Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Röhrle [Wander-1867]

* Das schwäbische Röhrle. » Korporal Röhrle« ist der schwäbische Münchhausen. Dieser gab übrigens dem norddeutschen nichts nach. Karl Vogt gibt in der Frankfurter Zeitung (1872) unter der Ueberschrift »Münchhausen in Süddeutschland« folgende Probe : » ...

Sprichwort zu »Röhrle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Anklopfer [Wander-1867]

Wenn ein Anklopfer niederfällt, steht ein Bettler auf. – Birlinger, 652. Bezieht sich auf eine im Absterben begriffene schwäbische Bettelsitte des Anklopfens im Advent . ( Birlinger, 652. )

Sprichwort zu »Anklopfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eis [Wander-1867]

1. Auch festes Eis macht die Sonne zu Wasser . ... ... und deren Handschuhe wiegen gegen 3 Pfund . Der Bodensee oder das Schwäbische Meer ist seit dem Jahre 574 nur sechsmal (1363, 1435, ...

Sprichwort zu »Eis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ding [Wander-1867]

... gelten (kaum) eine Bohne : eine schwäbische Nonne , ein böhmischer Mönch , eine polnische Brücke , welsche ... ... polnische Gottesdienst (auch: polnische Brücke ), ein böhmischer Mönch , eine schwäbische Nonne , ein österreichischer Kriegsmann , der Welschen Andacht und ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... gerben. ( Horgen . ) – Birlinger, 299. Dies mir unverständliche schwäbische Sprichwort findet sich nur bei Birlinger, aber ohne alle und jede Erklärung ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... Sprichwort entstanden: Ehe ich das u.s.w.« (Vgl. M. Crusii Schwäbische Chronik aus dem Lateinischen übersetzt von J.J. Moser, Frankfurt ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Suppe

Suppe [Wander-1867]

1. A Nêgel ( Neige , Bischen ) Suppe schadt am (einem ... ... saure suppen mit uns essen. ( Fastnachtspiel, I. ) *120. Eine schwäbische Suppe. Viel Brühe , wenig Brocken . *121. Eine ...

Sprichwort zu »Suppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1756.

Kaiser [Wander-1867]

1. Dem Kaiser, was des Kaisers ist. – Eiselein, 356. ... ... dessen Kommen es an jedem Grunde fehlt. Es scheint, als sei diese schwäbische, wie die andern hier angeführten, auf den alten Kaiser bezüglichen Redensarten aus dem ...

Sprichwort zu »Kaiser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kessel

Kessel [Wander-1867]

1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, 5565. ... ... sich an den alten kessel strichet, der wirt gern romig. In Crusius, Schwäbische Chronik , I, 193 a . Dän. : Hvo sig ...

Sprichwort zu »Kessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255-1258.

Brücke [Wander-1867]

1. Alle Bruken im Lande Polen , die Mönch in Böhaim ... ... 8. Eine polnische Brücke , ein böhmischer Mönch , eine schwäbische Nonne , welsche Andacht und der Deutschen Fasten gelten eine Bohne ...

Sprichwort zu »Brücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hammer [Wander-1867]

1. Beim Hammer ist viel Jammer . Nach Abraham a ... ... 35. Vetter Hammer. Ist ein Schweizer , der auch wie der schwäbische Röhrle im Heere Napoleon 's I. gedient hat und wie ...

Sprichwort zu »Hammer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heiland

Heiland [Wander-1867]

... hatte aus ihren Aengsten und Nöthen , so solle er auch der ›schwäbische Heiland‹ genannt werden. Und so geschah es denn auch. Der Seehas ... ... Umständen , weshalb noch jetzt die Welt davon voll ist. Und der ›schwäbische Heiland‹ war zu derselben Zeit so berühmt, als ...

Sprichwort zu »Heiland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 459-460.

Meidlin [Wander-1867]

*1. Das Meidlin hat Werch an der Kunkel . Von Mädchen ... ... und des nicht müssig gahn. – Eiselein, 458. Meidlin ist die schwäbische Form für Mädchen . Schatzmayr hat in Nord und Süd ( ...

Sprichwort zu »Meidlin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Heiliger

Heiliger [Wander-1867]

1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S. Allerheiligen ... ... sie ihrer gewöhnlich unter der Benennung: Zum dreyen seltzamen Heiligen .« ( Crusius, Schwäbische Chronik , II, 148 b . )

Sprichwort zu »Heiliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1420.
Hillemont

Hillemont [Wander-1867]

* O Hillemont, du edler Berg , zu dir gehören achtzehn Berg ... ... zu dir gehören viele Schlösser , womit sie Hellberg beschenkt hatte.« ( Crusius, Schwäbische Chronik , I, 272 a . )

Sprichwort zu »Hillemont«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 644.
Hummel (der)

Hummel (der) [Wander-1867]

Wenn man den Hummel 1 begräbt, hört die Viehseuche auf. – ... ... darüber Frommann, III, 496; VI, 81. ) – Das oben angeführte specifisch schwäbische Sprichwort findet sich nur bei Binder a.a.O., wo es in ...

Sprichwort zu »Hummel (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 816-817.

Gottesdienst [Wander-1867]

1. Alles Gottesdienst stehet im gehorsam. – Henisch, 1440, 62; ... ... . 3. Der Polnisch gotsdienst, Ein Boemischer Mönch , Ein Schwäbische Nonn, Ein Osterreichischer kriegsmann, der welschen andacht vnd der Teutschen fasten gelten ...

Sprichwort zu »Gottesdienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Deutsche (der) [Wander-1867]

1. Auch vom Deutschen kann der Russe lernen. ( Russ. ... ... die Slawen büssen müssten. ( Reinsberg V, 4. ) Crusius ( Schwäbische Chronik , I, 20 a ) sagt über die Frage : ...

Sprichwort zu »Deutsche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... den Nugae venales.) Crusius = Crusii Schwäbische Chronik. Ausgefertiget von Moser. Zwei Theile. Frankfurt 1733. Die erste lateinische ... ... Schütze. Vier Bände. Hamburg 1800-6. Schwäb. Michel = Der schwäbische Michel als Allerweltsspassmacher. Ausgewählte Sammlung der beliebtesten Gedichte und Erzählungen in schwäbischer ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

Anmerkungen 1 Venedey, Die Deutschen und Franzosen nach dem Geiste ihrer ... ... 110; Paradoxa (1542) 140; Arentin, Bayrische Chronik 403; Crusius, Schwäbische Chronik 17; Etterlyn, Kronik der Eytgenossenschaft 21; Stettler, Annalen ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon