Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schuldig [Wander-1867]

1. Bin ich viel schuldig, man darff mich nicht drumb tödten. – ... ... Hammer aufschlagen lässt. 7. Es ist niemand schuldig, die Kuh mit dem Kalbe zu behalten. – Eisenhart, 109; Blum, ...

Sprichwort zu »Schuldig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Vorwärts

Vorwärts [Wander-1867]

1. De vorwärts will, môt den Dûmen stîf holen. – Goldschmidt, ... ... ) 8. Vorwärts gehen und rückwärts sehen. Böhm. : Vozem ku předu, a ožima do zadu. ( Čelakovsky, 205. ) 9. ...

Sprichwort zu »Vorwärts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1795.

Befehlen [Wander-1867]

1. Befehlen ist leicht gethan, aber 's fällt davon kein Span. ... ... 24. Viel befehlen vnd gebieten vnnd wenig exquiren, ist so viel als wenn ein Kuh viel gute Milch gibt vnnd den Kübel mit einem Schanckl anfasset. ...

Sprichwort zu »Befehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Umkehren [Wander-1867]

1. Alles kehrt sich umb, so wird aus gutem Böses , aus ... ... Guten ohne Busse . 9. Ommgekehrd, Här Scholdes 1 , eier Kuh hôdd mein' gestûs, säd de Nôber Poldes 2 . ( Trier . ...

Sprichwort zu »Umkehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Streiten [Wander-1867]

1. Durch Streiten und Disputiren thut man die Wahrheit oft ... ... Beut'. – Parömiakon, 3183. 13. Wer streiten will um eine Kuh, der gebe lieber noch eine dazu. ( Frankenwald. ) 14. ...

Sprichwort zu »Streiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schlacht

Schlacht [Wander-1867]

1. Die viel Schlachten han gethan, die sind in Schlachten untergahn ... ... zur Schlacht geht, will keiner der erste sein. Böhm. : V bitvĕ ku předu nevybíhej, ani pozadu nezůstávej. ( Čelakovský, 366. ) Poln. ...

Sprichwort zu »Schlacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 192-193.
Annehmen

Annehmen [Wander-1867]

1. Man muss annehmen, was geboten wird. Lat. ... ... Lehre und Unterricht an, selbst wenn er kommt aus dem Maule der Kuh. – Burckhardt, 234. Verschmähe keine Quelle nützlicher Kenntnisse . ...

Sprichwort zu »Annehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 773.

Närrisch [Wander-1867]

1. Alleweil narrischer het der Hirtenbua g'sagt: vern is der Bummel g ... ... Firmenich, II, 466, 42. Das wäre so närrisch, dass eine alte Kuh lachen müsste. *14. Er ist nicht so närrisch als er aussieht ...

Sprichwort zu »Närrisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Anstehen [Wander-1867]

... 807. *15. Deam stot's an wie der alte Kuh 's Bisa. – Birlinger, 890. D.h. das ... ... , 410, 379. *21. Sich zu etwas anstellen wie eine Kuh, die auf den Kirschbaum klettern will.

Sprichwort zu »Anstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klimpern [Wander-1867]

1. Klimpern gehört zum Handwerk . – Herberger , Herzpostilla, I ... ... . ) – Reinsberg IV, 80. 3. Vom Klimpern wird keine Kuh satt. – A. Diezmann, Erzählungen aus dem Leben . ...

Sprichwort zu »Klimpern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Romanist

Romanist [Wander-1867]

1. Der Romanisten Gottseligkeit ist gottseltigkeit worden. – Zinkgref, IV, ... ... – Zinkgref, IV, 72. 6. Die Romanisten machen aus einer Kuh ein Windmühl, aus einem Esel eine Sackpfeiffe. – Zinkgref, IV, ...

Sprichwort zu »Romanist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1720-1721.

Verirren [Wander-1867]

1. Ist man verirrt, wird man verwirrt. – Eiselein, 618; ... ... *4. Er ist drin verirret, wie der Metzger in der Kuh. ( Nürtingen. ) In der Schweiz: Er ist veriiret, wie de ...

Sprichwort zu »Verirren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Lichtmess [Wander-1867]

... 88. 43. Lichtmess kalbt die Kuh und legt das Huhn , dann hat die Frau genug zu ... ... 1 ) D.h. er schmilzt. 73. Um Lichtmess kalbt die Kuh, dann legt das Huhn , dann zickelt die Geiss , dann ...

Sprichwort zu »Lichtmess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schönheit

Schönheit [Wander-1867]

1. An Schönheit und an Leim bleibt man sehr leicht kleben. ... ... der buler Spiegel . – Lehmann, 705, 2. Böhm. : Ku kvítí včela letí, a na krásu človĕk hledí. – Na pĕkný kvítek i ...

Sprichwort zu »Schönheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1714-1715.

Geschehen [Wander-1867]

... 83. Es geschieht, wenn die ⇒ Kuh (s.d.) einen Batzen gilt. *84. Es ... ... – Fischart. *91. Es soll geschehen sein, als die Kuh Bartel hiess. Von etwas, das unglaublich, und von einer Zeit ...

Sprichwort zu »Geschehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Scheissen [Wander-1867]

1. Arten (?), säd' de Bûr, dor schêt he 'n wêken ... ... Frischbier, 572. 5. Es scheisst der Ochs , es furzt die Kuh, der Esel brummt den Bass dazu. (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Scheissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwatzen [Wander-1867]

1. An vielem Schwatzen erkennt man den Mann . Lat. : ... ... der Schnabel gewachsen ist. *61. Er schwatzt, wie wenn die Kuh in den Eimer macht. D.i. an unrechter Stelle . ...

Sprichwort zu »Schwatzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Geschmack

Geschmack [Wander-1867]

1. Am Geschmack erkennt man den Wein . Oft auch erst an ... ... a son gout, dem einen gefällt der Ochs , dem andern Wasischta's Kuh.« ( H. Heine 's Reisebilder, Hamburg 1840, III, 376. ...

Sprichwort zu »Geschmack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1337.
Schnalzen

Schnalzen [Wander-1867]

* En schnoalzen. ( Niederösterreich. ) – Frommann, IV, 47, ... ... Koramsie'n (koramisiren) = ad coram, zur Strafe hernehmen. Kuerânz'n (ku- oder koranzen). Waet, di wier i kuerânz'n. Maltratien (malträtiren) = ...

Sprichwort zu »Schnalzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 285-286.

Schwester [Wander-1867]

1. Aber Schwester, wer wird sich denn mit so schwerem Panzer tragen ... ... ( Altmann VI, 390. ) Und in Habesch: Schwester, Schwester, rief die Kuh, als sie die Kamelstute kommen sah. 11. Wenn die Schwester aus ...

Sprichwort zu »Schwester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon