Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Nenne

Nenne [Wander-1867]

E-n-alti Nenne 1 hilft huse. ( Solothurn . ) – Schild , 99, 9. 1 ) Bei Schild : altes Pferd ; bei Stalder (II, 230) : Mutter in der Kindersprache. Italienisch nena = Säugamme , ...

Sprichwort zu »Nenne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 997.

A [Wander-1867]

1. Auf A folgt B in unserm Abc. Bei Martial findet sich ... ... A) gehört zu den Gardisten« ( Alpha penulatorum. Erasm., 279 ). Er nennt es den vorzüglichen, den Primaten des Abc, scherzt, dass man ihn ein ...

Sprichwort zu »A«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
As

As [Wander-1867]

* Er ist nicht drei (nicht ein halbes) As werth. Um einen werthlosen verächtlichen Menschen zu bezeichnen. Persius nennt einen solchen einen dreiassigen, Cicero spricht von einem halbassigen. Plautus sagt von einem solchen: er ist nicht drei Obolen werth, und Suidas: ...

Sprichwort zu »As«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 154-155.
Hai

Hai [Wander-1867]

1. Dem Hai ist nicht zu trauen, wenn er auch auf dem ... ... roof te hoppen. ( Harrebomée, I, 265. ) 2. Der Hai nennt das Krokodil gefrässig. 3. Vor den grossen Haien sind auch ...

Sprichwort zu »Hai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 273.

Juli [Wander-1867]

1. Der Juli bringt die Sichel für Hans ... ... Bienen hat, sagt Lindenmonat. Die Russen: Wer das Gerstenfeld hat, nennt den Juli Gerstenmonat; wer den Bohnengarten hat, nennt ihn Bohnenmonat. Die Sarden nennen ihn Plagemonat (Trialas triulado), weil die Landleute ...

Sprichwort zu »Juli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pfön

Pfön [Wander-1867]

Pfön (s. ⇒ Föhn ). Die Pfön ( Südwind ... ... sie vergat, fällt sie ins Kat. – Eiselein, 511. Am Bodensee nennt man den schnell einbrechenden Südwind , vor welchem her die Luft in ...

Sprichwort zu »Pfön«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1335.
Suse

Suse [Wander-1867]

*1. Dumme Suse. Um ein einfältiges, ungeschicktes Frauenzimmer zu bezeichnen. Ein mürrisches Mädchen nennt man Brummsusc ( Simrock, Kinderbuch, S. 17, 64 ); eine schläfrige weibliche Person Schlafsuse. ( Germania, V, 353. ) *2. Es ...

Sprichwort zu »Suse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 980.
Neff

Neff [Wander-1867]

* Es ist St. Neff (Nepomuk) im Krautgarten . So nennt man in Tirol einen leicht verdutzten, bestürzten Menschen . ( Westermann, 25, 620. )

Sprichwort zu »Neff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 980.
Mare

Mare [Wander-1867]

* Er hett de Ma e reden. – Dähnert, 298 a . In Bezug auf das Alpdrücken. Mare ist die Krankheit , die man den Alp nennt.

Sprichwort zu »Mare«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 457.
Mors

Mors [Wander-1867]

* Hans Mors. – Germania, V, 322. So nennt Bürger in Frau Schnips den Tod.

Sprichwort zu »Mors«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 734.
Mirl

Mirl [Wander-1867]

* 'S Mirl 1 am Bach . ( Oberösterreich. ) 1 ) Mariechen . – Man nennt so ein einfältig, ungeschicktes Mädchen .

Sprichwort zu »Mirl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 665.

Stahl [Wander-1867]

... gern, wenn man ihn graues Silber nennt. ( Altmann V, 94. ) 2. Ein alter Stahl ... ... II, 204. Sehr stark und kräftig. *14. Stahl nennt sich's und es ist altes verrostet Eisen . *15 ...

Sprichwort zu »Stahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fahrt [Wander-1867]

1. Wo keine Fahrt mehr ist, das ist 'ne Schifferlehr', da braucht ... ... mehr. *2. Das ist die Fahrt eines Holländers . So nennt man an den deutschen Küsten das Vorgehen trotz Wind und ...

Sprichwort zu »Fahrt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rütli

Rütli [Wander-1867]

* Das meininger Rütli. So nennt man im Meiningenschen, namentlich auf dem Friedhofe des Dorfes Solz, die Stätte , wo die Gattin des dortigen Pastors Magister Heim beerdigt ist, der bei einem Einkommen von 300 Thalern sechs ...

Sprichwort zu »Rütli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1784.

Metje [Wander-1867]

*1. Metje, fûl um de sôm. Metje, Verkleinerungsform von Mechthildis ... ... *2. Metje er grôte Schuvlade. – Lübben, Programm, 49. So nennt man den Fussboden, den Ort, wo unordentliche Mädchen ihre Sachen hinlegen ...

Sprichwort zu »Metje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krach [Wander-1867]

* Einen Krach aushalten. – Schöpf , 337. D.i. ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Der grosse Krach. So nennt das Volk den Anfang Mai 1873 in Wien erfolgten Börsenbruch. ...

Sprichwort zu »Krach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leard [Wander-1867]

* Hans Leard. – Germania, V, 322. In Schwaben ein unbehülflicher, träger und einfältiger Mensch . Hans Küchenmeister nennt bei Goethe , Götz von Berlichingen, sein Söhnchen : Hans ...

Sprichwort zu »Leard«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ungarn

Ungarn [Wander-1867]

... immer mit dem Beiwort: süss; auch nennt er es wol seine durch Blut erworbene Heimat . (Vgl. ... ... Kirchhof der Deutschen . – Simrock, 10640 a . »Ungarn nennt man des deutschen Reichs Kirchhof .« ( Hesekiel, 59. ) ...

Sprichwort zu »Ungarn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1430.
Anders

Anders [Wander-1867]

1. Was morgen anders kann sein, das nenne nicht dein. Lat. : Nil proprium ducas, quod mutari possit. ( Publ. Syr. ) 2. Wer es nicht anders haben will, dem geschieht recht. Lat. : Volenti non fit injuria. ...

Sprichwort zu »Anders«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 758-759.

Kiesel [Wander-1867]

1. Auch der arme Kiesel gibt Funken , wenn der reiche Stahl ... ... nur der Entwickelung seitens ihrer günstiger gestellten Mitmenschen bedürfen. 2. Der Kiesel nennt den Diamanten Vetter . 3. Es wird nicht aus jedem ...

Sprichwort zu »Kiesel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon