wie er denn auch Veranlassung zu Thor ...

Lexikoneintrag zu »Loke«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Idas

Idas [Vollmer-1874]

... haben. Als diese Bedingung angenommen war, verschlang I. nicht nur seinen, sondern auch seines Bruders Antheil, und ... ... den Castor , zeigte ihn seinem Bruder, und I. erschlug ihn. Pollux streckte nun zwar den Lynceus mit seinem Speer zu Boden, allein I. warf ihm dafür einen Stein an den Kopf, dass ...

Lexikoneintrag zu »Idas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 270.
Leda

Leda [Vollmer-1874]

... nur die Pflegerin des Eies gewesen sein; Andere glauben in dieser L. die Leto ( Latona ) zu erkennen. Den bildenden Künsten hat dieser Mythus oft zum Gegenstande gedient; bald ist L. im Bade, bald auf einem Ruhebette liegend, bald stehend abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Leda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Ilja

Ilja [Vollmer-1874]

... dem Wege zu dem Hofe dieses Fürsten verrichtete I. die erste herculische Waffenthat: seit dreissig Jahren hatte ein Räuber, welcher ... ... man ihn selbst nur selten oder nie, weil er aus grosser Ferne traf. I.s scharfes Gesicht entdeckte das Auge des Räubers durch neun hinter einander stehende ...

Lexikoneintrag zu »Ilja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 271.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon