Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Auslegung

Auslegung [Wander-1867]

Die Auslegung auf dem Rücken tragen. – Geiler, 72. Ein Leben , ein Verfahren , eine Rede - und Handlungsweise.

Sprichwort zu »Auslegung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 193.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... .) Fischer, Psalter = Christofferus Fischer der Elter, Christliche einfeltige Auslegung des gantzen Psalters. Vilssen 1590. Fleischer = Ali's hundert ... ... Verurtheilten. Berlin 1795. Geiler = Geiler von Kaisersberg's Weltspiegel oder Auslegung über Seb. Brandt's Narrenschiff (Kloster, I ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

Anmerkungen 1 Venedey, Die Deutschen und Franzosen ... ... Weissheyt 706; Luchter, Prediger Salomo (1603) 69; M. Vischer, Ausslegung des Catechismus (1573) 491; Chr. Fischer, Auslegung des Psalters (1590) 684 u.s.w. 15 ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ei [Wander-1867]

... und Ernst oder Erklärung und Auslegung einiger vaterländischen Sprichwörter, von Eiern hergenommen (1823) behandelt. ... ... dieselbige mit Armetill bestrawn vnd offt sawre Eier essen.« ( Fischer , Auslegung des 128. Psalm , 1586. ) *320. Se ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gott [Wander-1867]

... könne noch wolle. – Vischer, Auslegung der Fünff Haubtstücke. *2530. Gott fürchten un driest sîn ... ... *2531. Gott gar aus der wiegen werffen. – Vischer, Auslegung der Fünff Haubtstücke. *2532. Gott geb dir die beul ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Gott witterte, wenn er wollte. – Ottow's Ms. Als Auslegung oder Erklärung . 1) Das pferdt war gewönt in die Trenke zu ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Blum, 687; Gaal, 1192. Luther in der Auslegung von 5 Mos. 1 : Man soll keinem ein Geschäft anvertrauen, ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... . – Lehmann, 627, 10; Sailer, 249. Unrechte Auslegung des rechten Rechts . 504. Gelt erlanget verlohrne sachen. – ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... Körte, 2652. »Wenn wir«, sagt Luther in der Auslegung des Propheten . Habakuk (Kap. 3), »solch deutsches Sprichwort deuteten ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Berg [Wander-1867]

1. An die Berge scheint die Sonne zuerst. – Simrock, ... ... also verdient hätten. – Luther , 407. Kommt in der Auslegung des Propheten Hosea vor. 82. Wen's auff dem berg ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Name [Wander-1867]

1. Besser der Name als der Leib am Galgen . ... ... schönste Orden . Denn Witz und Verdienst , die einer langen Auslegung bedürfen, sind immer matt. Die Franzosen lagen: Ein guter Name ist ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – ... ... s Tischr., 217 a . Luther wendet das Sprichwort in der Auslegung des 12. Kap. in 2 Mos. an und sagt: »Es ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Text

Text [Wander-1867]

1. Der Text der Wahrheit bedarf keiner Glosse . 2 ... ... Der Text ist gut, aber die Glosse hat einen Schalkshut. Kniffige Auslegung und Anwendung der Gesetze . *10. Der Text ist klar genug ...

Sprichwort zu »Text«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1132-1133.

Laie [Wander-1867]

1. Den Laien, der ein Meidlein bei ihm hat, lässt man nicht ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 6. Den gestreyfften leyen 1 muss man mer ausslegung machen, denn den geleerten. – Friesen , Spiegel , VII. ...

Sprichwort zu »Laie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... Sprichwort: man muss entweder ein konig oder aber ein narr geborn werden. Mit seiner Ausslegung von Herrn Erasmo Roterodamo beschrieben vnd aussgelegt von den Tugenden , einem ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fürst [Wander-1867]

... Auch Luther in der Auslegung des Magnificat und in Beantwortung der Frage : »Ob Kriegsleute ... ... Zunder sammeln zu einem Feuer . – Luther in der Auslegung des Pred. Salomo bei Heuseler, 303. 170. ...

Sprichwort zu »Fürst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hölle [Wander-1867]

1. Aus der Hölle her kommt man nimmermehr. Es ist sehr ... ... u. 3641; Braun, I, 1445. Luther in der Auslegung der vierten Bitte , wo er sagt: Denn wahr ist das Sprichwort: ...

Sprichwort zu »Hölle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Traum [Wander-1867]

1. An Druum as an Drek, diar't liawt as an Gek. ... ... Pisren, nit vün kein Chulem , d.h. er weiss weder Traum noch Auslegung . *66. Es ist, als wenn er im Traum herumginge. ...

Sprichwort zu »Traum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Slawe

Slawe [Wander-1867]

Der Slawe ist kein Mensch , Hirsebrei ist kein Gericht . ... ... die Magyaren, die einige slawische Wörter in ihre Sprache aufgenommen haben. Dieser Auslegung setzten die Gegner die andere Hälfte des Sprichworts entgegen (Kusa nem étel ...

Sprichwort zu »Slawe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 588.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... den Namen gegeben. Agricola (I, 24) erzählt in der Auslegung des Sprichworts: »Der Teufel ist vnsers herr Gotts affe« sehr ausführlich ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon