Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Blut [Wander-1867]

1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein wäre ... ... . Gleich Blut, gleiche Glut und gleiche Jahre machen die besten Paare . – Sailer, 70; Eiselein, 85. Engl ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gaul [Wander-1867]

... 11. Der Gaul läuft am besten, wenn der Bauer betrunken ist. (S. ⇒ Bauer 302.) ... ... , dass Menschen und Thiere , welche die Jugendkrankheiten überwunden, sich der besten Gesundheit erfreuen. 66. Wenn die jungen Gäule ausgedrüsen, so ...

Sprichwort zu »Gaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fass [Wander-1867]

... Weit vom Fass trinkt man am besten (meisten). Weil sich jeder beeilt, einen solchen für ... ... sitzen alle auf dem Fasse.« *103. Aus dem besten Fass geben. – Fischart, Gesch.; Grimm, III, 1360. Vom besten Wein einschenken, dann überhaupt ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Drei [Wander-1867]

... übergibt. 30. Drei sind am besten an drei Orten: der Fisch im Wasser , der Mönch ... ... . – Löwenheim, 73, 286. 74. Drei halten den besten Rath , wenn zwei nicht dabei sind. Engl. : Three ...

Sprichwort zu »Drei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gras [Wander-1867]

... Spänen macht man gutes Feuer . In den kleinen Säcken sind die besten Gewürze . ( Reinsberg III, 126. ) Die Letten : Aus ... ... 56. Wo das Gras nicht wachsen soll, da gedeiht (wächst) es am besten. 57. Wo Gras über Unrath gewachsen ...

Sprichwort zu »Gras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hals [Wander-1867]

... ) Holl. : Het moest zijnen besten hals kosten, zoude dat geschieden. – Het zal den hals niet kosten ... ... Tappius, 44 a . *90. Es wurde dem sein guten (besten) halss kosten, solt es geschehen. – Agricola I, 531; ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bett [Wander-1867]

1. Auf dem Bett der Ehre haben viel tausend Platz , ohne ... ... , I, 34. ) 35. Im eigenen Bette schläft sich's am besten. – Körte, 575. Holl. : Altijd wil men op ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Buch

Buch [Wander-1867]

1. An ein schlechtes Buch macht man keine silbernen Clausuren . ... ... 172. ) 82. Kleine Bücher und kurze Predigten die besten. – Mathesy, 240 b . 83. Man muss an ...

Sprichwort zu »Buch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1075-1077.

Geiz [Wander-1867]

1. Allerwelt geitz hat keinen Boden . – Henisch, 1447, 68 ... ... Poln. : Łakomstwo glębokie morze. 41. Des geitzes todt ist sein bestes werck. – Henisch, 1448, 26; Petri, II, 117. ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gabe [Wander-1867]

1. Alle gute Gabe kommt von oben. – Jac. 1, 17 ... ... (Elmendorf.) ( Zingerle, 195. ) 40. Gleiche Gabe macht die besten Paare . 41. Gute Gabe kommt von oben, sagte ...

Sprichwort zu »Gabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feld [Wander-1867]

1. Auf einem kleinen Felde wächst auch gut (oder: oft das beste) ... ... fruchtlosen oder abgemähten Acker . 12. Draussen im Felde sind die besten Weiden , sagte der Fuchs zu den Gänsen . Holl. ...

Sprichwort zu »Feld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bret

Bret [Wander-1867]

1. Je dicker die Breter, je tiefer der Bolz; je dummer der ... ... Er ist schwer von Begriffen . Er ist beschränkt. Es fehlt ihm am Besten . Er ist ein Blechschwätzer . Er denkt langsam. Er kann knapp auf ...

Sprichwort zu »Bret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1052-1053.

Herd [Wander-1867]

... nach a Leinweber , welches Handwerk mir vu Jugend uf am besten gefallen, weil Paulus och a Teppichmacher gewest, die ich och verfartige ... ... *21. Sieh, dass du kommst zu eignem Herd; hausbacken Brot am besten nährt. 22. Vom Herd wird ein Haus ...

Sprichwort zu »Herd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Grob [Wander-1867]

1. Besser grob, denn falsch. 2. Das grob, ... ... ; und auf diese Weise bilden wir Franzosen das edelste, aufgeklärteste, am besten unterrichtete, erhabenste Volk des Weltalls.« *23. Er ist so ...

Sprichwort zu »Grob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Held

Held [Wander-1867]

1. Auch Helden siegen nicht immer. Dän. : Kemper falde ofte ... ... verlassenen Unschuld gegen die Gewalt , und der Arzt , welcher zum Besten der Menschen sein Leben wagt, sind ebenso gut Helden als der ...

Sprichwort zu »Held«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1422.

Ball [Wander-1867]

1. Ball verloren, Spiel verloren. Holl. : Bal verloren, ... ... guten Spieler . Das Glück wendet sich zu dem, der es am besten zu benutzen weiss. Frz. : A bon joueur la balle vient. ...

Sprichwort zu »Ball«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Blau

Blau [Wander-1867]

1. Wir sollen alles nur blau, blau lassen. ( Holl. ) ... ... anlaufen lassen. – Wurzbach II, 34. Ihn betrügen, belügen, zum besten haben, ihm einen blauen Dunst vormachen. Lat. : Fumos vendere. ...

Sprichwort zu »Blau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1010-1011.

Hell [Wander-1867]

*1. Es ist heller als die Sonne . *2. ... ... Schrift süht. Du sast Pötter waren, du versteihst den Dreck am besten. He hett't berêkent bett up fîw Fitzen . He is'n Aos ...

Sprichwort zu »Hell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuchs [Wander-1867]

... . Wenn man auf den Fuchs am meisten schimpft, geht's ihm am besten. (S. 187.) Engl. : The fox fares best, ... ... Kälwer anbinnen. Kälver mâken. In Schlesien hört man: Er macht achtzehn die besten. (S. ⇒ Achtzehn 3.) Es gehören ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feuer [Wander-1867]

... 269. Wer dem Feuer am nächsten ist, wärmt sich am besten. Holl. : Die het digtst bij het vuur zit, warmt ... ... 1602, S. 69. 413. Bey zeit ist dem fewer am besten zu wehren. – Petri, II, 45. ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon