... stattgefunden durch eine Zerreissung oder Zerstücklung des Osiris, des guten Gottes, aus Angst vor dem Typhon ... ... der glücklicheren Mittelmeerküsten. Ueberhaupt zeigt sich uns das griechische Göttersystem als das vollkommenste unter allen andern Vielgöttersystemen. ... ... dass die mythologischen Quellen ebenso originell als interessant fliessen. Was nöthigt uns jemals, diese Bereicherung und ...
Ops ( Gr. M. ), 1) Sohn des Pisenor , Vater der Euryclea ... ... Laërtes auf Ithaca um zwanzig Rinder verkauft wurde und Haushälterin im Palast des Ulysses war. 2) O., Vater des Melas , in dessen Gestalt Minerva dem Teuthis ...
Aos . Nach der Götterlehre der Chaldäer gibt es drei Grundprincipien der Welterhaltung, davon A. eines ist; seine Kraft durchdrang die Daukä und erzeugte den Belus .
Dis ( Röm. M. ), Beiname des Pluto zu Rom, der unterirdische Jupiter .
Aïs ( Gr. M. ), Abkürzung für Aïdes oder Hades , du Reich der Todten, auch der Beherrscher desselben.
Vis , lateinisch für ⇒ Bia.
... Indiens, und beherrschten dasselbe von einem Meere bis zum andern, vom Indus bis zum Ganges . Die berühmtesten derselben ... ... ihr Sohn Karnon, welchen diese als Jungfrau geboren hat; Adiraden , des Letztern Pflegevater, und Sandarangen, der Gossvater des Adiraden .
Schüler des Sommonacodom ⇒ Pra Mogla
... seiner Philosophie, naher einzugehen. Was uns sofort an der abweichenden Meinung des berühmten Denkers auffällt, ... ... trete, die unter verschiedenen Namen als Mylitta , als Astarte , als Urania von so ... ... waren und durch Thaten auf der Erde als Halbgötter in das Reich des Himmels sich emporrangen? ...
... Agron ( Gr. M. ), Sohn des Eumelus , der auf der Insel Cos wohnte, Bruder der Meropis und der Byssa , theilte das Schicksal der Seinigen, als diese durch Minerva , Mercur und Diana in Vögel verwandelt ...
... abstattete, als Wächter vor die Thüre stellte. A. schlief ein, der aus dem Meere auftauchende Sol überraschte das Paar, und verrieth dessen verstohlene Freuden dem Vulkan, ... ... während er selbst der Verlachte war. Mars verwandelte, als er befreit wurde, den schlechten Wächter in einen ...
... ist, beide Geschlechter in sich vereinigend, bis Gott sie trennte (was selbst die Bibel in gewissem Sinne ... ... entstehen lässt). Adams Grösse war unermesslich, sein Haupt ragte bis zur Veste des Himmels; wenn er sich niederlegte, reichte er vom ... ... erbarmte sich seiner und liess ihn das Buch wieder finden, welches sich bis auf seine spätesten Nachkommen vererbte ...
... Alma ( Ind. M. ), Beiname des Brama als des Alles durchdringenden Weltgeistes. Alle Seelen stammen von A. ab, gehen in das Herz des bewohnten Körpers, sind Ursache aller Sinnes- und Willens-Thätigkeiten ... ... müssen daher belohnt oder bestraft werden für das, was der Mensch, während sie ihn belebten, Gutes oder ...
Aisa ( Gr. M. ), Griechischer Name für das Schicksal, bald gedacht als ewige, selbst über den Göttern waltende Macht, bald als einerlei mit dem Rathschluss des Jupiter ; bei den Römern Fatum .
... . ), eine der beiden Gemahlinnen des Kasyapa (s. d.), das Licht, die Helle ( ... ... , die Dunkle, die Nacht), ist eine Personification des Tages, und als solche Tochter des Altvaters Dakscha und Mutter der ... ... . und Kasyapa sind die Eltern des ⇒ Indra , des ersten der zwölf Adityas ...
... , bei den alten Völkern derjenige Opferherd, der sowohl zum Anzünden des Opferfeuers, als auch zu den übrigen Verrichtungen bei Opfern gebraucht wurde. Unter ... ... steigender Cultur eigentliche Tempel erbaute, wurden auch die Altäre schöner und kostbarer aus Stein oder Erz und mit vielfachen Verzierungen verfertigt. ...
... erfahren in der Sternkunde, bildete sie zu einer Wissenschaft aus und lehrte sie, als er nach Aegypten kam, in Heliopolis die ... ... die Aegypter für Erfinder der Storndeuterei angesehen wurden. Der Söhne des Sonnengottes waren sieben ( ⇒ Heliaden ), welche alle die Sternkunde trieben ...
... Hercules , nach der Annahme, dass dieser das Gebirge, welches die Verbindung zwischen dem mittelländischen und atlantischen Meere in ältester Zeit unterbrochen haben sollte, geöffnet, und als Reste davon zwei Felsen, Abyla (h. z. T. Ximiera ... ... europäischen Seite zurückgelassen habe, die man nun Säulen des Hercules nannte.
... ( Ind. M. ), einer der fünf Ströme, worein sich das allgemeine Lebensprincip nach dem Glauben der Indier theilt. Die Wärme des Lebens wird dadurch erhalten und gleich vertheilt, sie spricht sich aus in dem geistigen Licht der Erkenntniss, in dem Licht der Augen und ...
Adith , das in eine Salzsäule verwandelte Weib Loths. Die Steinmassen am Ufer des todten Meeres halten die Bewohner der Umgegend für verstümmelte Statuen, und bringen sie mit Loths Weib in Verbindung; ihrer wird als existirend im Buche der Weisheit (10, 6 u. 7) ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro