1. Autoren werden nicht reich. – Tendlau, 186. ... ... 2. Wie der Autor, so das Buch . [Zusätze und Ergänzungen] zu 2. Engl. : Like author like book. ( Bohn II, 12. ...
* Er ist sewtoll vnd voll. – Mathesy, 69 a u. 123 a .
Ein Quintlein Autorität ist offt besser als ein Centner Goldes . ( Schuppius, Traktätlein. )
... sem nefnist Gragás. Havniae 1817. Grautoff = Lübecker Chronik, herausgegeben von Grautoff. Grimm = Deutsches Wörterbuch ... ... . Politischer Blumengarten durch Christophorum Lehmann. Getruckt impensis autoris 1630. (Die Zahlen bedeuten Seite und Nummer. Wenn Lehmann ohne römische ... ... Dicta Sapientum selectoria et insigniora graeco-latina, ex optimis et probatissimis autoribus hinc inde collecta et in rhytmum ...
... die falsche Lesart zuerst bei Körte, den der Grenzbotenkritiker als Autorität gegen mich anruft, findet, so ist anzunehmen, dass er sie selbst ... ... unnützes Bemühen« genannt wird, dass ich im Deutschen Sprichwörter-Lexikon auch solche Autoren als Quelle genannt habe, »welche nie eine deutsche Sprichwörtersammlung herausgegeben haben«, ...
1. Der September ist der Mai des Herbstes . Bauernsprichwort in Burgund . Septembre est le Mai de l'automne. ( Leroux, I, 82. ) 2. Der September ist wie März und Juni wie December , ohne Scherz . ...
* Er ist (nur) ein junger Abcteufel, der noch nicht buchstabiren kann. ... ... Luther , Grimm, I, 18. Von unbedeutenden, nicht durch gelehrte Autorität ausgezeichneten Gegnern. [Zusätze und Ergänzungen] »So unverschämt zugreift, das ...
* Du bist ein Aristarch. – W. Menzel, Allgemeine Weltgeschichte , 1863, III, 175. D.h. eine strenge kritische Autorität .
1. In einem schlechten Bande steckt oft ein gutes Buch . Sowie umgekehrt. 2. Je dicker die Bände , je gelehrter der Autor .
Vier theologische Erweisungen seind: bibel – heilige schrift gottes; hochpriesters erklärung; kirchenautoritet – concilia; einhellige mainung aller lehrer. – Rasch , 29.
1. Herbstfieber dauern lange oder tödten schnell. Frz. : Les fièvres de l'autonne sont longues ou mortelles. ( Orakel , 107. ) It. : Febbri autumnali ò lunghe, ò mortali. ( Pazzaglia, 126, 2; Orakel , 106. ...
* Er gehört zu den Neunmalweisen. » Solche Autoren werden von unsern Neunmalweisen hüben und drüben nicht gelesen.« ( Joh. Scherr in Schwegler's Jahrbuch der Gewerbe , 1846, S. 1057. )
... – Nulla minacis tuae linguae apud me est autoritas. – Si non morderis, cane quid latrante vereris. Port. : ... ... one. Frz. : Il n'y a toujours que trop de chiens autour d'un os. ( Cahier, 367. ) – Quand deux chiens ...
... Le bonheur est dans soi, chez soi, autour de soi et au-dessous de soi. ( Cahier, 238. ) ... ... will ihme. Nämlich wohl, ist ihm günstig. Lat. : Tibi fautor est mercurius. ( Seybold, 605. ) *962. Das ist ...
... infolge dessen so lange allgemein als den Autor desselben gehalten hat. Es ist aber seitdem nachgewiesen worden, dass es ... ... sagen lässt: »Les hommes ne se servent de la pensée que pour autoriser leur injustices et n'emploient les paroles que pour déguiser leurs pensées.« ...
... Lat. : Virtute ambire oportet, non fautoribus. ( Seybold, 637. ) 132. Mancher ist mit ... ... Hand . Frz. : Vertu sans contrarieté n'a vigueur ni autorité. ( Kritzinger, 710 a . ) 254. Tugend reichet nicht ...
... II, 238. 22. Das ansehen vnnd authoritet thut mehr dann die macht. – Franck ... ... I, 56 b . »Das ansehen ist's alles, vnnd die authoritet thut's alles. Es ligt vil daran, wers sag. Verleurstu alles, so gedenck dein authorität zu behalten, verleurstus, so gilstu nicht mehr.« 25. Gross ...
... Schreibung Sprüch wort ist daher, da Spruch auch einen Gedanken bezeichnet, eine Tautologie. Man hat zwar auch auf die Aehnlichkeit von Hülfe und Hilfe ... ... mores! So wird das Publikum betrogen, das leichtgläubige und arglose, nachdem diese Autoren (der scharfsinnige deutsche Beurtheiler scheint sich, wie aus einer ...
... so war er doch von dem Werthe einer Autobiographie ganz überzeugt, was er mit den Worten bekundet: »Selten kann ein ... ... es doch erwiesen, dass er sich gegen die bestehende Staatsregierung und gegen die Autorität der christlichen Kirche aufgelehnt hatte. Auf den Rath seines Arztes ging Wander ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... wie, wenn ihn die Regierung gar nicht erst bestätigt? Lat. : Autoritas divinitus. ( Erasm., 121. ) 1923. Wen Gottes Geist ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro