Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

L [Wander-1867]

... die Lüge eine Maulschelle . It. : Una mentita tira una guanciata come la calamita il ferro. ( ... ... : Lottospiel, Luxus , Luderleben und Lothringer Macht . It. : Lotto, lusso, lussuria e Lorenesi, quattro L ch' han ...

Sprichwort zu »L«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

N [Wander-1867]

Drei N bilden schöne Tracht : neu und nett und schwarz – wie die Nacht . It. : Il bel vestire sono tre N: Nero, Nuovo, Netto. ( Bazar, 1876, Nr. 2. )

Sprichwort zu »N«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Po [Wander-1867]

Der Po würde Po nicht sein, flösse nicht die Adda und der Tessin hinein. It. : Il Po non sarebbe Po, se l' Adda ed il Ticin non ci mettesser co' (= capo). ( Giani, 1360. )

Sprichwort zu »Po«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lob [Wander-1867]

... Zeit , V, 340, 190. It. : La lode giova al savio e nuoce molto al ... ... den Todten ins Grab gibt. It. : La lode nascer deve quando è morto chi si hà da ... ... wider erdâchtiu hôchvartvallet nider. ( Boner. ) ( Zingerle, 94. ) It. : Le lodi humane sono cose vane. ( Pazzaglia ...

Sprichwort zu »Lob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arg [Wander-1867]

... , er findet einen Aergern . It. : Non fu mai un si tristo, che non fosse un peggior ... ... tolle Wrangel. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. It. : Chi mal fa, mal pensa. ( Pazzaglia, 278, 2. ...

Sprichwort zu »Arg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lät

Lät [Wander-1867]

1. Et es te lâte 1 , sach de Krägge taum Fuarsche ... ... Lât = spät. 2 ) Krähe zum Frosche . 2. It is noch Nümms to late kamen. – Goldschmidt, 114. Um ...

Sprichwort zu »Lät«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1802.
Kap

Kap [Wander-1867]

1. Ist das Kap umfahren, so ist der Heil 'ge betrogen. ... ... La rivière étant passée, le Saint est oublié. ( Gaal, 614. ) It. : Passato il punto, gabbato il Santo. ( Gaal, 614. ) ...

Sprichwort zu »Kap«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1133-1134.
Non

Non [Wander-1867]

* Die Non von der Complet unterscheiden können. (S. ⇒ Complet .) Soviel wie Schwarz von Weiss . It. : Conoscere Nona da Completa. ( Giani, 1822. )

Sprichwort zu »Non«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1637.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – ... ... sein will und nicht befehlen kann. It. : Non è padrone chi comandar non osa. ( Pazzaglia, ... ... 1 ) Also auch nicht guten Namen und Ehre . It. : Guardati da chi ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Maul [Wander-1867]

... kann nichts Gutes reden. It. : Bocca guasta non può parlar bene. ( Pazzaglia, ... ... , 1506. ) – Selon le pain le couteau. It. : Bisogna fare la spesa secondo l'entrata. – È bisogna aprir ... ... , der bläst nachher die Suppe . – Klix, 46. It. : Chi s'è scottato ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rübe [Wander-1867]

... Ostern , was aber weder von Karpfen noch Kapaun gelte. It. : Nè carpion, nè cappone non perde mal stagione. ( Magazin ... ... sä' sie an Maria Himmelfahrt (15. August ). It. : Se vuoi la buona rapa, per Santa Maria ...

Sprichwort zu »Rübe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mehl [Wander-1867]

... (Decoxit nullus panem sine farre vel unda.) It. : Senza farina non si può far pane. ( Pazzaglia, 262, ... ... 40. Wenn es an Mehl fehlt, wird auch die Kleie verbacken. It. : In tempo di carestia tanto si vende la crusca, ... ... wer Brot kauft, auf beiden. It. : Qui comporat sa farina, est cegu ad ...

Sprichwort zu »Mehl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gabe [Wander-1867]

... : Gaver ansees efter personer. ( Prov. dan., 219. ) It. : Lo stolto mira al dono, il savio all animo. ( ... ... Gabe, die zurückgenommen, wird in Besitz des Teufels kommen. It. : Chi dà e ritoglie, il diavolo lo raccoglie. ...

Sprichwort zu »Gabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dorn [Wander-1867]

... Reinsberg II, 61. Engl. : It early pricks, that will be a thorn. ( Gaal, 299. ) ... ... dat een goede doorn zal worden. ( Harrebomée, I, 148. ) It. : Se sarà rosa, fiorirà, s'ella ha spina ... ... zaaijen. ( Harrebomée, I, 148. ) It. : Chi semina spine, non vada scalzo. ( ...

Sprichwort zu »Dorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reue [Wander-1867]

... ist die Tugend der Thoren . It. : Il savio pensa e ripensa prima di far una cosa. ... ... er enden paa tvist og trætte. ( Prov. dan., 188. ) It. : Il pentimento viene dopo il fatto. 31. ... ... god. ( Bohn I, 397. ) It. : Chi troppo tardi si pente, si pente ...

Sprichwort zu »Reue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rein [Wander-1867]

... Lehmann, II, 48, 45. It. : La roba sta con chi la sà tener a se. ... ... sei doch fein. – Eiselein, 526; Simrock, 8389. It. : Si non caste, saltem caute. ( Eiselein, 526. ) ...

Sprichwort zu »Rein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Faul [Wander-1867]

1. Faul, arm vnd doch verzehren, geschieht nit lang mit ehren. – Henisch, 1021. It. : Chi non ha entrata, nè mestier, e va a spasso, ne va all' ospital a passo a passo. ( Gaal, 422. ) ...

Sprichwort zu »Faul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sieg [Wander-1867]

... is no victory more glorious than that purchased by virtue. It. : Grande è quella vittoria, che si riporta senza spargimento di sangue ... ... Es ist kein schönerer Sieg, als sich selbst bezwingen. Engl. : It is no small conquest to overcome yourself. Lat. : Fortior ...

Sprichwort zu »Sieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Güte [Wander-1867]

1. Auch Güte platzt und hat ein Ende . Frz. : ... ... 2. Auf der Güte Mittel folgt erst der Knittel . It. : Il prudente prima di dar di piglio all' armi deve provar ogni ...

Sprichwort zu »Güte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Keil [Wander-1867]

1. Auf einen groben Keil gehört ein grober Schlägel . – Kehrein ... ... Schlägel treibt. Engl. : There goes the wedge where the beetle drives it. ( Bohn II, 141. ) 3. Der Keil ist des ...

Sprichwort zu »Keil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon