1. Nie zu sehr! – Körte, 4554; Körte 2 , 5719. Nicht übertreiben, nie zu viel! 2. Sehr 1 und Scher 2 dem, der das Land hat. – Graf, 75, ...
Scher (s. ⇒ Schärmaus ). Wenn ein Schêr 1 stosst, so stirbt jemand im Hause . – Kirchhofer, 290. 1 ) Der Maulwurf , in Baiern die Schermaus , der Scherer , in Oesterreich ...
1. Der ist zu sehr Naseweiss, der allein in seinem Sack ist. – Petri, II, 241. Niederd. : He is to sêr nesewys, de alleine in synen sak is. (Nasutus multum tantum sibi commoda ...
1. Dem muss 's sehr bedrängt ergohn, der kein' Furz ... ... Tunnicius (587): He is sêr bedwungen, de den vyst holt up dem velde. (Pedere, qui ruri ... ... vitat, nimis ille coactus.) – Prov. Comm. (413): He is seer bedwonghen, die ...
A D und R, sagte der höfliche Bauer, als man ihn fragte, was er vom Schulzen bekommen habe. ( Oberlausitz. ) Wird sehr häufig zur Beantwortung der Fragen gebraucht, wo man die Antwort geben ...
1. Das Jus ist eine schöne Braut , wenn sie in ihrem ... ... Hure . – Eiselein, 355. Luther war als Theolog sehr übel auf Jus und Juristen zu sprechen. Das Sprichwort: »An einem ...
* Ich hab' mein eigen Paz. – Eiselein, 504. Als ... ... von Speier beim Empfange die Gemahlin Rudolf 's I., die sehr schön war, gegen ihren Willen mit einem Kuss begrüsst hatte, liess ...
Der die bekommt, darf nimmer sagen: Gott straf' mich. ( ... ... keine sonst auf Erden . Um die Wahl der künftigen Gattin sehr entschieden zu bezeichnen. Aus Schiller's Braut von Messina , das ...
*1. He het dat Lôt 1 all in de Billen . – Hauskalender, II. 1 ) Bleikörner, Hagel , Schrot . ( Stürenburg ... ... 2. Lôd in de Näärs hebben. – Stürenburg, 139 b . Sehr schwer sein.
* He is noch sehr küm. – Dähnert, 260 a . Schwach an Lebenskräften. Von einem, der aus einer schweren Krankheit zu genesen anfängt.
... Jakob Kujeba, beziehen, der im 16. Jahrhundert lebte und nicht nur sehr dumm, sondern auch ebenso grob gewesen sein soll. ( Reinsberg VI, ... ... : blitz-, sau-, schnickeldumm. 78. Der muss sehr dumm sein, der keine Ausrede weiss. Dän ...
1. Der muss sehr müde sein, der auf Nesseln schläft. 2. Er ist müde, matt, marode, faul und commode. – Klix, 40. 3. Ich bin müde, matt und krank und ein bischen faul dermang. ( ...
*1. Anne ähs, bi di Wärr' hoatt gebrahnt. ( Henneberg. ) Anno eins, als die Werra gebrannt, d.i. vor sehr langer Zeit . Die Franzosen sagen, wenn sie ausdrücken wollen, dass ...
1. Aus dem goldenen Helm wird bald ein eiserner Schelm . – ... ... Von einem anfänglich freundlichen und liebenswürdigen Ehemanne , der in der Folge ein sehr rauhes Betragen annimmt. 2. Ein Helm macht noch keinen Krieger ...
... Schränken liegt. Von einem, der sehr reich ist. Jüd.-deutsch : Do steckt e Neschires. ( Verdorben ... ... Eck herumgucken. *7. Es geht bunt über Ecke. Sehr durcheinander. Frz. : Laisser tout à la débandade. ...
1. Er ist nicht so kühn, dass er: »Katz aus dem ... ... freiem Felde . – Simrock, 2493. Holl. : Hi is seer bedwonghen, die niet vijsten ender op rumen velde. ( Tunn., 15, 20 ...
... welchem her die Luft in den Alpen sehr hell wird, die oder den Pfön; Pfö oder auch Fön, Fehn, ... ... bezeichnen, welcher Regen und Morast bringt, was durch das obige Sprichwort sehr richtig bezeichnet ist. ( Eiselein, 673. ) Stalder (I, 390 ...
1. Am Furt des Flusses zeigt sich der Kalit. – Burckhardt ... ... . Kalit ist eine Person , die an gewissen Geschwülsten leidet, welche in Kairo sehr häufig sind. Wenn nun die Bauern den Fluss durchwaten, heben sie ihr ...
1. Auf Java ist ein Reitpferd billiger zu unterhalten als eine Uhr. ... ... den vorhandenen Uhrenhändlern kauft man meist so schlechte Waaren , dass die Unterhaltung derselben sehr viel Geld kostet. Das Einsetzen eines neuen Uhrglases wird mit 2 ...
1. Das ging alles holl über boll. – Frischbier 2 , 1644; Hennig, 103. Sehr eilfertig. 2. Dat is holl un boll. ( Mecklenburg. ) – Frommann, II, 228. Z.B. von Stellen , ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro