Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Märchen [Wander-1867]

1. Ein Märchen verliert nichts durchs Erzählen . 2. ... ... *6. Es sind Grimm'sche Märchen. Diese Redensart bezieht sich keineswegs auf die bekannten Dichtungen ... ... Jahren herausgab und die der berliner Volkswitz als »Grimm'sche Märchen« bezeichnete. [Zusätze und Ergänzungen] *7. Das Märchen der Stadt werden. ...

Sprichwort zu »Märchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ruw [Wander-1867]

... Rabbinerin (Rabbinersfrau) ist ein halbes Märchen ( Geschichte ). Die meisten jüdischen Volksmärchen beginnen mit den Worten : ... ... .« Ist dennoch nur ein Ruw und keine Rebbizin da, so ist das Märchen halb. Uneigentlich wird damit das Lob der Frauen ausgedruckt: Wo ...

Sprichwort zu »Ruw«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Sold

Sold [Wander-1867]

1. Guter (richtiger) Sold schlägt den Feind . Dän. : Rigtig besoldning slaaer fienden af marken. ( Prov. dan., 66. ) 2. Richtiger Sold schlägt den Feind aus dem Feld . – Chaos, 580; Wirth , ...

Sprichwort zu »Sold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 597.

Mire [Wander-1867]

Mire (s. ⇒ Mär). *1. Dat sent Fisker Mi're 1 . – Röttscher, 54. 1 ) Märchen , für Ausreden . *2. Fisker Mire mâkn. – ...

Sprichwort zu »Mire«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Babin [Wander-1867]

* Er hat es (das) in Babin gehört. ( Poln. ) Wenn jemand ein Märchen oder sonst eine ungewöhnliche Begebenheit für Wahrheit ausgibt. Babin ist ein Ort unweit Lublin, wo im 16. Jahrhundert unter dem Namen der »Babinschen Republik « ...

Sprichwort zu »Babin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Sachse

Sachse [Wander-1867]

1. Der Sacks hat de Jude bedruegen. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... . ⇒ Kantor 2), und mag sich auf eine Anekdote oder ein Märchen beziehen. 2. Die Sachsen dulden kein Zeugniss . – ...

Sprichwort zu »Sachse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1804-1805.

Kantor [Wander-1867]

1. Cantores vnd Sänger , wenn sie vol supen wollen sie jmmer rupen ... ... Schuster , 117 a . Bezieht sich auf eine Anekdote oder ein Märchen . 3. Der Kantor hat seine Pause in der Gurgel ...

Sprichwort zu »Kantor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gütlein [Wander-1867]

1. Das Gütlin macht Müthlin. – Petri, II, 63. ... ... unrechte Güt'l tragt nichts ins Hüt'l. – Zingerle, Sagen , Märchen und Gebräuche aus Tirol ( Innsbruck 1859), S. 185 u ...

Sprichwort zu »Gütlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fabrill

Fabrill [Wander-1867]

Er ist zu einer Fabrill 1 und Gassenrede worden. – Grimm, ... ... , 157. 1 ) Aus dem spanischen fabriella = Gerede , Märchen , Schwatz der Leute . – Wahrscheinlich nach 1 Kön. 9, ...

Sprichwort zu »Fabrill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 911.
Döhntje

Döhntje [Wander-1867]

Alle Döhntjes 1 mutt m' nich utsingen. – Stürenburg, 34. 1 ) Dichterische Erzählung , Fabel , Mährchen, Lied . Vom mittelhochdeutschen Ton, Melodie . – Nicht alles sagen, was man weiss.

Sprichwort zu »Döhntje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1180.

Dietrich [Wander-1867]

Es ist nicht von Herr Dietrich von Bern , das ich red'. – Eiselein, 119. Es ist kein Märchen , keine Fabel . »Sie reden weit herum von Dietrich von Bern ...

Sprichwort zu »Dietrich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Büffelkuh [Wander-1867]

1. De Bäfelkê äs schwarz, awer se git wéiss Mälch. ( Siebenbürg ... ... Bâch aussofn. – Schuster , 147. Bezieht sich auf das Märchen von der Büffelkuh und dem Fischlein . (Vgl. Hattrich, 328. ...

Sprichwort zu »Büffelkuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Märwunder

Märwunder [Wander-1867]

* Es is e Märwunder. – Tendlau, 48. Ein Wunder , wie es in der Mär, im Märchen vorkommt; etwas Seltenes , Ausserordentliches. (S. ⇒ Meerwunder .)

Sprichwort zu »Märwunder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 476.
Spinnstube

Spinnstube [Wander-1867]

* Das kommt aus der Spinnstube. Das Gerücht , die Nachricht , die Geschichte , weil man in Spinnstuben viel Geschichten und Märchen anhört und erzählt. Holl. : Dat is het evangelie van het ...

Sprichwort zu »Spinnstube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 723.
Mark (die)

Mark (die) [Wander-1867]

*1. He is um alle Marken wedder kamn. *2. In die alte Mark gehen. – Mathesy, 70 a . Ausdruck für: sterben.

Sprichwort zu »Mark (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 463.
Spielhansel

Spielhansel [Wander-1867]

* Das Spielhansel. – Germania, V, 322. Im 82. Märchen der Brüder Grimm.

Sprichwort zu »Spielhansel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 711.
Zwischenraum

Zwischenraum [Wander-1867]

Steck in den Zwischenraum deine Aehre . Dies Sprichwort sagt: Steh mir bei, gib dein Scherflein auch dazu. ( Schleicher , Litauische Märchen , 188. )

Sprichwort zu »Zwischenraum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 677.
Schneckentanz

Schneckentanz [Wander-1867]

*1. Das sen Schneckentänz! – Tendlau, 306. Im Elsass: ... ... Complimente , leere Ausflüchte oder Lügen , so wenig wahr als das Märchen von demjenigen, welcher Schnecken tanzen lehrte. ( Alsatia, 1851, 48. ...

Sprichwort zu »Schneckentanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 292.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... der Dieb gehängt war. 136. Der Tod lässet nicht mit sich marken, er nimmt den Schwachen wie den Starken . Frz. : ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Bär [Wander-1867]

1. Als der Bär 1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren ... ... soll: »An Bärn anbinden«, soviel bedeuten als einem eine Lüge , ein Märchen aufheften. ( Zaupser. ) *85. Ennen Baar an ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon