Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). ... ... man auf den Fuchs am meisten schimpft, geht's ihm am besten. (S. 187.) Engl. : The ... ... dgl. *423. Hol's der Fuchs (der Geier u.s.w.). Verhüllender Ausdruck ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... das Pferd lauft, so wird's gekauft. Nach seinem Arbeitswerthe wird's bezahlt. Der Lohn ... ... Handel , Geschäft , seiner Klugheit u.s.w. ist's zu Ende gegangen. Holl. : ... ... ausgelassen sein. *1002. Wie's kippehuser Pärd. (S. ⇒ Gehen 340.)

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

... Befiehl Gott alle deine Sachen , was gilt's, er wird's gewiss wohl machen. – Hertz, 12. ... ... Verstand , wo keiner ist, und nimm's'n weg, wo's'n zu vil is. ( ... ... s, das Wort verkündigt's, der Glaube ergreift's, die Sacramente besiegeln's, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

... . Engl. : Let no woman's painting breed thy stomach's fainting. ( Bohn II ... ... . Poln. : Konia s narovem, chłopa s uporem, żony s niewstydem, bodaj nikt niemiał. ... ... Sprichwörtern aller europäischen und vieler asiatischen u.s.w. Völker ausgesprochen (s. ⇒ Frau 97). Dass ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Ross [Wander-1867]

Ross (s. ⇒ Pferd ). 1. A guats ... ... von schlechter Rasse . – Duncker's Sonntagsblatt ( Berlin 1870), S. 87. 82. Gât ... ... im Sumpf steckt. 123. Wenn man's Ross nicht schlagen darf, schlägt man auf ...

Sprichwort zu »Ross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schleifen

Schleifen [Wander-1867]

... Simrock; 9084. Holl. : Tis quaet slipen sonder water. ( Tunn., 21, 22; Harrebomée, ... ... 4. Man muss schleifen, wenn sich der Stein dreht. (S. ⇒ Nehmen 19.) Dän. : Sliip mens steenen ...

Sprichwort zu »Schleifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 234-235.

Hund [Wander-1867]

... Er macht's wie Fugger 's Hund, wie Scharcha-Manhem's Hund. (S. ⇒ Machen .) – Tendlau, ... ... *1872. Der Hund kann's (mag's, soll's) riechen. *1873. Die ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

... schaff auch. – Luther 's Ms., S. 6; Tappius, 24 b ; ... ... Der Wolff frisst kein Ziel . – Luther 's Ms., S. 6. 144. Der ... ... dan., 567. ) Krain. : S břichem za chlebem. – S trebúhom za krúhom. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Stock [Wander-1867]

... . *95. Mit dem Stock Bekanntschaft machen. (S. Sc hlag ⇒ 98 u. ⇒ 114 und ... ... die durch die vier Buchstaben der heiligen Feme ausgedrückte Formel: S.S.G.G. = Stock und Stein , Gras und ...

Sprichwort zu »Stock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Wasser [Wander-1867]

... Noth . Böhm. : Radĕji chléb s vodou, nežli koláč s bidou. ( Čelakovsky, 182. ... ... , 82. 299. So lang s' Wasser rinnt und 's Feuer brinnt, werd'n sich ... ... hat tiefen Grund . In Luther 's Manuscript (S. 9) : » Stille wasser ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Amt [Wander-1867]

... mit dem spätern Zusatz :) sind's nicht Kappen , so sind's doch Lappen . – ... ... zur Eh' gegeben, drum soll man's brauchen, weil man's hat. 10. Aemter, die ... ... Frz. : Celui qui s'acquitte de son devoir ne s'oblige à personne. ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

... 439. ) Böhm. : S pánem a s dvorem jak s ohnĕm: z blízka se ... ... 282. ) Poln. : S panem a s dworem jak s ogniem: z blizka się ... ... ab). Böhm. : S pány ředkev jísti, s prasaty s páti. ( Čelakovský, ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

... hab' ich ihn noch immer oben erhalten.« ( Herder's Briefwechsel, S. 62. ) ... ... . 472. Wie's der Kopf gedacht, wird's von der Hand gemacht. ... ... gieng yhm bey dem Kopf hin. – Luther 's Ms., S. 16. *713. Es ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sack [Wander-1867]

... Redensarten, die a.a.O., neben der obigen aufgeführt sind, als: 'S ist hî wie's Jude Seel. 'S ist g'wedelet und putzt. Es ist übere mit Landau ... ... 203. *278. Es füllet nicht den sack. (S. ⇒ Nutzen 39.) ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Land [Wander-1867]

... Reinsberg II, 70. Holl. : 'S lands wijs, 's lands eer. ( Harrebomée, II, 7. ... ... 160. Me muess sich gege 's Land helde (hälden, beugen), 's Land heldet sich nit gege ... ... gegen ⇒ Gotteshaus (s.d.), ⇒ Reich (s.d.), gegen die statt, ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haut [Wander-1867]

... hat sich verkrochen. Er ist auff dem rucken zu kirchen gangen u.s.w.« (S. ⇒ Empfehlen .) »Wir mugen diss worts auch brauchen zu einen Drawwortte als: Nu soll er mir's mit der haut bezalen, d.i. ich will yhn ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bier [Wander-1867]

... 354. ) – In O. Ule's Natur ( Halle 1871, S. 8) sind zur Ergänzung eines Artikels der Illustriten ... ... *136. Dem Bier ist recht gegeben. – Luther 's Ms. S. 6. *137. Ös wenig Bêr under ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Käse [Wander-1867]

... Brot macht Wangen roth. (S. ⇒ Salz .) – Bremser, 31; Bücking, 18 ... ... Stickrahmen die Bleichsucht zuziehen. Der Käse gehört gerade zu den schwerverdaulichsten Nahrungsmitteln. (S. 43-45 u.m.a.) Wie der Hanf , ... ... Moleschott, Lehre der Nahrungsmittel, Erlangen 1850, S. 168. ) Lat. : Caseus ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eule [Wander-1867]

... geschehen auf den ⇒ Sanct-Nimmerstag (s.d.); wenn die Hühner vor sich scharren; wenn schwarzer ... ... Hölle scheint; wenn der Teufel stirbt; wenn's Gulden regnet. Lat. : Ad graecas calendas. – Anno ... ... Königsberg . ) Von etwas, das voraussichtlich nicht geschehen werde oder solle. (S. 86, 87 u. 89.) *89. ...

Sprichwort zu »Eule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mahl [Wander-1867]

... Geen duurder maal, den dat men buiteu's huis eet. ( Harrebomée, II, 46 a . ) 23 ... ... Tunn., 21, 19; Simrock, 1319. Holl. : Tis quaet hoven sonder broot. ( Fallersleben, 657. ) Lat. ... ... 26. ) 26. Köstliche Mahl heissen Gieselmahl . (S. ⇒ Geiselmahl ...

Sprichwort zu »Mahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon